IAA: Ein E-Auto wie ein Jet – Der Polestar 5 startet durch

3 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Mit dem Polestar 5 bringt die schwedische E-Automarke ihr visionäres Konzept Precept in Serie: ein puristischer Grand Tourer mit bis zu 670 km Reichweite, 800-Volt-Technik und über 1.000 Nm Drehmoment. Skandinavisches Design trifft auf Hightech und Nachhaltigkeit – das neue Flaggschiff ist da.
Polestar 5 in der Frontansicht

Sportlich, sportlich: der Polestar 5 ist da!

Mit dem neuen Polestar 5 präsentiert die schwedische Elektroautomarke ihr bisher ambitioniertestes Serienmodell: einen viertürigen Performance-Grand-Tourer, der direkt aus der 2020 vorgestellten Studie Polestar Precept hervorgegangen ist. Das Flaggschiff markiert den nächsten Schritt in Sachen Design, Technologie und Nachhaltigkeit. Es soll Polestars Vision einer elektrischen Premium-Zukunft auf die Straße bringen. Und schafft das nicht nur optisch eindrucksvoll.

Polestar 5: Weltpremiere auf der IAA

Optisch bleibt der Polestar 5 seiner Studie treu: ein fast fünf Meter langer GT mit klaren, minimalistischen Linien, inspiriert von Luftfahrt und Aerodynamik. Charakteristisch sind die „Dual Blade“-Scheinwerfer, die SmartZone mit integrierten Kameras und Sensoren sowie ein cw-Wert (Strömungswiderstandskoeffizient) von nur 0,24. Das größte jemals verbaute Panoramaglasdach von Polestar, bündiges Glas und versenkbare Türgriffe unterstreichen den puristischen Auftritt.

Auch im Innenraum setzt Polestar auf Eleganz und Nachhaltigkeit. Vier Einzelsitze – optional zu einem 4+1-Layout erweiterbar – verbinden Komfort mit sportlicher Sitzposition. Recaro-Vordersitze, nachhaltige Materialien wie biobasierte Naturfasern, recyceltes PET und Econyl sowie ein reduziertes Cockpit-Layout mit 14,5-Zoll-Touchscreen prägen das Ambiente. Das Infotainment basiert auf Android Automotive mit Google-Integration, ergänzt um ein High-End-Audiosystem von Bowers & Wilkins.

Luxus trifft auf Sportwagen: IAA-Premiere des Polestar 5.

Top: 350 kW Schnellladeleistung

Unter der Karosserie steckt die neue Polestar Performance Architecture auf einer leichten Aluminiumplattform. Sie sorgt für hohe Steifigkeit, geringes Gewicht und Sicherheit. Die 112-kWh-Batterie erlaubt Reichweiten von bis zu 670 Kilometern (WLTP) im Dual-Motor-Modell, während die Performance-Version 565 Kilometer erreicht. Dank 800-Volt-Technik lässt sich der Akku mit bis zu 350 kW in rund 22 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.

Leistungstechnisch bewegt sich der Polestar 5 in Supersportwagen-Sphären: Der Dual Motor liefert 550 kW / 748 PS (812 Nm) und sprintet in 3,9 Sekunden auf 100 km/h. Der Polestar 5 Performance kommt sogar auf 650 kW / 884 PS (1.015 Nm) und benötigt nur 3,2 Sekunden. Beide Varianten sind bei 250 km/h abgeregelt.

Teil der Wahrheit ist auch: Der Polestar 5 ist teuer!

Schattenseite der ganzen schönen Technik: Mit Preisen ab 119.900 Euro (Dual Motor) und 142.900 Euro (Performance) positioniert sich der Polestar 5 klar im Premium-Segment. Trotzdem Interesse? Bestellungen sind ab sofort in den ersten Märkten online möglich. Unter anderem auch in Deutschland. Wir finden: Der Polestar 5 zeigt eindrucksvoll, dass nachhaltige Materialien, innovative Plattformtechnologie und kompromisslose Performance kein Widerspruch sind – und setzt damit ein starkes Statement im Wettbewerb der elektrischen Luxus-Grand-Tourer.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]