Denn ab dem 1. Oktober 2025 gilt an Bord von Emirates-Flügen ein generelles Verbot der Nutzung von Powerbanks. Nicht nur beim Aufladen von Geräten, die an die Powerbank angeschlossen sind, sondern auch die Aufladung einer Powerbank über die Flugzeugsteckdose wird dann neu geregelt. Mitgeführt werden darf in Zukunft nur noch eine Powerbank mit einer Kapazität von weniger als 100 Wh, die klar gekennzeichnet sein muss und sich nicht im obersten Gepäckfach befinden darf. Sie muss stattdessen in der Sitztasche oder unter dem Vordersitz verwahrt werden.
Darum setzt Emirates auf neue Powerbank-Regeln im Flugzeug
Der Trend zeigt: Die Nutzung von Powerbanks steigt stark – gleichzeitig häufen sich Vorfälle mit Lithium-Ionen-Batterien, die durch Überhitzung fatale Brände verursachen. Gerade wenn sich ein Flugzeug auf Reiseflughöhe befindet, kann das bedrohliche Konsequenzen haben. Ein Brand an Bord eines Airbus A321 von Air Busan, vermutlich durch eine Powerbank ausgelöst, verletzte mehrere Personen. Auch berichten Medien über eine KLM-Verbindung, bei der eine Powerbank Feuer fing und eine starke Rauchentwicklung auslöste. Emirates folgt mit den neuen Regeln einem allgemein wachsenden Sicherheitstrend in der Luftfahrt. Auch andere Airlines wie Southwest, Singapore Airlines, Qantas oder Thai Airways prüfen oder verschärfen bereits Regeln für Lithium-Ionen-Batterien und Powerbanks an Bord.
Die wichtigsten Powerbank-Regeln bei Emirates in der Übersicht
Regelung | |
---|---|
Erlaubt mitzuführen | 1 x Powerbank < 100 Wh, klar gekennzeichnet |
Nicht erlaubt | Nutzung an Bord, Aufladung über Steckdosen / Anschlüsse im Flugzeug |
Lagerort | Sitztasche oder unter dem Sitz, nicht im Überkopf-Fach |
Aufgabegepäck | Powerbanks weiterhin grundsätzlich verboten |
Emirates setzt mit dem Verbot ab Oktober 2025 eine der strengsten Maßnahmen gegen Powerbank-Nutzung an Bord um. Es unterstreicht die wachsende Besorgnis um Sicherheit im Luftverkehr – und ruft Reisende dazu auf, Geräte mit Lithiumbatterien sowie Powerbanks besonders verantwortungsvoll zu verwenden. Die meisten Telefone und hochwertigen elektronischen Geräte mit Lithiumbatterien verfügen über ein internes Erhaltungssystem, das den Akku langsam mit Strom versorgt, um eine Überladung zu verhindern. Viele einfache Powerbanks verfügen jedoch nach Einschätzung von Emirates nicht über eine solche Schutzvorrichtung, was das Risiko erhöht. Die Aufbewahrung von Powerbanks an zugänglichen Stellen in der Kabine stellt sicher, dass im seltenen Fall eines Brandes das geschulte Kabinenpersonal schnell reagieren und den Brand löschen kann.
Was ist bei Lufthansa erlaubt?
Auch bei Lufthansa gelten übrigens klare Regeln für elektronische Geräte und Batterien an Bord. In Bezug auf Powerbanks darf die maximale Kapazität allerdings bei 160 Wh liegen. Allerdings ist bei mehr als 100 Wh eine Transportgenehmigung der Fluggesellschaft erforderlich. Das Aufladen von Powerbanks ist an Bord von Lufthansa-Maschinen grundsätzlich nicht erlaubt. Weitere Details hat Lufthansa auf seiner Homepage zusammengefasst.