Produktrückrufe sind nicht nur in der Lebensmittel-Branche, sondern auch in der Technik-Branche nicht gerade selten. So rief Peugeot kürzlich hunderttausende Fahrzeuge zurück und auch Sony tauschte Smartphones aus. Bei Citroën ging einer Rückrufaktion sogar ein tödlicher Unfall voraus. Und nun droht auch eine bestimmte Xiaomi–Powerbank, eigenständig im Rucksack oder in der Tasche in Flammen aufzugehen.
Xiaomi warnt vor eigenen Geräten
Bei den fraglichen Powerbanks handelt es sich um die „Xiaomi 33W Power Bank 20000mah (Integrated Cable)“ mit der Modellnummer PB2030MI. Erhältlich ist der portable Energiespeicher dabei in den Farben Blau und Weiß.
Als Grund für die Rückrufaktion nennt der Hersteller „Probleme mit bestimmten Materialien von Lieferanten“. Diese würden bei einer kleinen Charge, die zwischen August und September 2024 hergestellt wurde, unter bestimmten Einsatzszenarien für Störungen sorgen. Konkret soll eine Überhitzung des Akkus einsetzen, was seinerseits zu einem Brand führen kann.
Laut Herstellerangaben sei die Zahl der bekannten Vorfälle bisher gering. Dennoch entschied sich Xiaomi vorsichtshalber dazu, eine Rückrufaktion in die Wege zu leiten.
Ist auch deine Xiaomi-Powerbank betroffen?
Solltest du dir nicht sicher sein, ob deine Powerbank ebenfalls betroffen ist, lässt sich dies auf einer speziell hierfür eingerichteten Xiaomi-Seite überprüfen. Alles, was du dafür benötigst, ist der SN-Code des Produkts. Dieser ist auf der Rückseite zu finden, wobei sich die konkrete Position je nach Produktversion unterscheiden kann. Grundsätzlich besteht der Code aus einer längeren Zeichenfolge von Zahlen und Buchstaben, die hinter der Seriennummer „SN:“ zu finden ist. Diese sollen Kunden in ein entsprechendes Fenster eintippen und anschließend auf den Button „Geprüft“ klicken.

Besondere Gefahrenlage bei Lithium-Ionen-Batterien
Auch wenn das Risiko eines Brandes gering zu sein scheint, sollten Nutzer sämtliche möglicherweise betroffenen Xiaomi-Powerbanks dennoch umgehend überprüfen. Denn anders als bei einem gewöhnlichen Brand kann es bei brennenden Lithium-Ionen-Batterien zu weiteren Begleiterscheinungen kommen. Der deutsche Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) spricht in diesem Zusammenhang von potenziell stark reizenden, ätzenden sowie giftigen Dämpfen und Substanzen. Im Notfall wird empfohlen, Abstand zu halten und die Feuerwehr zu informieren.
