So sauber waren meine Fenster lange nicht mehr: Ecovacs Fensterputzroboter im Test

10 Minuten
Mit dem Winbot W2S Omni bringt Ecovacs seinen neuen Fensterputztoboter auch nach Deutschland. Gewappnet mit TruEdge-Technologie, Dreifachdüsen und einer guten Routenplanung soll das Gerät überzeugen. Wie gut das gelingt, habe ich getestet.
Ecovacs Winbot W2S Omni lehnt an seine All-in-One-Station.
Der Ecovacs Winbot W2S Omni samt All-In-One-Station im Test.Bildquelle: inside digital

Wenn es um Hausarbeit geht, zähle ich zweifellos zu der Sorte Mensch, die lieber ein Staubkorn übersieht, als wie ein wild gewordener mit dem Wedel hinterherzurennen. Mein absolutes Kryptonit: Fenster reinigen. Ich wohne nun seit einem Jahr in meiner aktuellen Wohnung, die mit fast 20 Fenstern eine ganze Menge Glas aufweist. Bisher habe ich es geschafft, Sage und Schreibe einmal alles zu säubern. Dementsprechend passe ich auch perfekt in die Zielgruppe des neuen Winbot W2S Omni von Ecovacs. Der Fensterputzroboter soll die Arbeit nicht nur erleichtern, sondern sogar (fast) gänzlich ersetzen. Kleiner Spoiler: Das klappt sogar verdammt gut, bis auf eine Ausnahme.

Design & Lieferumfang: Das steckt im Paket

Direkt vorweg: Wer den Test zum Winbot W2 Pro Omni von meinem Kollegen Felix bereits kennt, wird hier in puncto Aussehen nicht überrascht sein. Ecovacs bleibt sich seiner Linie treu und bietet erneut einen Fensterputzroboter samt „Koffer“. Der Robo setzt weiterhin auf ein „quadratisch-praktisch-gut“-Format in schlichtem Weiß mit der Einfüllöffnung und dem Ansaug-Knopf auf der Oberseite. Hier findet sich auch der Haltegriff. Schwer ist das Gerät zum Glück nicht, wodurch auch höhergelegene Fenster problemlos gereinigt werden können. Doch dazu erfährst du später noch etwas mehr.

Der Ecovacs Winbot W2S Omni in der Draufsicht.
An der Oberseite befindet sich neben dem Tragegriff auch die Öffnung zum Einfüllen der Reinigungslösung.

Auch die Basisstation (aka der „Koffer“) ähnelt dem Vorgängermodell. Hier findet nicht nur der Winbot selbst seinen Platz, sondern die Station beinhaltet auch eine Aussparung für die Reinigungslösung, sowie ein Fach auf der Hinterseite, in das du Kabel und Reinigungstücher packen kannst, um alles griffbereit zu haben. Apropos Kabel: Der Winbot W2S Omni ist über ein circa 5 Meter langes Kabel mit der All-in-One-Station verbunden. Auf der Oberseite kannst du dieses jedoch mit einem Knopfdruck direkt wieder einholen lassen, was im Test reibungslos funktionierte. Zusätzlich ist ein Knopf vorhanden, über den du den Reinigungsmodus direkt an der Station anpassen kannst.

Auf der Rückseite kannst du den Netzstecker verbinden, um die Station – und somit auch den Robo – mit Strom zu versorgen. Aber keine Sorge: Ein interner Lithium-Ionen-Akku sorgt dafür, dass du das Gerät auch ohne Kabelverbindung nutzen kannst. Mit einer Ladung sind laut Ecovacs bis zu 110 Minuten möglich, bei mir waren es sogar knapp 130 Minuten Arbeitszeit. Ein kleines Drahtseil dient zudem als Abstandshalter. Dieses kannst du via Karabinerhaken mit einem Möbelstück verbinden, damit hier nichts passiert.

Geöffnete Rückseite der All-in-One-Station des Ecovacs WInbot W2S Omnii.
Auf der Rückseite der All-in-One-Station befindet sich ein Staufach – sehr platzsparend!

Im Lieferumfang ist neben den genannten Produkten auch ein zweites Wischtuch vorhanden. Das wirst du auch benötigen, wenn du ähnlich „saubere“ Fenster hast, wie ich.

Funktionen & Performance: So gut ist der Winbot W2S Omni

Ich bin mir recht sicher, dass du diesen Test nicht liest, um zu erfahren, wie der Winbot W2S Omni aussieht, sondern wie gut das Teil überhaupt reinigt. Und hier muss ich sagen, dass ich absolut begeistert war. Doch alles auf Anfang. Nachdem du den kleinen Haushaltshelfer an der Station angeschaltet hast, musst du noch den Knopf auf der Oberseite des Gerätes gedrückt halten, bis du einen Sound hörst, der einem Staubsauger ähnelt. Anschließend kannst du den Winbot einfach an der Fensterscheibe platzieren und los geht’s.

Eine befleckte Scheibe hinter der ein junger Schäferhund sitzt.
Diie Überltäterin der Flecken ist sich natürlich keiner Schuld bewusst.

Der Fensterputzroboter bietet fünf verschiedene Reinigungsmodi: Schnellreinigung, Tiefenreinigung, gründliche Reinigung, Kantenreinigung und Intensivreinigung. Jeder Modus erfüllt einen anderen Zweck und das richtig ordentlich. Vor allem die Tiefenreinigung hat es mir angetan, nachdem ich gesehen habe, wie unsere Scheiben von außen aussehen. Ich lebe in der Nähe von Bahnschienen. Die Bahn hat uns zwar netterweise eine Dreifachverglasung eingebaut, allerdings verhindert dies nicht, dass die Fenster aussehen, als würde ich direkt neben einer Baustelle leben.

Gesäuberte Fensterscheibe mit einem Blick auf Häuser.
Nach getaner Arbeit ist die Scheibe endlich wieder sauber.

Innerhalb von nicht einmal 10 Minuten reinigt das Gerät im Tiefenreinigungsmodus selbst größere Fenster und Türen gründlich. Allerdings kommt hier ein typisches Problem von solchen Geräten erneut zum Tragen. Die Ecken werden dank TruEdge-Technologie zwar ebenfalls berücksichtigt, allerdings solltest du hier teilweise noch einmal nachbessern, wenn es wirklich sauber sein soll. Beachtlich waren hingegen zwei andere Dinge in diesem Reinigungsmodus: Zum einen wird hartnäckiger Schmutz erkannt und der Winbot W2S Omni fährt tatsächlich mehrfach über diese Stellen, um sie zu beseitigen. Zum anderen sorgt die WIN-SLAM-4.0-Technologie, so heißt die Navigationssoftware im Roboter, dafür, dass die Reinigungsrouten möglichst effizient verlaufen – egal, an welcher Stelle des Fensters du das Gerät ansetzt.

Nicht nur Tiefenreinigung überzeugt

Die restlichen Modi können sich ebenfalls sehen lassen. Im Schnellreinigungsmodus werden Nasenabdrücke von Vierbeinern innerhalb kürzester Zeit bereinigt, während der Fensterputztroboter während der Kantenreinigung exakt an den Ecken und Seiten entlangfährt. Im Intensivmodus ist der Robo sogar noch effizienter, benötigt allerdings etwas länger für dein Fenster. Die gründliche Reinigung hingegen ist ebenfalls sehr genau, hat aber die Ecken meiner Meinung nach etwas zu sehr vernachlässigt. Hier bleibt jedoch auch ein fader Beigeschmack. Der Winbot W2S Omni liebt sein Reinigungsmittel – sehr. Bedeutet, dass das Gerät vor allem in den gründlicheren Modi einen höheren Verbrauch an den Tag legt, als ein Auto mit V12-Motor. Hier solltest du also zeitnah für Nachschub sorgen.

Für welche Fenster und Oberflächen eignet sich der Winbot W2S Omni

Ich habe eine ziemlich optimale Testumgebung in meiner Wohnung. Neben den „normalen“ großen und kleinen Fenstern, gibt es bei uns auch Dachfenster, Duschverkleidungen aus Glas und natürlich auch Spiegel oder Glastüren. Ich habe das Gerät an allen Möglichkeiten ausprobiert und kann dir versichern, dass es bei allen Arten funktioniert hat – wenn auch etwas widerwillig. Die Duschkabine sah noch nie so gut aus und auch die größeren Fenster und Glastüren waren endlich wieder ansehnlich. Selbst kleinere Fenster waren kein Problem, obwohl der Winbot hier ab und zu gemeckert hat, dass er doch keinen Platz hätte. Aber hier half ein neues Aufsetzen des Gerätes und schon konnte es weitergehen.

Ecovacs Winbot W2S Omni an einem Dachfenster.
Das Dachfenster ließ sich von innen reinigen.

Kommen wir nun zum spannenden Part: den Dachfenstern. Ja, der Winbot kann sie reinigen. Allerdings nur bis zu einem Winkel von 45 Grad. Hier greifen die verschiedenen Sicherheitsmechanismen des Roboters. Um es Euch etwas zu veranschaulichen: Das Dachfenster im obigen Bild hat einen Winkel von 22 Grad. Hier gibt es also keinerlei Probleme. Anders sieht die Sache aus, wenn ich den Außenbereich reinigen möchte. Aus Angst, dass der Winbot hier das Zeitliche segnet, habe ich das Fenster einmal gedreht und es ziemlich horizontal gehalten. Dadurch wollte das Gerät nicht mehr so, wie ich es gerne gehabt hätte. Allerdings ist eine Reinigung von Schrägfenstern grundsätzlich möglich.

Ecovacs Winbot W2S reinigt ein geöffnetes Dachfenster.
Keine Sorge: Bei diesem Versuch habe ich das Fenster ständig gehalten. Bei bis zu 45 Grad Neigung ist das aber eigentlich nicht nötig.

Die Ecovacs-App: Des einen Freund….

Ich habe bereits mehrere Ecovacs-Geräte in meinem Besitz gehabt. Hier waren es aber vor allem Saugroboter aus verschiedenen Preiskategorien. Die Geräte können technisch jedes Mal überzeugen, doch mit der App komme ich nie zurecht. Beim Winbot W2S ist das etwas anders. Die App ist klar strukturiert, zeigt dir genau an, welcher Reinigungsmodus gerade aktiv ist und bietet sogar eine Fernbedienung zur manuellen Nachjustierung – vor allem cool, für alle, die ferngesteuerte Rennautos lieben. Auch den Reinigungsverlauf kannst du hier einsehen.

Ecovasc Home App
Die App bietet viele Möglichkeiten, hat aber etwas Schluckauf.

Dadurch ist auch die Einrichtung via QR-Code auf dem Gerät selbst ein Kinderspiel. Was mich hier jedoch massiv gestört hat, war die Unzuverlässigkeit. Und da möchte ich auch keinen Hehl draus machen. Ich weiß nicht, ob es an meinem Smartphone (Google Pixel 9 Pro) gelegen hat, aber jedes Mal, wenn ich das Fenster für die Ecovacs-App minimiert habe, konnte das Programm keine Verbindung mehr zum Winbot herstellen. Erst nach einem Neustart der App lief wieder alles reibungslos. Sowas finde ich recht ärgerlich, vor allem dann, wenn das Gesamtpaket eigentlich so stimmig ist.

Sicherheit geht vor: Wie funktioniert der Fensterputzroboter?

Noch ein kurzes Wort zum Sicherheitssystem des Fensterputzroboters. Das Gerät arbeitet, wie viele andere Modelle, mit einem Unterdrucksystem. Dabei saugt sich der Winbot W2S Omni an die Oberfläche und bietet hier eine Leistung von satten 8.000 Pa. Das ist schon recht ordentlich und sorgt dafür, dass selbst schwierige Oberflächen kein Problem darstellen. Laut Hersteller soll der Winbot zudem selbst bei einem niedrigen Akkustand noch 30 Minuten am Fenster hängen bleiben und sorgt mit einem 12-stufigen-Sicherheitssystem dafür, dass er nicht das zeitliche segnet.

Preis & Verfügbarkeit des Winbot W2S Omni

Der Fensterputzroboter startet, passend zur IFA 2025, am 05. September in den Verkauf bei Amazon. Mit einem Preisschild von 599 Euro zählt er zur Mittelklasse, bietet jedoch eine deutlich bessere Leistung, als manche vergleichbaren Modelle.

Mein Fazit: Lohnt sich der Winbot W2S Omni?

Der Winbot W2S Omni dient als Upgrade des bereits erwähnten Winbot W2 Pro Omni. Das ist Ecovacs angesichts der verbesserten Kantenreinigung, Navigation und Laufzeit auch durchaus gelungen. Ich war wirklich begeistert von der Reinigungsleistung und das ist meiner Meinung nach auch das Wichtigste bei einem solchen Gerät. Dass Ecovacs nichts beim Design geändert hat, finde ich nicht tragisch, da mir der Winbot durchaus gefällt.

All-in-One-Station des Ecovacs Winbot W2S Omni in der Draufsicht.
Über den Knopf links lässt sich das Kabel einfahren und über den rechten Knopf der Reinigungsmodus wechseln.

Die App kann mit ihrer Funktionsvielfalt ebenfalls überzeugen, hat allerdings hier und da noch ein wenig Schluckauf. Durch verschiedene Sicherheitssysteme und eine ordentliche Saugkraft sind auch problematische Oberflächen kein Problem. Etwas nachteilig ist es auch, falls Ihr nicht die Vorgaben für die Schrägfenster-Reinigung erfüllt. In der Regel sind die meisten Dachfenster allerdings zwischen 20 und 45 Grad – das passt also. Auch die Gier nach Reinigungsmittel und das ständige manuelle reinigen der Ecken und des Wischpads erfordert, dass du in der Nähe des Gerätes bist. Autonomie sieht etwas anders aus.

Dennoch bleibe ich mit einem guten bis sehr guten Eindruck zurück und würde den Winbot W2S Omni vor allem Menschen empfehlen, die ähnlich enthusiastisch wie ich sind, wenn es ums Putzen geht oder einfach einen Hund haben, der gerne mal seine Schnauze an das Fenster drückt. Sicherlich ist ein Preis von 599 Euro eine ordentliche Investition, die sich in diesem Fall aber durchaus lohnen kann.

Pros des Winbot W2S Omni

  • Gute Navigation
  • Ausgezeichnete Reinigungsleistung
  • TruEdge-Technologie überzeugt
  • Lange Akkulaufzeit
  • 12-Stufen-Sicherheitssystem
  • All-In-One-Station
  • Selbst kleinere Fenster sind kein Problem
  • Auch bei stärkerer Verschmutzung effizient

Contras des Winbot W2S Omni

  • Hohe Einstiegskosten
  • Nicht unbedingt ressourcensparend
  • App wirkt nicht komplett ausgereift
  • Ecken bleiben manchmal unbeachtet

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über diesen Artikel

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Ecovacs. Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein