Auf jeden Fall ausschalten: Diese Haushaltsgeräte können zur Gefahr werden

3 Minuten
Einige Haushaltsgeräte, die sich in praktisch jedem Heim befinden, können zu einer unterschätzten Gefahrenquelle werden. Experten raten dazu, diese Geräte immer komplett auszuschalten, bevor man das Haus verlässt, um Risiken zu vermeiden.
Küche mit Elektronikgeräten, Toaster, Wasserkocher
Auf jeden Fall ausschalten: Diese Haushaltsgeräte können zur Gefahr werdenBildquelle: irwan 06/Shutterstock

Mancher ist sich vielleicht bereits bewusst, dass einige Haushaltsgeräte auch dann noch Strom verbrauchen, wenn sie ausgeschaltet wirken. In den meisten Fällen ist dieser Stromverbrauch eher geringfügig und daher höchstens ärgerlich für die eigene Stromrechnung. Es gibt jedoch einige Exemplare, bei denen sich dahinter ein potenziell großes Risiko für Kurzschlüsse und Brandschäden verbergen kann. Wer diese Geräte besitzt, sollte sie daher unbedingt vollständig ausschalten, bevor das Haus verlassen wird.

Diese Haushaltsgeräte werden zur versteckten Brandgefahr im Haushalt

Bleiben Geräte mit einem hohen Gefahrenpotenzial nur scheinbar ausgeschaltet, beziehen sie noch immer Strom über die Verbindung zur Steckdose. Dadurch kann es zu einer Überhitzung von Kabeln oder inneren Komponenten der Elektrogeräte kommen. Infolgedessen steigt das Risiko für Kurzschlüsse und Brände in den Geräten. Einige sind dabei besonders auffällig und sollten daher stets vollständig ausgeschaltet werden. Wenig überraschend gestellt sich hier das Bügeleisen zu den betroffenen Geräten. Durch den hohen Stromverbrauch der Modelle ist jeder Anschluss ohne Aufsicht potenziell gefährlich. Selbst dann, wenn das Gerät über einen separaten Ein- und Ausschalter verfügt. Die einzelnen Komponenten können die Hitze noch eine ganze Zeit nach der Verwendung des Geräts speichern.

Doch es ist keineswegs der einzige Kandidat mit Gefahrenpotenzial. Ebenfalls betroffen sind elektrische Kaffeemaschinen. Ihre Heizelemente könnten Restwärme noch eine ganze Weile nach dem Aufbrühen des Kaffees speichern. Bei Toastern und Wasserkochern können Wasser- und Brotreste das Kurzschlussrisiko in den Geräten erhöhen. All diese vier Elektrogeräte solltest du daher lieber vollständig ausschalten, bevor du das Haus verlässt. Geräte am Stromkreislauf angeschlossen zu lassen, führt zu einem sogenannten „Phantomverbrauch“ von Strom auf deinen Leitungen. Dadurch kann sich die Wahrscheinlichkeit von Unfällen erhöhen. Allein die Kombination aus gespeicherter Wärme und abgenutzten Kabeln kann dann bereits genügen, um zum Brandherd zu werden.

Krups Kaffeevollautomat Intuition Experience Plus EA887D im Test
Kaffeevollautomaten finden sich heute in viel mehr Küchen als noch vor 50 Jahren

Diese Schutzmaßnahmen können Stromkosten sparen und Risiken senken

Dabei kann schon ein Verlängerungskabel mit einem Schalter daran genügen, um gleich mehreren Geräten vollständig die Stromzufuhr zu kappen, bevor du das Haus verlässt. Alternativ kannst du auch smarte Steckdosen verwenden, die automatisch die Stromzufuhr zu deinen Mehrfachsteckern ausschalten nach einem von dir festgelegten Zeitplan. So sparst du nicht nur Strom für Geräte, die du nicht aktiv verwendest, sondern schützt auch dein Zuhause vor ungewünschten Folgen. Ebenso solltest du nach Möglichkeit vermeiden zu viele Geräte an eine Steckdose anzuschließen. Das gilt vor allem für ältere Wohnungen und Gebäude.

Hier haben häufig Küchen nur einen einzigen Stromkreislauf, auf dem alle Haushaltsgeräte zusammenlaufen. Einzig die Starkstromanschlüsse für Herd und Ofen sind dabei separiert. Dabei ist der Stromverbrauch im Vergleich zu vor 50 Jahren deutlich gestiegen. Kaffeevollautomaten sind neben Wasserkochern und Toastern in immer mehr Haushalten zu finden. Neuere Küchen erhalten daher heute bis zu drei getrennte Stromkreise zusätzlich zum Starkstromanschluss für Herd und Backöfen. Je älter also das Gebäude ist, in dem sich deine Wohnräume befinden, desto entscheidender ist dein bewusster Umgang mit risikobehafteten Elektrogeräten.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein