Garmin Forerunner 255 Music im Test: Gute Multisport-GPS-Uhr

9 Minuten
Gut oder schlecht? Die Garmin Forerunner 255 Music möchte als smarter Alltagsbegleiter vorrangig sportbegeisterte Nutzer mit umfangreichen Fitness-Funktionen überzeugen. Aber schafft sie das auch? Ein mehrwöchiger Test gibt Aufschluss darüber.
Garmin Forerunner 255 am Handgelenk.
Die Garmin Forerunner 255 Music im Test - eine überzeugende Laufuhr?Bildquelle: Hayo Lücke / inside digital

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass GPS-Sportuhren von Garmin zu den besten Smartwatches am Markt gehören. Zwar ermöglichen sie nicht, so viele Apps zu installieren, wie man es zum Beispiel von einer Apple Watch kennt. Hinsichtlich des Trackings von Gesundheitsdaten und des GPS-Empfangs spielen die Wearables von Garmin aber in der Spitzenklasse mit. Das gilt auch für die Forerunner-Serie. Sie richtet sich an Sportler, die insbesondere dem Laufsport zugeneigt sind. Eines der neuesten Modelle ist die Forerunner 255. Wir haben das Modell mit 4 GB Musikspeicher, die Forerunner 255 Music, getestet.

Garmin Forerunner 255 Music im Test: Schnelle Einrichtung

Die Einrichtung: unkompliziert. Sie startet auf der Uhr selbst und wird nach einem Download der Garmin Connect App auf dem Smartphone fortgesetzt. In diesem Zusammenhang findet auch per Bluetooth eine Kopplung zwischen Uhr und Smartphone statt. Achtung: In der App auf dem Smartphone gibt es sehr viele Einstellungsmöglichkeiten. Du solltest dir deswegen ein wenig Zeit nehmen, die Smartwatch nach deinen Vorstellungen komplett einzurichten.

Die Bedienung der Uhr erfolgt ausschließlich über die insgesamt fünf Menütasten – zwei rechts, drei links. Beim sogenannten MIP-Display (Memory in Pixel / 1,3 Zoll, 260 x 260 Pixel) handelt es sich nämlich nicht um einen Touchscreen. Das schränkt die Bedienung etwas ein, die Navigation durch das Menü der Uhr geht aber trotzdem einfach von der Hand. Denn die Tasten haben klare, zugewiesene Funktionen, an die du dich schnell gewöhnst. Befindest du dich beispielsweise auf dem Startbildschirm der Uhr, sind über die fünf Tasten folgende Funktionen nutzbar:

  • oben links: Display-Hintergrundbeleuchtung aktivieren
  • mittig links: nach oben scrollen (innerhalb der Widget-Übersicht)
  • unten links: nach unten scrollen (innerhalb der Widget-Übersicht)
  • oben rechts: Tracking-Sportmodus aufrufen
  • unten rechts: Zurück-Taste
Nahaufnahme der Start/Stop-Taste der Garmin Forerunner 255 Music.
Die Start/Stop-Taste der Garmin Forerunner 255 ist mit dezenten Farbakzenten versehen.

Die Tasten an der linken Seite sind zudem als Hotkeys nutzbar. Drückst du sie lange, erscheint über die obere Taste das Schnellstartmenü, um unter anderem den „Nicht-Stören“-Modus, Timer und Stoppuhr oder auch die digitale Brieftasche für Garmin Connect (NFC-Funktion für mobiles Bezahlen) aufzurufen. Über die mittlere Taste landest du in den Einstellungen.

Und die untere Taste ist von besonderer Bedeutung für die Musik-Funktionen der Uhr. Sie startet nämlich den integrierten Music Player. Du kannst darüber auf (downloadbare) Apps von Spotify, Amazon Music und Deezer zugreifen, um Offline-Playlisten zu verwenden. Das funktioniert aber nur, wenn du ein Premium-Abo der genannten Streamingdienste nutzt. Über das Programm Garmin Express kannst du von einem Computer aber auch Musikdateien auf deine Uhr übertragen. Alternativ ist es über den Music Player auch möglich, all jene Musik zu steuern, die auf deinem gekoppelten Smartphone gespeichert ist.

Die Smartwatch als Trainingspartner

Die aber vielleicht wichtigste Frage vor dem Kauf einer Garmin Forerunner 255 ist: Wie gut schlägt sich die Uhr als Trainingspartner am Handgelenk? Und hier lässt sich kurz und knapp zusammenfassen: richtig gut. Denn die Multisport-GPS-Uhr überzeugt zum einen durch ein schnelles GPS-Pairing, also der Verbindung zu den Satelliten der unterstützten Ortungsdienste GPS, Glonass und Galileo. Zudem ist die GPS-Genauigkeit dank Mehrfrequenz-Positionsfindung erfreulich hoch; was aber auch mit einem höheren Akkuverbrauch verbunden ist. Und: Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk findet auf Oberklasse-Niveau statt. Zwar dauert es meist 200 bis 300 Meter, bis der Pulssensor den genauen Puls ermittelt hat, aber danach liefert er nach unseren Beobachtungen sehr genaue Messwerte.

Das Ablesen vom Display ist nicht nur im Alltag, sondern auch während eines Lauftrainings immer gut möglich. Auch bei hoher Sonneneinstrahlung. Zwar ist kein Helligkeitssensor vorhanden, du kannst die Display-Helligkeit aber in elf Stufen manuell einstellen. Dabei kannst du einerseits die Display-Helligkeit während der allgemeinen Nutzung festlegen, aber auch bei Bedarf eine höhere Helligkeitsstufe für die Zeit während eines Workouts hinterlegen. Zudem kannst du die Datenfelder, die die Uhr dir während eines Trainings anzeigt, individuell nach deinen eigenen Vorlieben anpassen.

Workout-Modus auf der Garmin Forerunner 255.
Workout-Modus auf der Garmin-Forerunner 255 inklusive Pulszonen-Anzeige.

Für Outdoor-Abenteurer interessant: Die Garmin Forerunner 255 erlaubt es, sich über den Bildschirm der Uhr zum Ausgangspunkt eines Workouts zurückleiten zu lassen. Dazu einfach während eines GPS-unterstützten Workouts die Start/Stop-Taste oben rechts drücken, und die Option „Zurück zu Start“ auswählen. Anschließend ist es möglich, sich auf einer geraden Linie direkt zurück zum Start führen zu lassen. Oder du nutzt die TrackBack-Funktion. Dann führt dich die Uhr auf dem zuvor protokollierten Weg zurück zum Ausgangspunkt deines Workouts.

Neben dem für die meisten Nutzer wohl wichtigsten Sportmodus „Laufen“ stehen auf der Uhr noch rund 30 weitere Modi zur Verfügung. Darunter neben Laufdisziplinen wie Ultra Run und Trail Run auch Sportprofile wie HIIT, Krafttraining, Yoga oder Ski- und Snowboardfahren. Und natürlich dürfen auch Yoga und Pilates nicht fehlen. Selbst ein Multisport- und Triathlon-Profil steht zur Verfügung.

Sportmodi auf der Garmin Forerunner 255.
Sportmodi auf der Garmin Forerunner 255 im Test.

Garmin Forerunner 255 lernt ihren Nutzer immer besser kennen

Mit jedem aufgezeichneten Workout lernt die Uhr den Fitnesszustand ihres Nutzers besser kennen. Heißt: Sie ermittelt einen genauen Trainingszustand, der unter anderem den die Ausdauerleistungsfähigkeit (VO2-max-Zustand) und die Herzfrequenzvariabilität (HFV-Zustand) zeigt.

Zudem ist die Uhr auf Basis aufgezeichneter Lauf-Sessions in der Lage, eine Prognose zu Laufzeiten für Läufe über fünf und zehn Kilometer sowie auf der Halbmarathon- und Marathon-Distanz zu erstellen. Und natürlich zeigt die Garmin Forerunner 255 als gute Laufuhr auch die Empfehlungen zu Erholungszeiten an. Außerdem liefert sie täglich angepasste Trainingsempfehlungen auf Basis der ermittelten Fitness ihres Trägers. Dass es ferner möglich ist, mithilfe der Uhr virtuell gegen die eigenen Bestzeiten anzutreten, um die eigenen Erfolge zu verbessern, rundet den breiten Umfang an Extras ab.

Anzeige zur akuten Belastung auf der Garmin Forerunner 255.
Die Garmin Forerunner 255 liefert viele Informationen zur berechneten Fitness ihres Trägers.

Zu den weiteren Funktionen der Garmin Forerunner 255 zählen unter anderem eine Wettervorhersage inklusive Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten sowie Unwetterwarnung, die Möglichkeit Notfallkontakte für den Fall eines Sturzes zu hinterlegen und auch auf einen Höhenmesser und ein Barometer musst du nicht verzichten.

Aufschlussreich ist auch der sogenannte Schlafbericht, der jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen vom Display abzulesen ist. Wenn du die Uhr nachts getragen hast, wird dir unter anderem über den integrierten Schlaftracker ein Schlafwert angezeigt, der nach Möglichkeit nahe am Optimum von 100 Punkten liegen sollte. Zudem gibt dir die Uhr morgens auf Basis des Schlaftrackings wertvolle Ratschläge dazu, wie du dein Lauftraining im Tagesverlauf gestalten solltest.

Den Kalorienverbrauch zeigt die Garmin Forerunner 255 sowohl mit Blick auf den berechneten Gesamtkalorienverbrauch an, ermittelt gesondert aber auch verbrauchte Kalorien aus Aktivminuten. Die sogenannte „Body Battery“-Funktion zeigt wiederum an, welche Energiereserven für den Rest des Tages noch zur Verfügung stehen.

Garmin Connect App: Unglaublich umfangreich

Das Maß aller Dinge ist weiterhin die Garmin Connect App auf dem verbundenen Handy. Wie eingangs bereits angedeutet, liefert sie eine unglaubliche Fülle an Einstellungsmöglichkeiten und Analysewerten. Schon auf der Startseite kannst du umfangreiche Informationen zum aktuellen Tag, zum Vortag und zu den vergangenen sieben Tagen ablesen. In einem Kalender ist zudem ein detaillierter Blick in die weitere Vergangenheit möglich. Vernetzt du dich mit Freunden, die ebenfalls eine Garmin-Uhr tragen, kannst du (sofern freigegeben) deren Workouts verfolgen und deine Freunde virtuell zu Wettkämpfen herausfordern.

Die Akkulaufzeit: Grundsolide!

Hinsichtlich der Akkulaufzeit gibt Garmin auf seiner Homepage an, dass die Forerunner 255 Music im Smartwatch-Modus bis zu 14 Tage nutzbar sein soll. Wir haben die Uhr im Alltag nur etwa halb so lange verwenden können. Mit dauerhaft aktivierter Pulsmessung, nächtlichem Blutsauerstoff-Tracking (SpO2) und drei etwa halbstündigen Workouts pro Woche hielt der Akku etwa 6,5 Tage durch.

Eine Wiederaufladung über den proprietären Ladeanschluss auf der Rückseite dauert von 0 auf 100 Prozent rund 75 Minuten. Dafür muss die Uhr über das mitgelieferte Ladekabel mit einem USB-A-Anschluss verbunden werden – zum Beispiel an einem Notebook oder PC. Magnetisch ist der Ladeanschluss der Uhr zwar nicht, dafür ist ein Verrutschen aber nahezu ausgeschlossen.

Garmin Forerunner 255 Music Rückseite.
Auf der Rückseite der Garmin Forerunner 255 Music sind Ladeanschluss und Pulssensor zu finden.

Die tatsächliche Akkulaufzeit der Uhr ist natürlich davon abhängig, welche Einstellungen du in deinem Alltag ein- oder ausschaltest. Nutzt du die GPS-Unterstützung häufiger oder auch länger, musst du dich auf deutlich kürzere Laufzeiten einstellen. Umgekehrt kannst du die Laufzeit verlängern, wenn du etwa die GPS-Genauigkeit reduzierst, das Display weniger hell erstrahlen lässt oder nachts auf das SpO2-Tracking verzichtest.

Was kostet die Garmin Forerunner 255?

Angeboten wird die Garmin Forerunner 255 in zwei Varianten. Einerseits in der von uns getesteten Music-Ausführung mit Speicherplatz für bis zu 500 Songs für 399,99 Euro. Aber auch ohne diese Musik-Funktion in der Basis-Variante für 349,99 Euro. Zudem kannst du zwischen zwei Gehäusegrößen wählen. Eine große Variante für eine eher männliche Zielgruppe und die nicht nur kleinere, sondern auch 10 Gramm leichtere Garmin Forerunner 255S (Music) für eher schmale Handgelenke. Der nachfolgende Preisvergleich zeigt dir, wo du die Garmin Forerunner 255 bereits mit Rabatt kaufen kannst.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von Heise ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.

Fazit zur Garmin Forerunner 255 Music: xxx

Man kann sagen, dass die Garmin Forerunner 255 Music mit einem Preis von knapp 400 Euro recht teuer ist. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die mit Armband 48 Gramm leichte Uhr zu diesem Preis eine enorme Vielfalt an Funktionen und Analysedaten liefert. Es besteht überhaupt kein Zweifel daran, dass die Garmin Forerunner 255 Music im Zusammenspiel mit der Garmin Connect App gerade für Einsteiger- und fortgeschrittene Sportler eines der besten Fitness-Gadgets darstellt, das aktuell am Markt erhältlich ist.

Testsiegel Garmin Forerunner 255 Music.

Natürlich kann man kritisieren, dass kein Touchscreen zur Verfügung steht. Und auch das Fehlen einer EKG-Funktion ist schade, weil andere Hersteller es vormachen, dass dieses Gesundheits-Extra auch in der Preisklasse der Garmin Forerunner 255 Music keine Utopie mehr sein muss. Allerdings bietet die Uhr auch ohne Touchscreen und ohne EKG so viel Hilfe im sportlich geprägten Alltag, dass man als Nutzer auch mit dem Gebotenen zufrieden abends auf dem Sofa sitzt und neugierig durch die gemessenen Analyse-Daten scrollt. Nicht nur auf der Uhr selbst, sondern auch in der Garmin Connect App.

Vorteile der Garmin Forerunner 255 Music

  • leicht und angenehm zu tragen
  • einfache Menünavigation trotz fünf Tasten
  • präzises Tracking von Vitalwerten
  • gut ablesbares MIP-Display
  • extrem umfangreiche Sport-Funktionen und -Analysen
  • Speicherplatz (4 GB) für Musikgenuss losgelöst vom Smartphone
  • wasserdicht (5 ATM)
  • besonders gute Synchronisation von Smartphone-Benachrichtigungen
Mitteilungszentrale auf der Garmin Forerunner 255.
Vom Smartphone gespiegelte Benachrichtigungen werden in einer Mitteilungszentrale gebündelt.
Eilmeldung vom Smartphone auf dem Display der Garmin Forerunner 255.
Smartphone-Benachrichtigung in Form einer Eilmeldung auf der Garmin Forerunner 255.

Nachteile der Garmin Forerunner 255 Music

  • recht hochpreisig
  • kein Touchscreen
  • keine EGK-Funktion

Hinweis: Für diesen Testbericht kam eine Garmin Forerunner 255 Music auf Basis von Firmware-Version 13.21 zum Einsatz. Gekoppelt haben wir die GPS-Smartwatch mit einem iPhone 13 Pro, auf dem die Garmin Connect App in Version 4.61.1.3 installiert war.

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein