Der Erfinder der Steckdosenleiste muss ein Genie gewesen sein. Schnell macht man aus einer Steckdose, die Platz für nur ein Gerät bietet, eine Mehrfachsteckdose für drei, fünf oder noch mehr Geräte. Zudem dient so eine Steckdosenleiste oft auch als Verlängerungskabel und sorgt dort für Stromanschlüsse, wo es sonst keine gibt. Jeder mit einer Bohrmaschine kann ein Lied davon singen. Doch viele machen einen groben Fehler, der am Ende für einen Brand sorgen kann. Problematisch vor allem dann, wenn man nicht zu Hause ist.
Kann man eine Steckdosenleiste an ein Verlängerungskabel anschließen?
Ja, kann man schon. Man sollte es aber lieber nicht tun. Die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte sammelt sich an einer Steckdosenleiste oder einem Kabel und verteilt sich nicht auf mehrere. Das führt schnell zu einer Überlastung dieser einen Leiste oder des Kabels. Außerdem kann die Steckdosenleiste oder das Verlängerungskabel überlastet werden, was eine erhebliche Wärmeentwicklung verursacht. Temperaturen von bis zu 200 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Das kann schnell Schwelbrände verursachen. Das Miese daran: Das sind Brände, die ohne offene Flammen entstehen und oft unbemerkt bleiben.
Durch die Reihenschaltung erhöht sich zudem der Widerstand, vor allem an den Verbindungsstellen zwischen den Kabeln. Das führt zu Spannungseinbußen und erzeugt Wärme durch Reibung, die das Kabel und die Isolierung schädigen kann. Anschließend kann ein Kurzschluss entstehen, der im schlimmsten Fall einen Brand auslöst. Das Problem: Die Sicherung im Sicherungskasten löst nicht immer sofort aus, da sie erst bei einer erheblichen Überschreitung des Stromflusses reagiert, was die Gefahr verschärft.
→ Kaffee: Dieser kleine Fehler zerstört die Kaffeemaschine und ruiniert die Gesundheit
Das Gleiche gilt übrigens, wenn man eine Steckdosenleiste in eine andere einstecken möchte. Auch hier drohen eine Überhitzung, ein erhöhter Widerstand und letztlich Brandgefahr.
Welche Geräte dürfen nicht an Verlängerungskabel?
Geräte mit hohem Stromverbrauch – dazu gehören Heißluftfritteusen, Mikrowellen, Heizlüfter oder Klimaanlagen – sollte man niemals an ein Verlängerungskabel anschließen, da das Kabel den Strom nicht sicher leiten und sich überhitzen kann. Wer eine Mehrfachsteckdose oder ein Verlängerungskabel kauft, sollte auf die Anschlussleistung achten. Die gibt der Hersteller in Watt an. Das sieht dann etwa wie folgt aus: „Max. Anschlussleistung: 3.500 Watt„. An dem Verlängerungskabel auf dem folgenden Bild ist die maximale Anschlussleistung auf dem Etikett angegeben.

Wie lang darf ein Verlängerungskabel maximal sein?
Das Verlängerungskabel sollte nicht unnötig lang sein. Aber lang genug, um den Bedarf ohne Mehrfachverlängerungen zu decken. Eine sichere Länge für den Hausgebrauch sind etwa 25 bis 30 Meter. Es hängt aber auch vom Verbraucher und vom Kabelquerschnitt ab. Eine EU-Norm empfiehlt für Haushaltsverlängerungskabel eine maximale Kabellänge von 25 Metern.
→ Hersteller warnen: Das passiert mit dem Kühlschrank, wenn man Magnete dran befestigt
Mit zunehmender Kabellänge wächst der Spannungsabfall, weshalb Geräte am Ende eines langen Kabels mit weniger Spannung versorgt werden. Das kann zu Leistungseinbußen oder Fehlfunktionen führen. Deshalb sollte man Verlängerungskabel so kurz wie möglich halten und bei langen Strecken einen größeren Kabelquerschnitt wählen, um den Spannungsabfall zu minimieren.

Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!