E-Auto der Zukunft: Der spektakulärste Audi seit Jahrzehnten ist da

2 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Radikale Einfachheit, ikonisches Design und ein Hardtop, das Coupé und Cabrio vereint – der neue Audi Concept C ist mehr als ein Showcar. Er zeigt, wie Audi ab 2027 Sportwagen neu denkt. Ein Blick in die Zukunft der Elektromobilität.
Audi Concept C bei seiner Weltpremiere.

So oder so ähnlich soll der neue Roadster von Audi aussehen - demonstriert am Audi Concept C.

Mit dem Audi Concept C stellt die Marke mit den vier Ringen ein visionäres Fahrzeug mit zwei Sitzen vor, das die Zukunft der Audi-Designsprache prägen wird. Enthüllt in Mailand und umfangreich präsentiert auf der IAA Mobility 2025 in München, gilt der vollelektrische Roadster als klares Bekenntnis zu Minimalismus, Innovation und emotionaler Ausstrahlung. Schon die ersten Bilder machen deutlich: Dieses Konzeptfahrzeug will nicht nur auffallen. Es will Maßstäbe setzen. Und zwar als möglicher Nachfolger des legendären Audi TT und vielleicht sogar als geistiger Erbe des R8.

Audi Concept C: Sportwagen der Zukunft

Das Exterieur zeigt eine völlig neue Formensprache. Statt des bekannten „Single Frame“ tritt nun der Vertical Frame in den Vordergrund. Ein hochkant gestaltetes Designelement an der Front, inspiriert vom historischen Auto Union Type C Rennwagen und früheren Audi-Modellen. Zusammen mit einer markanten Schulterlinie und den neuen Vierfach-LED-Signaturen an Front und Heck entsteht ein unverwechselbarer Look. Der wirkt sowohl futuristisch als auch traditionsbewusst. Ergänzt wird das Ganze durch das innovative zweiteilige Hardtop, das zum ersten Mal bei einem Audi zum Einsatz kommt und elektrisch versenkbar ist. So kombiniert es die Vorzüge eines Coupés mit dem offenen Fahrgefühl eines Cabrios kombiniert.

Auch im Innenraum setzt Audi konsequent auf Klarheit. Das Cockpit folgt dem Prinzip „Shy Tech“: Technologie ist nur dann sichtbar, wenn man sie wirklich benötigt. Ein ausfahrbarer 10,4-Zoll-Bildschirm ergänzt klassische Bedienelemente, die bewusst haptisch und mechanisch ausgelegt sind. Materialien wie Titan, Aluminium und Holz schaffen ein hochwertiges, fast architektonisches Ambiente. Damit knüpft der Audi Concept C an eine lange Tradition deutscher Ingenieurskunst an, interpretiert sie aber in moderner, nachhaltiger Form. Auffällig: Wie im Polestar 4 (Test) fehlt es an einem Heckfenster. Für den Blick nach hinten sorgen Kameras und Displays.

Sportwagen im Roadster-Look: der Audi Concept C.

800 Volt für schnelles Laden

Unter der elegant gezeichneten Karosserie des Sportwagens steckt modernste Elektro-Technik. Man kann davon ausgehen, dass der Concept C auf der PPE-Plattform aufbaut, die auch für die nächste Generation sportlicher Modelle aus dem Volkswagen-Konzern genutzt wird. Etwa der Audi Q6 e-tron oder der gleichnamige Offroader. Mit 800-Volt-Architektur, kurzen Ladezeiten und möglichen Allradvarianten wird der Roadster nicht nur ein Designstatement, sondern auch ein echtes Performance-Fahrzeug. Geplanter Marktstart: 2027.

Kommentar

Von Hayo Lücke

Mit diesem Schritt zeigt Audi, dass Zukunft nicht kompliziert sein muss. Das Audi Concept C vereint puristisches Design, innovative Technik und sportlichen Anspruch in einer Form, die nicht nur Fans elektrischer Roadster begeistert. Der Wagen ist ein Symbol für eine neue Ära.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]