ChatGPT geschlagen: Mit diesem Trick nutzt du die beste Bilder-KI kostenlos

5 Minuten
Aktuell sorgt eine mysteriöse Bilder-KI für Aufsehen, die vielleicht sogar ChatGPT Konkurrenz machen könnte. Wir verraten dir, wie diese geheimnisvolle KI heißt, wer dahinterstecken soll – und vor allem, wie du sie schon jetzt kostenlos testen kannst!
Eine Cartoon-Katze hält fröhlich einen Fisch, während ein Mann begeistert an einem Angler-Szene schreit.
So sieht es bei Nano Banana aus, wenn ich ein wütender Pixar-Angler bin, der hinter einer Katze herläuft.Bildquelle: KI-generiert

Wenn ich mir anschaue, was die Leute mit generativer KI so machen, sind es fast immer Bilder. Entweder denken sie sich komplett neue Motive aus, oder sie lassen eigene Fotos bearbeiten. Ein häufiges Problem dabei: Das Ergebnis sieht nicht wirklich aus wie das Original – oder Figuren bleiben von Bild zu Bild nicht konsistent. Wenn du dir also zum Beispiel eine kleine Bildergeschichte ausdenkst, wäre es natürlich praktisch, wenn dein Held immer gleich aussieht.

Ist Google das Unternehmen hinter dem geheimnisvollen Werkzeug?

Mit Nano Banana taucht nun ein neues, noch nicht offiziell veröffentlichtes KI-Tool auf, das genau diese Probleme lösen soll. Im Netz kursieren seit Tagen beeindruckende Beispiele, die zeigen, was es kann. Bisher äußert sich kein Unternehmen dazu, wer wirklich dahintersteckt – doch es wird gemunkelt, dass es sich um Googles neue, mächtige Bilder-KI handeln könnte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von Twitter ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.

Google selbst sagt dazu nichts, aber es gibt ein paar Hinweise: Logan Kilpatrick, Produkt-Chef für Googles AI Studio, postete ein Bananen-Emoji, und Naina Raisinghani, Produktmanagerin bei Google DeepMind, veröffentlichte ein Foto einer Banane, die an eine Wand geklebt wurde. Das sind zwar keine Beweise, aber zumindest Indizien.

Unabhängig davon ist Nano Banana noch nicht öffentlich zugänglich. Es gibt jedoch einen Trick, mit dem du das Tool trotzdem schon ausprobieren kannst. Das Beste daran: Es kostet dich keinen Cent – und du kannst es unbegrenzt nutzen!

Hier kannst du das neue Bilder-Tool schon jetzt testen

Damit du selbst siehst, was Nano Banana kann, rufst du die Seite LMArena auf. Dort kannst du mit vielen verschiedenen KI-Modellen experimentieren – auch für Bilder. Du wählst entweder ein Modell direkt aus oder lässt zwei Modelle gegeneinander antreten. Der Haken: Nano Banana ist noch nicht offiziell gelistet.

Es gibt aber eine „Battle“-Option. Dort kannst du die verwendeten Modelle nicht auswählen – ein kompletter Blindflug: Du gibst deinen Prompt ein, lädst optional ein oder mehrere Bilder hoch und bekommst dann zwei Ergebnisse. Anschließend entscheidest du, welches Bild besser ist – oder ob beide gleich gut oder schlecht sind. Erst danach siehst du, welche Modelle verwendet wurden. Und dort taucht eben auch immer wieder Nano Banana auf.

Das bedeutet für dich: Du brauchst eventuell ein bisschen Geduld und musst es mehrmals probieren. Aber das macht nichts, denn ein Limit gibt es nicht. So geht’s:

  1. Rufe die Seite LMArena auf.
  2. Wähle oben „Battle“ aus.
  3. Formuliere deinen Prompt (auf Englisch).
  4. Klicke auf „image“.
  5. Hänge über das „+“-Icon links ein oder mehrere Bilder an.
  6. Drücke rechts auf den Button mit dem Pfeil nach oben, um Bilder zu generieren.
  7. Du bekommst zwei Bilder – wähle deinen Favoriten. Danach siehst du die verwendeten Modelle

Wie gut ist Nano Banana wirklich?

Hier kommt meine erste Einschätzung nach einigen eigenen Versuchen und nach Bildern, die ich im Netz gefunden habe. Also ja – Nano Banana kann richtig was! Das heißt aber nicht, dass du nicht zwischendurch auch mal unsinnige Ergebnisse bekommst. Manchmal haben mir sogar die Bilder von Qwen (einem chinesischen Modell) oder Flux besser gefallen, aber in der Regel liefert Nano Banana sensationell ab.

Das Highlight ist für mich klar die Konsistenz in den Bildern. Bevor ich da lange erkläre, zeige ich dir lieber Ergebnisse. Schau dir mal diese drei Beispiele an:

Eine Frau mit Brille ist von hinten zu sehen, während sie eine rote dreieckige Tasche hält. Basisbild und Ergebniskonzept angezeigt.
Hier wurde eine Handtasche einfach durch eine andere ersetzt – Nano Banana trifft exakt die Vorlage!

Das Bild stammt aus dem oben eingebundenen Tweet und zeigt, wie beim Model die Handtasche ausgetauscht wurde. Einfach beide Bilder hochladen, und mit dem Prompt „Change the bag with the second image“ erhältst du genau dieses Resultat.

Zwei Frauen lachen und genießen Getränke in einer lebhaften Bar mit Neonlichtern.
Hier habe ich ein Bild erstellen lassen von zwei Frauen in einer Bar: Sie trinken, tanzen, verlassen die Bar und pennen schließlich im Taxi.

Spannend ist hier, dass auch der Hintergrund – also die Bar – konsistent bleibt. Das Bild oben links ist übrigens von Flux, die anderen drei stammen von Nano Banana. Man sieht minimale Unterschiede bei den Personen, aber für mich ist das präzise genug, um zum Beispiel mit Bildern eine ganze Geschichte zu erzählen.

Eine fantasievolle Süßigkeitenlandschaft mit einem Jungen, der in einem rosa Fluss zwischen Lollis und Süßigkeitenbergen planscht.
Auch hier siehst du, wie das Bild neue Elemente erhält, der Rest aber perfekt konsistent bleibt.

Hier habe ich mir eine Süßigkeitenlandschaft mit Toblerone-Bergen, Eis-am-Stiel- und Lolli-Bäumen sowie Weingummi-Fischen gewünscht. Danach habe ich ein Zuckerstangen-Schiff auf dem Fluss ergänzt. Anschließend habe ich ein Porträt von mir hochgeladen und wollte, dass ich fröhlich mit einem Schokoriegel in der Hand herumspringe. Und beim letzten Bild habe ich einfach nur gefordert, dass ich das gleiche Bild, aber nachts möchte.

Besser als Bilder von ChatGPT?

Eine Person plantscht in einer bunten Süßigkeitenlandschaft bei Nacht, umgeben von Lollis und Süßigkeitenstrukturen.
Hier seht Ihr links Nano Banana, rechts GPT Image 1 (das Modell in ChatGPT 4o)

In diesem letzten Bild siehst du, dass ich wirklich nichts außer „The same picture, but now it’s night“ verwendet habe – und wie mies dagegen das Ergebnis der KI aussieht, mit der unter anderem ChatGPT-4o arbeitet. Unterm Strich ist das alles schon ziemlich beeindruckend, was Nano Banana abliefert. Oder was meinst du?

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein