Der B05 präsentiert sich in einem dynamischen Design – einer Mischung aus futuristischen Formen und urbanem Understatement. Besonders markant sind die rahmenlosen Türen, die 19 Zoll großen Leichtmetallräder sowie die besonders breiten Schultern, die dem neuen E-Auto zu einer Breite von 1,88 Metern verhelfen. Mit einer Länge von etwa 4,43 Metern, einer Höhe von 1,52 Metern und einem Radstand von rund 2,74 Metern bewegt sich der B05 am oberen Ende des C-Segmentes – vergleichbar mit dem VW ID. 3 auf der MEB-Plattform. Stilistisch erinnert er teilweise an einen VW Golf, besonders in der Frontpartie mit markanter Lichtsignatur.
Leapmotor B05: Mehr als nur ein China-Golf
Basis des B05 ist die LEAP 3.5-Plattform, die bereits im B10-SUV und anderen B-Modellen zum Einsatz kommt. Obwohl Leapmotor bisher keine offiziellen Leistungsdaten des B05 nennt, wird erwartet, dass der Antrieb technisch mit dem ab sofort erhältlichen B10 verwandt ist. Der B10 bietet je nach Variante einen 56,2 kWh oder 67,1 kWh großen LFP-Akku. Und Reichweiten von bis zu 434 km (WLTP) sowie DC-Schnellladen mit bis zu 168 kW. Für den B05 werden ähnliche oder sogar verbesserte Werte erwartet. Aufgrund seiner niedrigeren Silhouette sind Reichweiten um bis zu 500 Kilometern nicht ausgeschlossen. Hier müssen wir aber noch auf die endgültigen Spezifikationen warten.
Angesichts der Plattformverwandtschaft zum B10 ist auch innen ein minimalistisches, digital gebrandetes Design zu erwarten: ein großer 14,6-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole, ein kompaktes Fahrer-Display – typisch für Leapmotor – gepaart mit moderner Konnektivität, hochwertigen Materialien und großzügiger Ausstattung. Leapmotor schreibt selbst in einer Unternehmensmitteilung: Das sportlich gezeichnete C-Hatchback wurde speziell für eine neue Generation urbaner Trendsetter entworfen. Er will nicht nur ein Fortbewegungsmittel sein, sondern ein Lifestyle-Statement.
Marktstart & Positionierung
Der B05 zielt auf junge, urbane Zielgruppen, die ein stylishes, erschwingliches und dennoch hochwertiges EV-Fließheck suchen. In Europa ist der Verkaufsstart ab Q2 2026 geplant – die Premiere in China findet bereits Ende 2025 statt. Preislich wird eine Positionierung unter 30.000 Euro erwartet. Das macht den Leapmotor B05 zu einem neuen Wettbewerber für VW ID.3, MG 4 EV, Renault Megane E-Tech oder Peugeot e-308. Die Fertigung wird wahrscheinlich in Spanien stattfinden, um Zölle zu umgehen.
Der Leapmotor B05 präsentiert sich als ein stylishes, kompaktes und technisch gut ausgestattetes Elektro-Fließheck mit Hinterradantrieb, das mit aufregendem Design, attraktiver Ausstattung und wettbewerbsfähigem Preis überzeugen möchte. Als gut positionierte Antwort auf etablierte Modelle wie den VW ID.3 und MG 4, kombiniert er moderne Technik auf der LEAP-3.5-Plattform mit europäischer Produktionsstrategie, um frühzeitig Marktanteile zu sichern.