Laut Hersteller beschleunigt der Mokka GSE in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Damit ist er der bisher leistungsstärkste Serien-Opel mit Elektroantrieb. Zum Vergleich: Der klassische Opel Mokka Elektric bringt es auf nur 150 km/h und sprintet von 0 auf 100 km/h in neun Sekunden. Diese Zahlen zeigen klar, dass Opel mit dem Mokka GSE sportliche Ambitionen verfolgt, ohne die Alltagstauglichkeit zu vernachlässigen.
Rallye-DNA trifft beim Opel Mokka GSE auf Understatement
Auf unserer Testfahrt rund um Madrid fällt sofort die Balance zwischen Dynamik und Komfort auf: Wer in der Stadt unterwegs ist, genießt die Agilität eines kompakten Crossovers, während die sportliche Power auf Landstraße und Autobahn für echte Freude am Fahren sorgt. Das maximale Drehmoment von 345 Newtonmetern sorgt für ordentlich Agilität bei diesem Stromer mit Frontantrieb.
Optisch unterscheidet sich der Mokka GSE nur subtil von den normalen Mokka-Modellen. Wer genau hinsieht, erkennt neben größeren Bremsscheiben auch gelbe Bremssättel vorn, GSE-Schriftzüge und 20-Zoll-Leichtmetallräder – dezente, aber deutliche Hinweise auf die sportliche Herkunft.

Anders als typische Rallye-Ableger ist das gewählte Design insgesamt aber eher zurückhaltend als elegant. Das macht den Wagen jedoch gerade für urbanes Umfeld attraktiv. Technisch orientiert sich der GSE aber stark am Rallye-Ableger des Opel Mokka. Er verfügt über:
- Verstärkte Achsen für mehr Stabilität
- Neues Lenksystem mit neuem Lenkgetriebe
- Mechanisches Sperrdifferenzial vorne für bessere Traktion
- Doppelte Hydro-Stoßdämpfer für präzise Dämpfung
- Sportlich abgestimmte Bremsen für sofortige Verzögerung
Diese Komponenten verleihen dem Mokka ein außergewöhnlich direktes Lenkgefühl. Auf kurvigen Straßen fühlt er sich agil und präzise an, ohne dass das um zehn Millimeter tiefergelegte Fahrwerk überfordert wirkt. Selbst bei sportlicher Kurvenfahrt bleibt das Heck stabil, was besonders bei schneller Fahrt durch Serpentinen Vertrauen schafft.
Das Leergewicht von knapp 1.700 Kilogramm ist bemerkenswert für ein Elektro-SUV dieser Leistungsklasse. Das relativ geringe Gewicht sorgt für eine spritzige Beschleunigung und dynamische Fahreigenschaften, ohne dass die Reichweite unnötig leidet.
Elektroantrieb & Reichweite: Alltagstauglichkeit versus Performance
Der Mokka GSE nutzt eine Batterie mit 54 kWh Bruttokapazität (netto etwa 51 kWh). Die offizielle WLTP-Reichweite beträgt 336 Kilometer, was für ein sportlich elektrisches SUV solide ist. Unsere Testfahrten zeigen jedoch, dass der reale Verbrauch im Stadt- und Landstraßenmix bei 22 bis 24 kWh/100 km liegt. Daraus ergibt sich eine nutzbare Reichweite von rund 250 Kilometern, was für Pendler ausreichend, für Langstreckenfahrer jedoch eine Herausforderung sein könnte.

Geladen wird an Schnellladesäulen mit maximal 100 kW, was im Kern flottes Laden ermöglicht. Jedoch ist der Ladeprozess von 20 auf 80 Prozent trotzdem recht zeitintensiv. Opel stellt hier eine Standdauer von 27 Minuten in Aussicht – unter optimalen Bedingungen wohlgemerkt. Für Fahrer, die auf sehr kurze Ladezeiten angewiesen sind, ist der Mokka GSE daher eher bedingt geeignet. An Normalladesäulen und an der Wallbox fließt Gleichstrom mit maximal 11 kW.
An der Mittelkonsole findet sich neben einem Gangwahlhebel auch eine Schaltwippe zum Wechsel der drei verfügbaren Fahrmodi. Im optional ebenfalls über die Mittelkonsole auswählbaren "B"-Modus wird stark rekuperiert, was den Fahrer unterstützt und den Einsatz der mechanischen Bremse reduziert. Schaltwippen zur manuellen Einstellung der Rekuperation gibt es nicht.
Fahrgefühl & Dynamik: Rallye für die Straße
Im Alltag beeindruckt der Mokka GSE mit seinem sportlichen Antritt. Im Sport-Modus entfesselt der Wagen die vollen 281 PS, während im Normal-Modus die Leistung leicht gedrosselt (231 PS) wird, um Effizienz zu wahren. Der "Eco"-Modus optimiert Energieverbrauch und Reichweite, ideal für Pendler, die ruhig fahren oder längere Strecken ohne häufige Ladeunterbrechung zurücklegen wollen. Hier stehen dann aber auch nur 190 PS zur Verfügung und die Geschwindigkeit ist auf 150 km/h limitiert.
Auf der Landstraße vermittelt der Mokka GSE echtes Rallye-Feeling: Das Fahrwerk arbeitet präzise, Lenkung und Traktion sind direkt spürbar, Kurven lassen sich sportlich, aber kontrolliert fahren. Ein sicheres Handling, das auch bei schnellen Spurwechseln Sicherheit vermittelt, ist sofort spürbar. Nicht verschweigen möchten wir an dieser Stelle aber auch, dass der Wagen insgesamt sehr straff abgestimmt ist und ordentlich über Unebenheiten auf der Straße rumpelt. Ein Preis, den man trotz hochentwickelter Stoßdämpfer für das Plus an Sportlichkeit in Kauf nehmen muss.
Die Beschleunigung ist für ein Auto dieser Klasse beeindruckend: Schon beim Ampelstart zieht der Mokka kraftvoll nach vorn. Durch die elektrische Leistungsentfaltung ist die Beschleunigung jederzeit gleichmäßig und ohne Verzögerung verfügbar. Einen echten Punch spürt man beim Beschleunigen nur zaghaft.
Innenraum & Komfort: Sportlich, aber alltagstauglich
Im Innenraum, der auf den vorderen Plätzen mit viel Kopf- und dank einer tiefen Mittelkonsole auch mit reichlich Beinfreiheit punktet, setzt der Mokka GSE auf sportliches Understatement:
- Abgeflachtes, beheizbares Lenkrad mit hellen Nähten
- Sportlich geformte Sitze mit Sitzheizung (vorn) und Alcantara-Bezügen, die allerdings für breiter gebaute Menschen wegen hoher Seitenstützen als zu eng empfunden werden könnten
- Zentraler Touchscreen, der dynamische Fahrdaten wie Beschleunigung, G-Kräfte und Akkustatus anzeigt
Die Instrumente sind modern, aber funktional. Sie vermitteln den Fokus auf die Fahrsituation und nicht auf unnötige Effekte. Trotz sportlicher Ausrichtung bleiben Komfort und Ergonomie erhalten.
Die Rücksitzbank bietet ausreichend Platz für Erwachsene auf kürzeren Strecken, ist jedoch für größere Insassen auf langen Fahrten trotz Kopffreiheit bis zu einer Körperlänge von zwei Metern zu eng gehalten. Wenn große Menschen vorne Platz nehmen und mit ihren Sitzen weit nach hinten rücken, bleibt für Beine und Füße im Fond praktisch kein Bewegungsspielraum mehr. Hier macht sich ein Radstand von nur 2,56 Metern deutlich bemerkbar.

Sehr kleiner Kofferraum
Das Kofferraumvolumen beträgt 310 Liter, was für den täglichen Einkauf oder den Wochenendausflug ausreicht, aber keine übermäßigen Reserven bietet. Viel mehr als zwei kleinere Reisetrolleys finden im Kofferraum nicht Platz. Praktisch: Ein beim GSE serienmäßiger Kofferraumunterboden sorgt dafür, dass sich ein Ladekabel praktisch und im Alltag nicht sichtbar verstauen lässt. Wer die Rückbank umlegt, kann das Gepäckraumvolumen auf 1.060 Liter vergrößern.

Die Materialqualität ist gut, harte Kunststoffe werden an den richtigen Stellen durch weiche Oberflächen und hochwertige Akzente ergänzt. Auch bei längeren Fahrten bleibt der Innenraum komfortabel, die Geräuschdämmung ist für ein Elektro-SUV dieser Klasse solide. Die Abrollgeräusche der serienmäßigen Michelin-Reifen sind aber recht deutlich wahrnehmbar. Ob die optionalen Goodyear-Pneus für rund zehn Kilometer mehr WLTP-Reichweite leiser sind, konnten wir in unserem Test nicht auf die Probe stellen.
Ausstattung & Infotainment: Moderne Features für Sportler
Opel bietet den Mokka GSE mit einer breiten Palette an modernen Assistenzsystemen:
- Adaptiver Tempomat mit Stauassistent
- Aktiver Spurhalteassistent
- Toter-Winkel-Warner
- Vernetztes Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsinformation
Das Infotainment unterstützt Apple CarPlay, Android Auto und kabelloses Laden für Smartphones. Sportliche Fahrer können zudem Fahrdaten wie Rundenzeiten, Beschleunigung und Rekuperationsleistung in Echtzeit verfolgen – ein nettes Feature, das den Rallye-Charakter dieses E-Autos unterstreicht. Zu einem 10 Zoll großen Fahrerinfodisplay gesellt sich ein ebenfalls 10 Zoll großer Touchscreen mit integriertem Navigationssystem. Er ist für eine bessere Aufsicht leicht zum Fahrer geneigt. Ein Head-up-Display gibt es hingegen nicht.

Dafür sind aber sportliche Alu-Sportpedale verbaut. Und auch auf eine Einparkhilfe vorne und hinten mit 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera muss man als Fahrer nicht verzichten. Ein Panorama-Glasdach ist nicht erhältlich. Auch nicht gegen Aufpreis.
Vergleich mit Wettbewerbern: Stärken und Schwächen
Im Vergleich zu anderen Elektro-SUVs in der Kompaktklasse wie Ford Puma oder VW T-Roc zeichnet sich der Mokka GSE durch seine sportliche Ausrichtung aus:
- Stärken: kraftvoller Antrieb, dynamisches Handling, präzises Fahrwerk, Rallye-DNA
- Schwächen: etwas geringe Reichweite im Alltag, lange Ladezeiten, eingeschränkter Kofferraum
Wer sportliche Dynamik und Rallye-Feeling sucht, findet im Mokka GSE ein passendes Angebot. Wer jedoch maximale Reichweite, Familienfreundlichkeit oder besonders viel Stauraum benötigt, wird andere Modelle bevorzugen.
Verbrauch & Praxis: Effizienz vs. Fahrspaß
Im täglichen Einsatz zeigt der Mokka GSE ein differenziertes Bild: Im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken ist der Energieverbrauch moderat, die Rekuperation unterstützt effizientes Fahren. Auf längeren, sportlich gefahrenen Strecken steigt der Verbrauch jedoch deutlich. Fahrer müssen dann entweder Ladepausen einplanen oder die Fahrweise anpassen, um die Reichweite zu optimieren.

Fazit zum Opel Mokka GSE: Sportlich, agil, elektrisch
Der 4,15 Meter lange und 1,79 Meter breite Opel Mokka GSE ist kein SUV für jedermann – er ist ein sportlicher, elektrischer Kompakt-SUV, der Rallye-Feeling mit Alltagstauglichkeit kombiniert. Allerdings – und auch das ist eben Teil der Wahrheit – ist er kein Familienauto. Dafür ist das Platzangebot zu eingeschränkt. Und eine etwas höhere Ladeleistung wäre für unseren Geschmack bei all der Sportlichkeit auch schön gewesen. Fahrspaß ist mit diesem E-Auto aber auf alle Fälle garantiert.
Was kostet der Opel Mokka GSE?
Und der Preis? Während das Basismodell des Opel Mokka Electric bei 36.740 Euro startet, musst du für das ungleich besser ausgestattete und auch deutlich leistungsfähigere GSE-Modell tiefer in die Tasche greifen. Mindestens 47.300 Euro sind für das E-Auto mit Rallye-Genen zu bezahlen.
Lieber leasen? Im Leasing direkt über Opel startet der Opel Mokka GSE bei 379 Euro monatlich. Optional kannst du dir den Wagen übrigens auch mit einer schwarzen Motorhaube sichern – für ein noch sportlicheres Erscheinungsbild. Sechs Lackierungen stehen zur Wahl.

Vorteile des Opel Mokka GSE
- starke Beschleunigung
- dynamisches Handling
- sportliches Cockpit
- moderne Assistenzsysteme
Nachteile des Opel Mokka GSE:
- begrenzte Reichweite bei sportlicher Nutzung
- maue Ladezeiten
- sehr kleiner Kofferraum
- wenig Platz im Fond
Der Opel Mokka GSE ist ideal für:
- Fahrer, die sportlich unterwegs sein wollen
- Pendler, die Elektromobilität mit Spaß verbinden möchten
- Enthusiasten, die ein kompaktes SUV mit Power suchen
Für Fahrer, die ein sportliches Elektroauto mit Alltagstauglichkeit suchen, ist der Mokka GSE ein attraktives Paket. Wer jedoch primär auf Reichweite, Familienfreundlichkeit oder maximalen Komfort setzt, sollte Alternativen prüfen. Dass viele Dinge aus der Motorsport-Erfahrung von Opel in die Entwicklung des Mokka GSE eingeflossen sind, ist an vielen Stellen zu spüren. Rallye-Feeling für den Alltag eben.
Mit dem GSE-Modell des Mokka zeigt Opel, dass Elektroautos nicht nur effizient, sondern auch sportlich und emotional sein können. Die Kombination aus Rallye-Genen und elektrischem Antrieb positioniert den Mokka GSE als Nischenprodukt, das Enthusiasten anspricht, die Freude am Fahren suchen. Man bekommt sehr kompaktes SUV-Feeling mit dem gewissen Maß an Sportlichkeit.






