Plötzlich kein TV-Bild mehr: Hunderttausende Zuschauer abgeschaltet

2 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Seit Anfang 2025 empfangen viele Zuschauer keine ARD-Programme mehr – oft ohne zu wissen, warum. Die Ursache liegt in einer technischen Umstellung des Senders. Über die Folgen gibt es erst jetzt erstmals Zahlen.
Ein älterer Fernseher auf dem ein

Nach SD-Abschaltung: Hunderttausende haben kein TV-Bild mehr

Am 7. Januar 2025 hat die ARD ihre SD-Verbreitung endgültig beendet. Seitdem werden „Das Erste“ sowie die dritten Programme wie WDR, NDR, BR oder MDR ausschließlich in HD ausgestrahlt. Diese Abschaltung war bereits vor Jahren angekündigt, würde aber auch wegen der Corona-Pandemie verzögert. Man wollte vermeiden, dass ausgerechnet zu der Zeit Zuschauer den Zugang zu Informationen verlieren, weil sie sich nicht um ihre technische Umrüstung gekümmert haben. Denn mit der Abschaltung der SD-Sender war das TV-Bild weg.

1,8 Prozent ohne Empfang – das bedeutet rund 693.000 Haushalte

Nach jetzt vorgelegten Zahlen der AGF Videoforschung ist die Umstellung für die meisten Haushalte kein Problem gewesen. 67,7 Prozent empfingen die Programme bereits in HD, 22,4 Prozent mussten lediglich einen Sendersuchlauf durchführen. Sie hatten also bereits HD-Technik, hatten aber die Sender nie geändert. Die Zahl derer, die tatsächlich technische Änderungen vornehmen mussten, ist mit 1,8 Prozent gering. Doch genauso viele haben bislang gar nicht reagiert. Sie haben kein TV-Signal der ARD-Sender mehr.

Diese 1,8 Prozent entsprechen bei rund 38,5 Millionen TV-Haushalten in Deutschland etwa 693.000 Haushalten, die derzeit keine Programme der ARD mehr sehen können. Betroffen sind vor allem ältere TV-Geräte oder veraltete Empfangstechnik, die HD-Signale nicht darstellen können.

Wenn du „Das Erste“ oder deinen regionalen ARD-Sender seit diesem Jahr nicht mehr empfangen kannst, prüfe zunächst, ob du in deiner Senderliste die HD-Versionen findest. Oft reicht ein einfacher Sendersuchlauf aus, um die neuen Signale korrekt einzusortieren und wieder ein TV-Bild zu haben. Falls dein Gerät älter ist und kein HD unterstützt, kann ein externer Receiver helfen. In wenigen Fällen ist die Anschaffung eines neuen Fernsehers erforderlich – das betrifft aber nur Haushalte mit besonders alter Technik.

Noch dieses Jahr verschwinden weitere Sender. Ab 18. November 2025 will das ZDF die Programme ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA ausschließlich in HD-Qualität ausstrahlen. Die SD-Versionen plant man dann ersatzlos abzuschalten.

2 Kommentare

  1. HarryHH
    Die 18,36 müssen auch noch weg. Stattdessen kodierte Zugänge gegen Bezahlung. Wer sich den zu 80% aus Seifenopern bestehenden Schrott in Dauerwiederholschleifen anschauen und samt einem horrendend alimentierten Wasserkopfpopanz gönnen will, der soll's bezahlen. Dann wär's perfectös.
  2. Carnivoria
    Es wäre nicht verkehrt gewesen, die Abschaltung der SD Kanäle zu canceln. Ich finde es schrecklich, wie egal der ARD offensichtlich ihre Zuschauer sind. Dass man 693000 Haushalten einfach so den Empfang abwürgt, kann man sich natürlich leisten, wenn man Zwangsgebühren eintreibt, denen keiner entkommen kann, selbst bei Nichtempfang. Wenn man sieht, welche Schrottsender die alten ARD Kanäle übernommen haben, kann es auch nicht so teuer gewesen sein, die SD Kanäle zu betreiben. Mit ein bisschen Rücksichtnahme auf Zuschauer, die nicht ständig neue Geräte anschaffen wollen, hätte man einfach weiter in SD senden können. Hoffentlich denkt wenigstens das ZDF noch einmal darüber nach.
[-AMP Version-]