Kritischer Motorschaden: Zehntausende Verbrenner betroffen

2 Minuten
Diesen Schaden wünscht sich kein Autofahrer. Weil ein seit 2017 verbauter Zahnriemen viel zu schnell verschleißt, droht bei unzähligen Opel-Modellen mit PureTech-Benzinmotor ein teurer Schaden. Das berichtet die "Auto Bild".
Motor eines Autos mit Verbrennungsmotor in der Nahansicht mit einem Werkzeugschlüssel im Vordergrund.
Vielen Verbrennern droht ein kapitaler Motorschaden - der Zahnriemen ist Schuld.Bildquelle: Gemini

Die nicht zuverlässige Motorengeneration trägt bei Opel die Bezeichnung 1.2 Direct Injection Turbo. Sie wird unter anderem in bekannten Modellen wie dem Grandland, Crossland, Combo, Corsa, Mokka oder auch dem Kompaktklasse-Kassenschlager Astra verbaut. Besonders bei Gebrauchtwagen erweist es sich zunehmend als kostspielige Schwachstelle, dass ein Zahnriemenantrieb im Ölbad des Motors anfällig für Probleme ist, so die „Auto Bild“. Ein ähnliches Problem sei bei Ford zu beobachten, wo der Zahnriemen im sogenannten Ecoboost-Benzinmotor ebenfalls in einem Ölbad arbeitet.

Opel: Zahnriemen im Ölbad sorgt für Probleme

Modellübergreifend sei von Opel-Kunden zu hören, dass geschädigte Zahnriemen aufquellen oder sogar Risse entwickeln. Dabei soll der Riemen durch das Ölbad eigentlich weniger Reibung entwickeln und so länger halten. Stattdessen berichten viele Opel-Kunden von beschädigten Zahnriemen, obwohl ihr Auto erst wenige Jahre alt ist. Und das Problem tritt dem Vernehmen nach weit vor einem geplanten Zahnriemen-Serviceintervall (nach 100.000 Kilometern oder sechs Jahren) auf.

Daraus ergibt sich ein Problem, das viele Autofahrer schon einmal gehört haben dürften: Wenn der Zahnriemen reißt, hat das nicht selten einen kapitalen Motorschaden zur Folge. Selbst eine Beschädigung kann dafür sorgen, dass abgelöste Zahnriemen-Teilchen das Ölsieb im Motor verstopfen. Und vor einem möglichen Riss, ist selbst die Reparatur eines defekten Zahnriemens nicht selten mit Kosten für Arbeit und Material weit über 1.000 Euro verbunden, so die „Auto Bild“ weiter.

Sparen im Netz: Große Mehrwertsteuer-Geschenkt-Aktion gestartet

Probleme bestätigt, neuere Modelle mit anderem Zahnriemen ausgestattet

Ein Opel-Sprecher bestätigte die Probleme auf Nachfrage und verwies darauf, dass seit 2022 ein verstärkter Zahnriemen in der Serienproduktion zum Einsatz kommt. Für potenzielle Gebrauchtwagenkäufer bedeutet das: Bei bereits vorher produzierten Autos sollte man das Problem in jedem Fall im Hinterkopf haben und vor einem angedachten Kauf den Händler um einen genauen Check des Zahnriemens bitten.

Gute Nachrichten gibt es aber auch. Denn Opel gewährt bei genau eingehaltenen Wartungsintervallen betroffener Fahrzeuge aus Kulanz oft bis zu einer Laufleistung von 175.000 Kilometern (bis zehn Jahre) eine erweiterte Garantie. Bei Fahrzeugen mit 48-Volt-Hybridtechnologie ist übrigens immer eine Steuerkette statt eines sensiblen Ölbad-Zahnriemens verbaut. Hier tritt die Gefahr eines Motorschadens aus den genannten Gründen deswegen nicht auf.

Bildquellen

  • Riesen-Rückruf: Mehr als 100.000 Autos müssen in die Werkstatt: sirtravelalot / ShutterStock.com
  • Motorschaden droht: Zehntausende Verbrenner betroffen: Gemini

Jetzt weiterlesen

BYD Atto 3 im Test: Klein-SUV mit einigen Besonderheiten
Der größte Hersteller von E-Autos ist? Nein, nicht Volkswagen. Und auch nicht Tesla, wie man meinen könnte. Der chinesische Hersteller BYD grüßt von der Spitze und bietet mit dem Atto 3 ein Klein-SUV an, das einige pfiffige Extras bietet. Wir haben das Elektroauto im Test auf die Probe gestellt.

Mitreden

13 KOMMENTARE

  1. Nutzerbild Leser

    Weil ein seit 2027 verbauter Zahnriemen viel zu schnell verschleißt…
    Leben Sie in der Zukunft???

    Antwort
    • Kleiner Tippfehler nach einem Update dieses Artikels. Ist seit heute Morgen korrigiert…

      Antwort
  2. Nutzerbild Lausbub

    Ein seit 2027 verbauter Zahnriemen? Überprüft ihr eure Artikel eigentlich nicht?

    Antwort
    • Doch, tun wir. Nach einem Update ist ein kleiner Tippfehler passiert… ist aber seit heute Morgen korrigiert.

      Antwort
  3. Nutzerbild Sigrid Franzen

    ???
    Weil ein seit dem Jahr 2027 verbauter Zahnriemen…
    Und das am 4.2.2025…
    ???

    Antwort
    • Kleiner Tippfehler nach einem Update der Meldung. Sorry. 2017 ist natürlich gemeint.

      Antwort
  4. Nutzerbild Rogge

    soso seid 2027 verbauter Zahnriemen schön das wir in 2025 wissen was 2027 passiert 😁 die Meldung ist schon alt worden im Januar schon verbreitet.
    bitte erzählen sie uns doch was neues

    Antwort
    • Tippfehler ist korrigiert…
      Diese Meldung ist übrigens auch bei uns schon seit ein paar Tagen auf der Seite. Wir haben sie nochmals aktualisiert, weswegen du sie wohl erst heute (über Google?) gefunden hast.

      Antwort
  5. Nutzerbild Thomas

    Zahnriemen aus der Zukunft? 2027 verbaut? Schon lustig.

    Antwort
    • Ja, kleiner Tippfehler! 😉
      Ist seit heute Morgen korrigiert.

      Antwort
  6. Nutzerbild Johnson

    Als potentieller Gebrauchtwagenkäufer würde ich einen großen Bogen um diese Motoren machen.

    Antwort
    • Nutzerbild Opel Driver

      Dafür müsste man aber nicht nur ein potentieller Gebrauchtwagenkäufer sein, sondern auch vom Fach. Ein Laie kann damit nämlich nix anfangen !

      Antwort
  7. Nutzerbild Ingsta

    Zahnriemen im Öl, verstopftes Sieb? Seit Jahren auf „YouTube“ ein Thema (gähhhn), guckst du einfach Youtube.
    Öl und Gummi vertragen sich nicht? Hat mir mein Pappi schon 1996 erzählt…

    Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein