Abzocke bei Aldi, Lidl und Co: So werden Kunden im Supermarkt ausgetrickst

2 Minuten
Ob Aldi, Lidl, Rewe oder andere Supermärkte: Immer wieder werden Kunden getäuscht. Große Verpackungen, in denen wenig drin ist und versteckte Preiserhöhungen sind an der Tagesordnung. Doch das hat jetzt Folgen für Aldi, Lidl und Co.
Abzocke im Supermarkt: So tricksen Aldi, Lidl und Co. ihre Kunden aus
Abzocke im Supermarkt: So tricksen Aldi, Lidl und Co. ihre Kunden ausBildquelle: Hayo Lücke / inside digital

Alles wird teurer. Diesen Eindruck haben viele Menschen zurzeit, wenn sie im Supermarkt an der Kasse stehen und ihren Einkauf bezahlen sollen. Doch Aldi, Lidl und Co. haben einen Trick, wie sie die Preise nicht anheben und Kunden dabei trotzdem hinters Licht führen. Versteckte Preiserhöhungen sind keine Ausnahme. Versteckt deshalb, weil Kunden gar nicht bemerken, dass sie mehr zahlen. Jetzt verteilt die Verbraucherzentrale erneut Ohrfeigen für Hersteller, die Käufer täuschen.

So führen Aldi, Lidl und andere Supermärkte Kunden hinters Licht

Wer bei Aldi, Lidl oder einem anderen Supermarkt einkaufen geht und die gleichen Dinge aufs Kassenband legt, wie immer, bezahlt oft den gleichen Preis wie immer. Wer aber genau hinschaut, wird immer wieder feststellen, dass plötzlich weniger drin ist. Diese versteckten Preiserhöhungen nennt man auch Shrinkflation. Hersteller reduzieren einfach den Inhalt ihrer Produkte, und der Preis im Supermarkt bleibt gleich. Oft ändert sich noch nicht einmal die Verpackungsgröße, sodass Kunden davon ausgehen, dass nach wie vor genauso viel drin ist, wie vorher.

Geld sparen im Supermarkt: Stiftung Warentest zeigt 10 Profi-Tricks

Nur wer auf die Gewichtsangabe auf der Packung achtet und weiß, wie viel normalerweise drin ist, wird den Unterschied merken. Doch das dürfte beim Einkauf bei Aldi, Lidl und Co. den wenigsten auffallen. Aus diesem Grund weist die Verbraucherzentrale Hamburg immer wieder auf diesen Trick hin. Erneut ruft der Verbraucherschutz zum Mitmachen auf. Auf dieser Internetseite kann jeder mitbestimmen, welches Produkt die nächste „Mogelpackung des Jahres“ wird.

Das fordert der Verbraucherschutz

Wer denkt, dass nur wenige Produkte bei Aldi, Lidl oder Edeka von der versteckten Preiserhöhung betroffen sind, täuscht sich. Die Mogelpackungsliste der Verbraucherzentrale ist unglaublich lang. „Obwohl das Problem seit Jahren bekannt ist, schützt die Politik Verbraucherinnen und Verbraucher nicht vor den Tricksereien der Unternehmen“, erklärt die Verbraucherzentrale. In anderen Ländern sei man da weiter: In Ungarn und in Frankreich müssen seit vergangenem Jahr Lebensmitteleinzelhändler Mogelpackungen durch einen Hinweis am Regal kennzeichnen. Das ist bei Aldi, Lidl und Co. hierzulande nicht der Fall.

Mitreden

12 KOMMENTARE

  1. Nutzerbild Karsten Frei

    Und schon wieder Betrug am Leser.
    Aldi, Lidl und Co. sind nur Händler und verkaufen die Ware.
    Tricksen – tuen die Warenhersteller.
    Einzelhandel ist verpflichtet Preisangaben pro 1 kg / 100 g / 1 l zu machen, und das tun die auch. Die Chipstüten fühlen, tun die anderen.
    Dieser Artikel ist dreiste Irreführung und üble Nachrede gegenüber dem Einzelhandel.

    Antwort
    • Nutzerbild Blasius Kawalkowski inside digital Team

      Der Einzelhandel sitzt im gleichen Boot und macht bei dem Geschäft mit. Zumindest bei Eigenmarken könnten Rewe, Edeka und Co. das anders lösen. Tun sie aber nicht. Die Ketten haben es in der Hand und die Macht, auf die Hersteller Druck auszuüben, um ihren Kunden mehr Transparenz zu bieten. Machen sie aber nicht. Im Gegenteil. Es passiert erst etwas, wenn die Politik ein Gesetz beschließt, dass alle zu mehr Transparenz verpflichtet. Irreführung sind die versteckten Preiserhöhungen.

      Antwort
  2. Nutzerbild Werle christian

    sehr geehrte Damen und Herren
    meiner einer weis z.b das Edeka zur Zeit super Märkte mit Lebensmittel beliefert die er sich jedoch selbst auch erst von einem große Händler holt. was heißt Edeka schlüpft bei der Versorgung einfach mal selbst als zwischen Händler, also erst vom gross Händler zu Edeka und der wiederum beliefert dann die anderen märkete was ja bereits da erhöhte kosten garantiert. wieso also erst dieser Zwischenhändler wieso nicht gleich zum gross Händler?

    Antwort
  3. Nutzerbild Achim Scheckenbach

    Die Supermärkte sind schon seit gut zwei Jahren die heimlichen Preistreiber und mit verantwortlich an der Inflation. Immer noch sind Lebensmittel viel zu teuer. Aber auch die jammernden Bäcker sind – zumindest einige davon – nicht unschuldig. Ein Brötchen hat bei meinem Bäcker bis vor kurzem 40 Cent gekostet. Jetzt sind es 45 Cent. Das sind zwar „nur“ 5 Cent mehr, aber stolze 12,5 Prozent Zuschlag! Das nenne ich unverschämt.

    Antwort
    • Nutzerbild Sooners

      Und dann sind die Brötchen halb so groß.Es wird Zeit das ein mindest Gewicht eingeführt wird.

      Antwort
  4. Nutzerbild Rezurex

    Es sind die Rechten und die AfD schuld, ganz klar

    Antwort
  5. Nutzerbild Wilfried

    Wir Verbraucher sind selbst schuld an den Preisen. Einfach mal eine Handelskette vier Wochen ignorieren und dann werden wir schon purzelnde Preise sehen.

    Antwort
  6. Nutzerbild Bärbel Ode

    Ich finde einGewichtsangabe richtig ,kaufe Brötchen im Moment beim Bäckerund die scheinen sehr viel leichter zu sein..

    Antwort
  7. Nutzerbild Kommentator

    „Jetzt verteilt die Verbraucherzentrale erneut Ohrfeigen für Hersteller, die Käufer täuschen.“
    Auf diesen satz bzw die Überschrift wird nicht weiter eingegangen.
    Welche folgen hat es denn nun für aldi, lidl und co. ?

    Antwort
  8. Nutzerbild Michael

    Ich bin schon immer der Meinung das die Politik hier schnell eingreifen und auch richtig was bewirken könnte um den Kunden und vor allem die Umwelt zu schützen. Umweltschutz wird aber anscheinend nur Medienwirksam propagiert aber nicht gelebt.

    Antwort
  9. Nutzerbild Jürgen, S

    die Leute nehmen hier in Deutschland doch alles in kauf.meckern,aber keiner unternimmt etwas.seit der Wende geht’s hier nur noch Abwärts.. wir sind eine Bananenrepublik geworden.

    Antwort
  10. Nutzerbild Einfach ich, weil ich es besser könnte

    Hallo liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Merckt ihr den nicht das wir alle ob Deutsch oder neue Mitbürger schon lange Abgezockt werden egal um was es geht, Beim Bier gibt es ein Reinheitsgebot, aber die bekommen es nicht hin gesetzlich Durchzusetzen Gewicht und wie bei Backwaren Brötchen Brot und so weiter eine größe und Gewicht zu erlasen, und warum nicht? Zum Beispiel Winterreifen Pflicht beschlossen in einer Woche! Warum ?Na weil da die Regierung mit dran Verdient,genauso wie Silvester was da übern Tisch geht bzw Kassen klingeln warum weil da wieder die Regierung ordentlich dran mit Verdient,,,na klingelt es euch nun im Kopf, wir sollten alle mal lernen und absprechen Läden zu Bäuckotieren und die Tankstellen gleich mit dazu, PREISERHÖUNGEN SIND MEISTENS KÜNSTLICHE RACHGIRIGEN PROFIT ASGEIERN ZU VERDANKEN DIE NICHT GENUG BEKOMMEN!Und unsere Regierung schaut zu ist aber selbst erpessbar, ihr macht Gesetze gegen uns na dann schmeißen wir eben mal ein paar Hundert leute raus !Wir alle auch ich sind in diesem System mittlerweile in der abwärts spieralle gefangen, Frage wo sehen wir uns alle in 5jahren Obdachlos unter einer Brücke??? Ich möchte gerne mal in Berlin kanzlerhaus so richtig die Meinung sagen dürfen das ist mein Weihnachts Wunsch 2025 und schon länger. Daher Wält mich und ihr werdet noch mehr Beschissen als jetzt Grins, natürlich besser Grins Grins. M

    Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein