Alstom Coradia iLint: Jetzt auch in den Niederlanden im Test
Zehn Tage lang fuhr ein Modell des Coradia iLint auf der 65 Kilometer langen Strecke zwischen Groningen und Leeuwarden. Mit den jüngsten Tests sind die Niederlande das zweite Land in Europa, in dem sich der Zug als emissionsfreie Lösung für nicht-elektrifizierte Bahnstrecken bewährt hat. In Deutschland hat Alstom nach eigenen Angaben bereits rund 40 iLints verkauft, auch in Großbritannien sind zeitnah Tests geplant. Wie in Deutschland könnten die Wasserstoff-Züge in den Niederlanden dort zum Einsatz kommen, wo heutzutage noch „dreckige“ Dieselzüge verkehren. Das niederländische Eisenbahnnetz umfasst knapp 700 Kilometer nicht-elektrifizierte Strecken, auf denen täglich etwa 100 Dieselzüge verkehren. Die nun durchgeführten Testfahrten mit dem Coradia iLint fanden unter der Leitung von DEKRA nachts mit einer Geschwindigkeit von bis zu 140 km/h, aber noch ohne Fahrgäste statt.Einfache Flotten-Integration
Jörg Nikutta sagte im Anschluss an die Tests: „Bei gleicher Leistungsfähigkeit wie herkömmliche Regionalzüge punktet der Coradia iLint mit geringerer Lärmbelastung und null Emissionen.“ Eine Integration in bestehende Flotten ist nach Angaben des Managers einfach möglich.Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von YouTube ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.