In Deutschland wird großer Wert auf sauberes Wasser direkt aus dem Hahn gelegt. Doch leider ist das nicht überall möglich und verschiedene Stoffe finden sich auch hierzulande im Trinkwasser. Dazu zählt vor allem Nitrat, dass eigentlich in Stickstoffdüngern enthalten ist. Auch eine Belastung durch „Ewigkeitschemikalien“, die eigentlich in Feuerlöschschaum vorkommen, wurden vor Kurzem im Grundwasser in Bayern und im Rheinland nachgewiesen. Möchtest du trotzdem bedenkenlos direkt aus dem Wasserhahn trinken, bietet sich der Waterdrop Filter X16 an. Ich habe das Gerät genauer unter die Lupe genommen und verrate dir, ob es sich wirklich lohnt.
Einbau des Waterdrop Filter X16
Als das Paket bei mir ankam, hatte ich ein wenig Sorge, dass ich den Waterdrop Filter X16 nicht eingebaut bekomme. Eine Ausbildung zum Gas-Wasser-Installateur fehlt mir nämlich. Zum Glück hatte sich meine Angst recht schnell verflüchtigt, als ich mir die Anleitung genauer ansah. Denn hier ist alles detailliert beschrieben und selbst eine Videoanleitung findet sich im Netz. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Bohrer mit einem 1-Zoll-Aufsatz, eine Rohrzange und etwas Mut.
Kein Handwerker nötig: So einfach war die Einrichtung des Wasserfilters
Bevor mir also die ersten Tränen flossen, war ich ziemlich erleichtert. Selbst handwerkliche Totalausfälle wie ich, die vier Tage für den Zusammenbau einer einfachen Garderobe benötigen, schaffen den Einbau des Waterdrop Filter X16 innerhalb kürzester Zeit. Wichtig zu wissen: Damit du den Waterdrop Filter X16 nutzen kannst, musst du gegebenenfalls ein Loch in deine Küchenanrichte bohren. Da es sich hier um einen Trinkwasserspender handelt, hast du somit zwei Wasserhähne zur Verfügung. Wie das aussehen könnte, zeigt dir das nachfolgende Beispiel.

Um mit dem Einbau zu beginnen, musst du zuerst den Kaltwasserzulauf zudrehen und die alte Muffe (das bewegliche Verbindungsstück) abschrauben. Waterdrop liefert dir nämlich ein passendes Verbindungsteil mit, das du zwischen Zulauf und altem Zulaufschlauch schraubst. Am oberen Teil wird der alte Wasserhahn angeschlossen. Hast du das geschafft, ist der moderne Wasserhahn an der Reihe. Dieser hat bereits die nötigen Schläuche vormontiert, so dass du ihn durch das frisch gebohrte Loch einlassen kannst. Damit du nicht blindlings Löcher bohrst, gibt’s im Paket auch eine Schablone, die anzeigt, wie groß die neue Aussparung sein sollte. Sitzt der Wasserhahn fest, hast du alles richtig gemacht.

Zu guter Letzt fehlt nur noch der Ablaufschlauch. Hierfür musst du lediglich ein entsprechend großes Loch in den Siphon bohren. Darauf kannst du die im Lieferumfang enthaltene Klammer setzen und den Schlauch einsetzen. Ist das erledigt, platzierst du die Homestation an ihren vorbestimmten Platz unter der Spüle, verbindest alle Schläuche damit und führst dem Gerät Strom zu – fertig.
Design des Waterdrop Filter X16
Aber wie sieht das Gerät eigentlich aus? Im Grunde besteht der Wasserfilter aus zwei Teilen: der Homestation und dem Wasserhahn. Erstere beinhaltet das Filtersystem, zudem du später noch etwas mehr liest, und die gesamte Elektronik. Ohne Strom läuft hier nämlich nichts. Auf der Oberseite finden sich zudem Anschlussmöglichkeiten, in welchen du die drei Zulaufschläuche befestigst. Kleiner Tipp: Versuch nicht, diese mit Gewalt wieder herauszuziehen. Die Schläuche rasten nämlich ein und können dadurch kaputtgehen.

Der Wasserhahn hingegen bietet ein elegantes und robustes Design. Er wirkt hochwertig und ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Durch die abgerundete Vorderseite und das sonst recht eckige Aussehen wirkt der Hahn sehr modern. Auf der Oberseite findet sich ein LC-Display, das dich über den aktuellen Filterstatus informiert und einen Hinweis darauf gibt, ob der UV-Filter aktiviert ist. Außerdem kannst du hier die aktuelle Wassermenge sehen, die das Gerät ausgibt. Noch ein Hinweis: Hast du alles angeschlossen und startest den Waterdrop Filter X16 zum ersten Mal, muss das Gerät erst einmal 35 Minuten durchspülen. Hier kommt vor allem am Anfang eine dunkle Flüssigkeit heraus. Diese bitte weder trinken noch den Pflanzen geben.

Hinter dem LC-Panel ist ein drehbarer Knopf angebracht, durch den du die Wassermenge ziemlich genau bestimmen kannst. Drückst du darauf, legt der Waterdrop Filter X16 direkt los. Achte darauf, dass er sich dabei über der Spüle befindet, da sonst deine Küche unter Wasser stehen könnte. Der gesamte Aufbau hat sich als deutlich einfacher als erwartet erwiesen. Schwierige Montage? Fehlanzeige! Dennoch solltest du dir vorab sicher sein, wo das Gerät stehen soll. Die Demontage der Schläuche ist ziemlich anstrengend, und ich hatte kurzzeitig schon resigniert, als ich den Waterdrop Filter X16 wieder abbauen musste. Dennoch ist es möglich, wenn du ausreichend Geduld mitbringst.
Umkehros… Was? So funktioniert der Waterdrop Filter X16
Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Waterdrop Filter X16* um einen Trinkwasserspender. Damit du entsprechend sauberes Wasser bekommst, durchläuft das Gerät eine sogenannte „Umkehrosmose“. Um diesen Prozess durchzuführen, sind drei verschiedene Filter enthalten, die das Wasser aus dem Hahn reinigen sollen.

Als Erstes durchläuft das Wasser einen Vorfilter, der grobe Partikel wie Sand und Rost entfernt. Anschließend geht es zum Aktivkohlefilter. Dieser ist vor allem in Bereichen wichtig, in denen Chlor zum Trinkwasser hinzugefügt wird. Das ist in Deutschland glücklicherweise eher selten der Fall, allerdings in Ländern wie Portugal durchaus üblich. Der Aktivkohlefilter reduziert nämlich Chlor, Gerüche und organische Verbindungen, was zu einem deutlich reineren Geschmack führt.
Weiter geht es mit der mysteriösen Umkehrosmosemembran. Hierbei wird das verschmutzte Wasser durch eine Membran gepresst und die Schadstoffe bleiben zurück, was das Trinkwasser noch einmal sauberer weiterleitet. Beachte allerdings, dass die Basisstation einen ziemlichen Lärm verursacht. Die Lautstärke könnte mit einem Staubsauger verglichen werden. Hast du also vor, heimlich nachts dem Kater vorzubeugen und ausreichend Wasser zu trinken, könnte das jemanden wecken.

Zuletzt wird über eine UV-Sterilisation auch den letzten Bakterien und Viren der Kampf angesagt. Da während des Umkehrosmoseprozesses auch Mineralien entfernt werden, fügt das Filtersystem diese wieder hinzu, um den pH-Wert konstant bei 7,5 zu halten. Dadurch ist das Wasser etwas basisch. Entscheidend ist auch, dass der Waterdrop Filter X16 eine geringere Menge Abwasser herstellt, als vergleichbare Produkte. Außerdem sollen bis zu 6.000 Liter Trinkwasser am Tag möglich sein. Das habe ich allerdings nicht ausprobiert, da ich keinen Kredit aufnehmen wollte, um meine Wasserrechnung zu zahlen.

Das Ergebnis hat mich etwas überrascht. Ich lebe in Wuppertal, also im bergischen Land. Hier ist die Trinkwasserqualität allgemein gut, doch habe ich einen klaren Unterschied beim Geschmack bemerkt. Das Waterdrop-Wasser wirkte weicher und frischer als das herkömmliche Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Auch die Wartung des Waterdrop Filter X16 ist denkbar einfach: Sind die Filter aufgebraucht, kannst du sie durch eine Drehbewegung entfernen und neue Filter einsetzen.
Wie rein ist das Wasser wirklich?
Allein am Geschmack kann man die Wirkung eines solchen Filters natürlich nicht ausmachen. Aus diesem Grund habe ich mir kurzerhand ein Trinkwasser-Testset für dieses Review geordert.
Um einen besseren Vergleich zu haben, bekommst du nun noch einige Eckdaten von mir. Getestet wurde das Wasser in meiner Wohnung. Bedeutet, ich habe hier weniger mit landwirtschaftlichen Verunreinigungen durch Nitrat oder ähnlichen Problemen zu kämpfen. Als Testproben habe ich das normale Leitungswasser aus der Küche gewählt und zudem noch einen Brita-Filter als Vergleichsprobe hinzugezogen.

Das Ergebnis war durchaus interessant. Das Wasser in Wuppertal scheint recht hart zu sein, weist aber ansonsten keine gröberen Verschmutzungen auf – zum Glück. Durch den Brita-Filter wird die Wasserhärte etwas reduziert, allerdings verringern sich auch Mineralstoffe und der pH-Wert sinkt. Beim Versuch mit dem Waterdrop Filter X16 regulieren sich alle Werte auf den Normbereich und auch der pH-Wert normalisiert sich.
So viel kostet der Waterdrop Filter X16
Normalerweise kostet der Untertisch-Wasserfilter 1.999 Euro. Mit dem Code „X16“ sparst du allerdings 400 Euro. Dadurch zahlst du für den Waterdrop Filter X16 aktuell nur noch 1.599 Euro im offiziellen Online-Shop des Herstellers. Bedenke, dass es sich hier um ein Gerät handelt, dass du fest installierst. Es ist nicht dafür gedacht, häufig den Standort zu wechseln.
Lohnt sich der Waterdrop Filter X16?
Kommen wir also zum Fazit. Würde ich dir den Kauf des Waterdrop Filter X16 empfehlen? Ja und Nein. Der Grund für meine Unentschlossenheit ist, dass ich nicht in einem Gebiet wohne, bei dem ich zwingend mein Leitungswasser reinigen müsste. Insgesamt macht das Gerät genau das, was es soll: Es säubert das Wasser und erhöht alle Werte auf ein gesundes Niveau. Wie gut die Reinigungsfunktion nun bei wirklich verschmutztem Wasser ist, bleibt natürlich abzuwarten, allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Umkehrosmose auch hier ganze Arbeit leistet.
Zwei Probleme führen allerdings zu einem klaren Abzug bei meiner Gesamtbewertung. Zum einen ist die Homestation wirklich laut. Das muss dich nicht stören, für mich war das allerdings ein Problem, da sogar mein Hund ständig darauf reagiert hat. Zum anderen haben wir hier einen recht hohen regulären Preis. Satte 1.999 Euro sind durchaus ein Machtwort. Der Rabatt, den du aktuell erhaltest, relativiert das Ganze allerdings wieder. Dennoch bleiben Kosten von über 1.000 Euro für ein Filtrationssystem.

Falls du reines Wasser möchtet, ist das Geld durchaus sinnvoll angelegt. Du bist nicht auf einen Brita-Filter angewiesen und kannst große Mengen von Wasser in kürzerer Zeit und deutlich effektiver reinigen lassen – perfekt für Familien. Zusätzlich reduzieren sich die Abwasserkosten und auch Wasserflaschen sind nicht mehr zwingend notwendig, wodurch sich das Gerät auf lange Zeit gesehen durchaus amortisieren kann. Dennoch würde sich die Anschaffung für mich persönlich kaum rentieren.
Ich bin mir allerdings sicher, dass du absolut von diesem Gerät profitieren wirst, sollte dein Leitungswasser eine schlechtere Qualität aufweisen. Denn mit dem Waterdrop Filter X16 machst du dir das Leben nicht nur deutlich leichter, sondern dein Trinkwasser endlich rein. Den Filter bekommst du, wie bereits erwähnt, sowohl auf der offiziellen Website von Waterdrop als auch bei Amazon.
Vorteile des Watderdrop Filter X16:
- Sauberes Trinkwasser in Sekundenschnelle
- Einbau verlief recht problemlos
- Bringt Wasser auf einen perfekten Wert
- Super einfache Wartung
- Kinderleichte Bedienung
Nachteile des Waterdrop Filter X16:
- Sehr laut
- Eventuell unnötig in Gebieten mit sauberem Wasser
- Hoher Preis
Über diesen Artikel
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Watderdrop. Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.