Die Lebensmittelpreise haben in den vergangenen Jahren einen drastischen Anstieg erlebt. Laut Angaben der Verbraucherzentrale mit Berufung auf das Statistische Bundesamt liegt der Anstieg zwischen Juni 2021 und Juli 2024 bei 29 Prozent. Zwar haben sich die Preise mittlerweile stabilisiert und zwischen 2023 und 2024 stiegen die Kosten um „lediglich“ 1,3 Prozent, doch an dem allgemein hohen Lebensmittel-Preisniveau ändert das nichts. Umso wichtiger ist es für einen Großteil der Verbraucher, dass der Lebensmittelhändler zumindest innerhalb dieses Preisniveaus vergleichsweise günstige Produkte bei einer guten Leistung anbietet. In einer aktuellen Untersuchung hat ein Discounter die Nase vorn.
Beste Preise bei guter Leistung
Die Kölner Analyse- und Beratungsgesellschaft Service Value führte in einer Kooperation mit der Wirtschaftswoche eine großangelegte Studie durch. Satte 250.000 Befragte äußerten ihre Einschätzung zu mehr als 1.700 Unternehmen aus 112 unterschiedlichen Kategorien. Darunter auch die beiden Kategorien „Lebensmittel-Discounter“ und „Lebensmittel-Einzelhändler“. Das Ergebnis: Lidl hat die Nase vorn – mit einem Mittelwert von 2,30. Wobei „1“ die beste und „4“ die negativste Wertung darstellt.
Direkt hinter Lidl positionierten sich die Konkurrenzketten Aldi Nord (2,31) und Aldi Süd (2,34) in den beiden Lebensmittel-Kategorien. Gefolgt von Netto Marken-Discount und HIT (jeweils 2,40) sowie Penny mit 2,42. Auf den hinteren Plätzen finden sich derweil Edeka (2,44), Rewe (2,53) und Norma (2,57) wieder. Zumindest unter den bekannteren Lebensmittelhändlern. Die Werte für weniger bekannte Händler scheinen indes weniger verlässlich zu sein. Denn die „4“ wurde auch vergeben, wenn die Befragten die Anbieter schlichtweg nicht kannten.
Nur noch bei Lidl einkaufen?
Lidl ging nicht nur als Lebensmittel-Sieger, sondern auch als Gesamtsieger aus der Untersuchung hervor. Dennoch fielen die Aldi-Wertungen nicht viel schlechter aus. Und selbst zwischen Lidl und dem schlechtesten aufgeführten Lebensmittel-Discounter liegt der Werteunterschied bei lediglich 0,27 Punkten. Heißt: Die Befragten scheinen keinen allzu großen Unterschied zwischen den einzelnen Händlern zu sehen. Und das gleiche Bild erstreckt sich über sämtliche Branchen hinweg. So gehört etwa Dyson mit noch immer passablen 2,97 zu den am schlimmsten bewerteten Unternehmen.
Wenn man freundliches Personal sucht, sollte man einen Lebensmittelhändler hingegen eher meiden. Denn hier war die Anzahl der Beschwerden über unhöfliche Mitarbeiter Ende 2022 um ein Vielfaches höher als bei der Konkurrenz. Alle Infos dazu in dem folgenden Artikel:

LIDL wirbt zur Zeit mit dem ehrlichsten Preis. Daraus muss ich schließen, dass ich in der Zeit vor dieser Werbung bei LIDL stets betrogen wurde. Aber auch der ALDI Werbespruch mit ALDI kannst Du es Dir Leisten geht mir auf die Nerven. ALDI ist längst nicht mehr so billig, wie uns der Werbespruch glaubhaft machen soll. Für viele Rentner müsste der Werbespruch lauten Mit ALDI kannst Du es Dir nicht mehr leisten. Nicht umsonst stehen so viele Menschen bei den Tafeln Schlange!
Werbung hat wenig mit der Realität zu tun. Kauft man nur mit der APP, mag der Rang richtig sein. Die anderen Käufer aber müssen die Rechnung bezahlen. Da es für mich zwischen Einkauf und Handy keinen Zusammenhang gibt, meide ich nun den „besten“, da es ein gefährlicher Kauf ist, besonders wenn man die Brille vergessen hat. Ehrlich ist für mich, wenn es einfach und für alle ist.
Wenn Beamte und Politiker sich selbst finanzieren würden, in dem Sie endlich Steuern zahlen,
wären mehr Gelder für den Steuerzahler übrig.
zum Thema;bei regelmaßigen Einkäufen bei LIDL habe ich festgestellt,das
die Preise/Mengen z T sehr stark angehoben wurden . (Vergleich Kilopreise)
Diese Angaben sind nur noch mit der Lupe zu lesen!!!! also bewußte Tat,
der Volksmund würde das als abzocke bezeichnen. zB „Harzer Käse,kg über 9 €
Da habe ich bei Zeit Online einen interessanten Artikel zu gelesen… Bei dem die Preise der Lebensmittelhändler direkt verglichen wurden – und nicht wie bei der im Artikel genannten Studie der subjektive Eindruck der Kunden abgefragt wurde.
https://www.zeit.de/entdecken/2025-01/geld-sparen-discounter-einkauf-lidl-aldi/komplettansicht
„Ist leider hinter einer Bezahlschranke, aber die Quintessenz daraus ist folgende:
Wenn Sie günstig einkaufen wollen, können Sie überall hingehen. Aldi, Rewe, Lidl, Kaufland, Edeka. Es kostet eigentlich immer dasselbe. Vor allem aber: Die Discounter sind kein bisschen billiger. Und richtig, das haben wir alle etwas anders verinnerlicht.
Sven Reuter, Deutschlands führender Kassenbonforscher, setzt sogar noch einen drauf: „Lidl ist von allen der teuerste.“
Mit der App smhaggle informiert Reuters Unternehmen nicht nur über Sonderangebote im Supermarkt, sondern lässt seine Kunden überall in Deutschland Kassenzettel scannen, zurzeit 10.000 bis 20.000 pro Tag, sagt er. Die Daten wertet Reuter regelmäßig aus. Was die Discounter angeht, sei das Ergebnis klar: Sie sind überhaupt nicht günstiger. „Im Gegenteil: Die Angebote bei Lidl waren bisher regelmäßig die schlechtesten, die es in Deutschland gibt“, sagt Reuter bei einem Videogespräch.“