soundcore Liberty 5: Wie gut sind die 100-Euro-In-Ears mit adaptivem ANC, LDAC und AirPods-Style?

6 Minuten
Die Liberty von soundcore gehen in die fünfte Generation. Es sind In-Ear-Kopfhörer im "AirPods-Design" mit kleiner "Lanze". Technisch bieten sie viel - soundcores bisher fortschrittlichste ANC-Technologie, Hi-res-Audio mit Dolby Audio. Klingt verdammt gut – aber ist es das auch?

Im Test finden wir heraus, ob die In-Ear-Kopfhörer als günstigere AirPod-Alternative taugen. Spoilerwarnung: Fans von basslastiger Musik kommen auf ihre Kosten!

Gerade einmal 99 Euro schreibt soundcore für die neuen Liberty 5 aus. Damit liegen die In-Ear-Kopfhörer im unteren Preissegment, reizen aber mit soundcores bisher fortschrittlichstem ANC, langen Akkulaufzeiten und dem modernen LDAC-Codec, Dolby Audio sowie einer Hi-Res-Zertifizierung. Verfügbar sind die Liberty 5 in vier Farben. Solltest du also direkt bei Amazon zuschlagen?

Soundcore Liberty 5 In-Ear-Kopfhörer
Soundcore Liberty 5 Ab 94,99 €
In-Ear-Kopfhörer mit adaptivem ANC, LDAC mit Hi-res-Zertifizierung und 9,2-mm-Treibern. Mit Ladeetui kommen sie auf bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit, Bass-Freunde werden sie lieben!

Wie bequem sind die Liberty 5 von soundcore?

Starten wir mit dem Tragekomfort und der Bedienung der In-Ear-Kopfhörer. Ganz grundlegend handelt es sich bei den Liberty 5 um klassische Earbuds im AirPod-Stil – also mit „Stiel“ und Silikonspitzen. Da die Effektivität des ANC und die Klangqualität stark von der Passform der Earbuds abhängt, legt soundcore sechs verschiedene Größen für die Silikonspitzen in den Lieferumfang. Du solltest dir also kurz Zeit nehmen, die bequemste Passform für dich zu finden.

Installierst du vorher die soundcore-App, findest du hier sogar einen Passform-Test, der die Dichtheit der Silikonspitzen über Audiosignale prüft. So können auch Earbud-Neulinge die beste Passform finden. Generell überzeugt die soundcore-App mal wieder mit nützlichen Hinweisen und einem übersichtlichen App-Design. Hier bleiben kaum Wünsche übrig – nur beim Wechsel zwischen mehreren Geräten hakt die App häufig und verbindet sich erst, wenn man das Bluetooth auf dem anderen Gerät deaktiviert.

Das geöffnete Lade-Etui der Soundcore Liberty 5.
Die Liberty 5 von soundcore kommen in mehreren Farben.

Bei der Bedienung an den Earbuds selbst vertraut Soundcore wieder auf Kneif-Gesten. Du musst den Stiel also einmal zusammendrücken und kannst dabei drei verschiedene Empfindlichkeitsstufen einstellen. Auch wenn das erst einmal gewöhnungsbedürftig sein mag, beugt soundcore so Fehleingaben durch Regen oder beim Einsetzen der Earbuds vor. Apropos Regen: Die Liberty 5 sind nach IP55 gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

Zu Fehleingaben kam es im Test allerdings bei der Trageerkennung. Diese ist standardmäßig aktiviert und neigt dazu, die Musik zwischendurch zufällig zu stoppen. Das hat soundcore bei anderen Modellen schon besser hinbekommen. Wer mag, kann die Funktion aber in der App deaktivieren.

Die markierte Fläche am Stiel der Soundcore LIberty 5.
Die Fläche für die Kneif-Eingaben der Liberty 5 ist markiert.

Sonst gibt’s keine großen Überraschungen bei der Bedienung der Earbuds. Dual-Pairing konnten auch die Vorgängermodelle mit zwei Geräten. soundcore verspricht zudem eine Fernsteuerung für die Kamera-App über Gedrückthalten der Kneif-Geste auf ihrer Homepage. Beim Ausprobieren mit einem OnePlus-Smartphone ging das aber leider nicht.

Klang und ANC der Liberty 5

Für eine bessere Klangqualität integriert soundcore neue, 9,2 mm große Treiber mit einer Wollpapier-Membran in die Liberty 5. Damit rücken die Liberty 5 näher an die Liberty 4 Pro, die mit ihren 10,5mm Dual-Treibern nochmal mehr Druck in den Tiefen und eine bessere Differenzierung zwischen Frequenzbereichen bieten.

Die neuen Treiber werden aber in den Liberty 5 durchaus hochwertig angespielt. Denn die Earbuds unterstützen Bluetooth 5.4 inklusive hochwertigem LDAC-Codec, die den Kopfhörern eine Hi-Res-Zertifizierung beschert. Heißt: Nutzt du die Liberty 5 mit einem LDAC-kompatiblen Android-Smartphone, erwartet dich tendenziell eine bessere Klangqualität. Die Unterschiede waren für unsere Ohren eindeutig hörbar.

Die Treiber der Soundcore Liberty 5
Die Liberty 5 kommen mit neuen Treibern.

Die besonders hochwertigen Streams von Tidal klingen deutlich detaillierter und angenehmer, wenn wir vom iPhone 16 Pro auf das OnePlus 13T wechseln. LDAC schließt mit seiner höheren Abtastrate und der besseren Auflösung im Grunde genommen „Lücken“, die in digitaler Musik bei der Komprimierung entstehen. Und das sorgt bei den Liberty 5 für eine sehr gute Klangqualität.

Unterstützt wird diese durch einen 8-Band-Equalizer, den man frei nach seinen Wünschen anpassen kann. Noch genauer passt sich das Klangprofil der Kopfhörer aber durch den „Hear-ID“ genannten Hörtest an, der mit einer Länge von fast 10 Minuten erstaunlich umfangreich ist.

Doch auch bei allen Anpassungen bleiben die Liberty 5 eher basslastig. Die größeren Treiber erzeugen dabei einen so hohen Bassdruck, dass sie andere Frequenzen übertönen und den Gehörgang so zum Beben bringen, dass es unangenehm wird. Bass-Fans könnte aber genau das gefallen.

Kaum Wünsche offen lassen die Liberty 5 beim ANC. Hier gibt es adaptives ANC, das wir wahlweise in fünf Stufen anpassen können. soundcore nutzt dabei seinen neuen ANC-3.0-Algorithmus, der sich automatisch an den Gehörgang anpasst. Dabei justieren die Kopfhörer Geräusche und Bedingungen der Umgebung, des Gehörgangs und dem Sitz der Kopfhörer alle 0,3 Sekunden neu an. Das ist unserem Eindruck nach so leistungsstark, dass die Geräuschunterdrückung etwa im Straßenverkehr gefährlich werden kann. Beim Spazierengehen haben wir Autos zum Teil komplett überhört – das ist echt ein Kompliment an die günstigen Kopfhörer! Wir aktivierten dann lieber den Transparenzmodus, der für mehr Sicherheit sorgt.

Besonders bei durchgängigen Geräuschen überzeugt das ANC der Liberty 5. Schnell auftretende Klänge wie „Schnippsen“ kommen besser durch. Genauso wie Windgeräusche, etwa beim Radfahren oder an windigen Tagen. Hierfür bietet soundcore allerdings einen Spezialmodus zum Unterdrücken von Windgeräuschen. Dieser reduziert Windgeräusche etwa um die Hälfte – wahrnehmbar bleiben sie aber.

Akku und Aufladen

soundcore ist ein Tochterunternahmen von Anker – und die kennst du vielleicht von Powerbanks und Powerstations. Dementsprechend fließt auch immer ein gutes Stück Akkutechnologie in die Kopfhörer von soundcore, was sich wieder positiv auf die Akkulaufzeiten der Liberty 5 auswirkt.

Das Lade-Etui der Soundcore Liberty 5.
Das Lade-Etui unterstützt Quick-Charging und Wireless-Charging.

Laut Herstellerangaben schaffen die Liberty 5 rund acht Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung. Dementsprechend kannst du die Kopfhörer einen ganzen Arbeitstag lang im Ohr behalten. Kannst du dabei auf die Geräuschunterdrückung verzichten, halten die Kopfhörer 12 Stunden lang durch. Über das Lade-Etui kannst du sie dann zweimal wieder aufladen. Macht insgesamt 48 Stunden Durchhaltevermögen.

Sind die Liberty 5 leer, können sie dank Quick-Charging in nur 10 Minuten weitere fünf Stunden lang Musik wiedergeben. Eine vollständige Aufladung nimmt via USB C etwa 1,5 Stunden in Anspruch. So ist es am Ende nur kabelloses Laden, das den In-Ear-Kopfhörern fehlt.

Für wen eignen sich die soundcore Liberty 5?

Nach etwa einer Woche im Alltag können wir die Liberty 5 fast uneingeschränkt empfehlen. Dabei empfehlen wir die Kopfhörer besonders Android-Nutzern mit einem LDAC-fähigen Smartphone, da die Klangqualität dann noch einmal deutlich besser ist als in Verbindung mit iOS. Das Klangprofil ist zudem eher für basslastige Musik prädestiniert. Super neutral wie etwa die EarFun Air Pro 4+ sind die soundcore-Earbuds nicht.

Zu einem Preis von unter 100 Euro gibt es allerdings wenig wohlklingendere Earbuds, die so lange durchhalten und derart leistungsstarkes ANC bieten. Gut gemacht, soundcore!

Soundcore Liberty 5 In-Ear-Kopfhörer
Soundcore Liberty 5 Ab 94,99 €
In-Ear-Kopfhörer mit adaptivem ANC, LDAC mit Hi-res-Zertifizierung und 9,2-mm-Treibern. Mit Ladeetui kommen sie auf bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit, Bass-Freunde werden sie lieben!

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über diesen Artikel

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit soundcore. Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.

Bildquellen

  • Soundcore Liberty 5 In-Ear-Kopfhörer: Soundcore
  • soundcore-liberty-5-inside-digital-review-1: Benjamin Lucks / Inside Digital
  • soundcore-liberty-5-inside-digital-review-4: Benjamin Lucks / Inside Digital
  • soundcore-liberty-5-inside-digital-review-3: Quelle: Benjamin Lucks / Inside Digital
  • soundcore-liberty-5-inside-digital-review-2: Benjamin Lucks / Inside Digital

Jetzt weiterlesen

OnePlus 15: Smartphone mit XXL-Akku im Test
Dank neuer Akkutechnologie haben viele Smartphones in den vergangenen Jahren einen massiv größeren Akku erhalten. Doch leider nicht bei uns in Europa. Mit dem OnePlus 15 ändert sich das nun. Wir haben das Smartphone mit XXL-Akku getestet.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein