Eine Dashcam – alles im Blick? Die Botslab G980H 4-Kanal-Kamera im Test

6 Minuten
Dashcams finden mittlerweile auch in Deutschland in immer mehr Autos einen festen Platz. Sie bieten Sicherheit während der Fahrt und im geparkten Zustand. Genau solche Features verspricht auch die Botslab G980H Multi-Channel-Kamera, die ich testen durfte.
Botslab G980H Dashcam
Wir haben die Botslab G980H 4-Kanal-Dashcam getestetBildquelle: inside digital

360-Grad-Überwachung, ein Touchscreen und Sprachsteuerung (nur auf Englisch) – das sind nur ein paar der Features, mit denen die Botslab-Dashcam ausgestattet ist. Die Kamera bietet eine Vier-Kanal-Überwachung, bedeutet, sie hat alles vor, links, rechts und hinter deinem Auto im Blick. In Kombination mit dem passenden, separat erhältlichen Hardwire-Kit (hier kaufen) kannst du dein Fahrzeug auch im geparkten Zustand überwachen, sodass dir nichts mehr entgeht. Wer auf der Suche nach einer Dashcam für Rundum-Sicherheit ist, sollte jetzt weiterlesen. Denn ich habe die Botslab G980H 4-Kanal-Dashcam bereits getestet und geprüft, ob sie hält, was sie verspricht.

Lieferumfang und erster Eindruck der Geräte

Die G980H 4-Kanal-Dashcam besteht aus insgesamt vier Kameras. Das sind die Frontkamera, eine für links und eine für rechts, sowie die Rückkamera. Weiterhin findest du eine 128-GB-microSD-Karte und alle nötigen Kabel und Anschlüsse im Lieferumfang. Um die Kamera an deiner Windschutzscheibe anzubringen, legst du die Speicherkarte ein und klebst einen elektrostatischen Sticker neben dem Rückspiegel auf, an dem du anschließend die Hauptkamera befestigst. Die beiden seitlichen Kameras setzt du links und rechts an der Frontkamera in die dafür vorgesehenen magnetischen Anschlüsse ein. Sitzen die Kameras nicht richtig, nehmen sie nicht auf – logisch. Im Test hat es tatsächlich kurz gedauert, bis sie sich richtig anschließen ließen und die Aufnahme startete.

Die Hauptkamera verbindest du anschließend per Kabel mit dem Zigarettenanzünder deines Wagens. Dieser dient der Dashcam als Stromversorgung. In einem letzten Installationsschritt musst du die Front- und die Rückkamera mit einem weiteren Kabel zusammenführen und schon bist du startklar. Die Anbringung der Dashcam ist ziemlich einfach, die Einzelteile wirken gut verarbeitet. Solltest du die Kamera falsch angebracht haben oder in einem anderen Fahrzeug verwenden wollen, liegen Ersatzsticker bei.

Botslab G980H Dashcam Lieferumfang
Der elektrostatische Sticker, die Hauptkamera, die Seitenkameras, Stromkabel, microSD-Karte und die Rückkamera, das Hardwire-Kit muss separat erworben werden

Der Touchscreen der Dashcam ist mit 3,18 Zoll schmal, während der Fahrt lenkt er dadurch nicht ab und schränkt auch die Sicht nicht ein. Meiner Meinung nach reagiert das Display aber ein wenig verzögert. Kurz mal etwas einstellen während der Fahrt, wie bei einem Radio, ist also nicht wirklich empfehlenswert. Dafür verwendest du lieber die Sprachsteuerung. Diese ist allerdings nur auf Englisch verfügbar und funktioniert lediglich mit bestimmten Befehlen wie „Take photo“ oder „Show rear camera“ – mehr Einstellungen muss man aber nach einer erfolgreichen Einrichtung ohnehin nicht vornehmen.

Die Funktionen der Dashcam in der Theorie – und in der Praxis

Botslab gibt an, dass die Kameras mit 3K und 1080 Pixeln auflösen. Die Kameras zeichnen alle gleichzeitig auf, sodass dir im Falle eines Unfalls ein deutlicher Beweis zur Verfügung steht. Die seitlichen, magnetischen Kameras kannst du abnehmen, dann löst die Hauptkamera mit 4K auf. Weiterhin kannst du die Winkel einstellen. Insgesamt ist so das komplette Umfeld deines Fahrzeugs abgedeckt und nichts entgeht dir. Wahlweise kannst du die beiden seitlichen Kameras oder die Rückkamera nach innen drehen und so auch zur Fahrraumüberwachung benutzen.

Die nachfolgende Galerie zeigt dir Aufnahmen der Front-, seitlichen und Rückkameras im Stand sowie in Bewegung. Bei gutem Wetter sind die Aufnahmen wirklich toll geworden, bei schlechtem Wetter nahm die Qualität etwas ab. Ortsschilder sind erkennbar, Nummernschilder von anderen Autos jedoch nur mit Mühe.

Per Sprachbefehl (nur auf Englisch) kannst du ein Bild aufnehmen oder die Ansicht der Kamera beispielsweise von Front- zur Rückkamera wechseln. Das funktioniert einwandfrei, solange du deutlich sprichst und das Radio nicht zu laut ist. Die Aufnahmen kannst du dann über die dazugehörige Botslab-App herunterladen. Dafür muss der Motor des Fahrzeugs aber an sein – die Kamera also mit Strom versorgt werden.

Bist du ein paar Meter gefahren, schaltet die Kamera automatisch in den Stand-by-Modus und zeigt nur noch die Uhrzeit sowie das Datum an. Mir gefällt das gut, so lenkt mich nichts ab während der Fahrt.

Botslab Dascham schaltet in Stand-by-Modus
Botslab Dashcam im Stand-by-Modus

Die Kamera nimmt zudem selbstständig Loop-Videos und Notfall-Clips auf. Bei einer erkannten Kollision soll die Aufnahme bereits acht Sekunden vorher starten. Die Empfindlichkeit der Kollisionserkennung, die Aufnahmequalität und weitere Einstellungen kannst du direkt an der Dashcam vornehmen. Im Test habe ich eine Vollbremsung aus Schrittgeschwindigkeit gemacht. Eine Notfallaufnahme hat dies bei mittelempfindlicher Kollisionserkennung aber nicht ausgelöst – es muss also wirklich erst krachen, bevor ein Notfall erkannt wird.

Die Kosten und optionales Zubehör zur Parküberwachung

Für die Dashcam zahlst du normalerweise 299,99 Euro. Bei Amazon bekommst du sie aber aktuell mit einem Rabatt von 34 Prozent, sodass du nur 199,99 Euro zahlst. Im Paket findest du alle benötigten Einzelteile, wie auch im Test von mir beschrieben. Du kannst die Dashcam also sofort installieren und benutzen.

Wenn du möchtest, kannst du dir auch noch das optionale Hardwire-Kit mit dazuholen. Amazon verkauft es aktuell für 29,99 Euro, ohne Rabatt zahlst du 36,99 Euro dafür. Dieses Set ermöglicht es dir, die Dashcam auch zur Parküberwachung zu verwenden. In diesem Modus nimmt sie bei Parkremplern oder sonstigen verdächtigen Situationen automatisch einen kurzen Clip auf und speichert ihn, sodass du ihn im Ernstfall als Beweismaterial hernehmen kannst. Für die Installation des Hardwire Kits solltest du dich aber mit der Fahrzeugelektronik gut auskennen oder Fachpersonal hinzuziehen, denn es muss mit dem Sicherungskasten in deinem Auto verkabelt werden.

Fazit: Kann ich die Dashcam empfehlen?

Insgesamt finde ich die Botslab G980H 4-Kanal-Dashcam ziemlich praktisch, sie hat eine gute Größe und fällt während der Fahrt kaum auf. Die Installation ist simpel, die Steuerung über den Touchscreen praktisch, wenn auch nicht wirklich empfehlenswert während der Fahrt. Hast du die für dich passenden Einstellungen getroffen, genügt jedoch auch die Sprachsteuerung. Die englischen Begriffe sind ziemlich einfach und leicht zu merken – man muss also kein Sprachprofi sein. Zum Preis von 199,99 Euro ein empfehlenswertes Gadget für alle, die im Ernstfall Beweismaterial haben wollen.

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über diesen Artikel

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Botslab. Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.

Bildquellen

  • botslab-g980h-dashcam-lieferumfang: inside digital
  • botslab-G980h-4-kanal-dashcam-frontkamera: inside digital
  • botslab-g980h-4-kanal-dashcam: inside digital
  • botslab-g980h-dashcam-stand-vorne: inside digital
  • botslab-g980h-4-kanal-dashcam-links: inside digital
  • botslab-g980h-4-kanal-dashcam-rechts: inside digital
  • botslab-g980h-4-kanal-dashcam-hinten: inside digital
  • botslab-g980h-dashcam-nachts: inside digital
  • botslab-g980h-dashcam-von-innen: inside digital
  • botslab-g980h-dashcam: inside digital
2 0

Jetzt weiterlesen

Fritz!Box 5690 im Test: Glasfaser für jeden Haushalt
Mit der Fritz!Box 5690 bringt Fritz! (ehemals AVM) seinen ersten reinen Glasfaser-Router mit Wi-Fi 7 auf den Markt. Der Router, der bisher nur direkt bei ausgewählten Providern gemietet werden konnte, steht jetzt in den Regalen. Wir haben ihn getestet und zeigen dir, was er leistet.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein