Inhaltsverzeichnis
Eines der wichtigsten Features von Smartphones ist auch im Jahr 2022 die Kamera. Viele Nutzer orientieren sich beim Kauf eines neuen Modells vorwiegend an der Bild- und Video-Qualität, die in direktem Zusammenhang mit dem Sensor, sowie dem gesamten Kameramodul steht. Kein Wunder also, dass sich die Tests der Kamera-Experten von DxOMark großer Beliebtheit erfreuen. Doch die Kamera ist eben nicht alles und es gibt andere K.o.-Kriterien für Smartphones.
Die Top 3 Smartphones 2021 bei DxOMark
Doch mit welchem Modell schießt man die besten Bilder und wo positionieren sich die beliebtesten Handys im Ranking 2022? Die Top 3 der getesteten Kameras haben wir uns genauer angesehen und zeigen auch, wo sich die neuen iPhones von Apple, die Galaxy S22-Riege und das Pixel 6 Pro von Google einordnen. Auf den ersten Blick zeigt sich schon die erste Überraschung. Kein Samsung– und auch kein Apple-Modell schaffen es unter die Top 3 des Jahres 2021. Bei den Koreanern ist nicht einmal ein Platz unter den 10 besten Kameras in Smartphones drin. Eine Schmach für den einstigen Smartphone-Kamera-Dominator.
Erst weit hinten in den Top-Listen erscheint das Galaxy S22 Ultra. In den Top 20 wird die chinesische Dominanz klar: Sieben der zehn besten Kameras in Smartphones 2022 kommen aus dem Reich der Mitte. Ausnahme: Apples iPhone 13 Modelle und Googles Pixel 6 Pro aus den USA. Und dabei siegt Apple sogar in der Videofunktion. Denn das neue iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max können die bisher beste Video-Wertung aller Smartphones im Test abliefern. Die Wertung der beiden Apple-Telefone ist auch sonst gleich. Das ist wenig verwunderlich, denn die beiden Geräte weisen bei der Kameraausstattung keine Unterschiede auf. Knapp dahinter landet das neue Google Pixel 6 Pro. Es hat mit dem neuen und gegenüber dem Vorgänger massiv aufgewerteten Kamera-Setup die Lücke zur absoluten Spitzengruppe geschlossen. So landet es mit kleinen Abschlägen nur knapp hinter Apple und Huawei. Du vermisst das Samsung Galaxy S21 Ultra? Dessen Position haben wir uns einmal genauer angesehen und stellen uns die Frage:
Honor Magic4 Ultimate: Drei Rekorde und ganz nah an den iPhones
Die neue Nummer 1 unter den besten Smartphone-Kameras 2022 ist das Honor Magic4 Ultimate. Es stellt mit seinen vier Kameras gleich drei Rekorde auf. Es besitzt die beste Fotoleistung bisher bei DxOMark. Dazu holt es sich mit 153 Punkten den Platz 1 beim Zoom und zusammen mit der guten Video-Performance kommt es auf einen neuen Rekord-Gesamtpunktestand von 146 Punkten. Bei den Videos kommt es mit 117 Punkten fast an die hervorragende Leistung der iPhones von Apple heran und verdient sich so den ersten Platz im Ranking redlich.
Doch die große Frage bleibt: Ist das Honor Magic4 Ultimate eine Empfehlung auch hierzulande? Bisher nicht. Denn es wird in Deutschland gar nicht erst angeboten. Dazu fehlen noch einige scharfe Konkurrenten in der Liste. So solltest du, wenn du gerade ein Smartphone suchst und die Kamera das entscheidende Kriterium ist, noch auf die finalen Wertungen von unter anderem dem Xiaomi 12 Pro und dem OnePlus 10 Pro warten. Beide sind zudem in Deutschland erhältlich.
Der König ist gestürzt: Huawei P50 Pro
Huawei hat im August 2021 seine neue Flaggschiff-Generation in der P-Reihe vorgestellt. Kurz danach hat Huawei damit den ersten Platz im Ranking geholt und ihn bis ins Frühjahr 2022 nicht mehr hergegeben. Dennoch ist das Huawei P50 keine direkte Empfehlung zum Kauf.
Der Grund für die Misere ist weitläufig bekannt: US-amerikanischen Unternehmen ist es auch unter dem neuen Präsidenten Biden nicht erlaubt, mit Huawei Geschäfte zu machen. Dieses Blacklisting hat dazu geführt, das unter anderem Qualcomm und Google keine Bauteile und Software liefern dürfen. Damit sind die Huawei-Smartphones vor allem wegen der fehlenden Google-Dienste sowie des unerreichbaren Play Store unattraktiv für europäische Kunden. Und somit ist der ehemalige Kamerakönig eine tragische Figur auf dem Markt der besten Smartphones der Welt.
Die Leistung bei DXOMark haben wir uns dennoch im Detail angeschaut. In einem gesonderten Artikel findest du die Stärken und Schwächen der Kamera des Huawei P50 Pro.
Xiaomi Mi 11 Ultra
Xiaomi hat erst im März 2021 seine Mi-Flaggschiffserie erweitert und unter anderem das Mi 11 Pro, Mi 11i und das Mi 11 Lite vorgestellt. Doch mit dem Xiaomi Mi 11 Ultra zeigt man, das man bei den Smartphone-Kameras zu den neuen Technologie-Führern werden will. Denn darin schlummert ein fast 1 Zoll großer Sensor. Genauer lautet das Maß 1/1,12 Zoll. Damit hat man endgültig auch physisch das Niveau von edlen Kompaktkameras erreicht. Dazu kommen Sensoren für Weitwinkel- und Zoom, die mit einem halben Zoll ebenfalls vergleichsweise groß sind. Und das schlägt sich auch in der Kamera-Wertung von DxOMark nieder. Denn mit 148 Punkten in der Foto-Wertung und 100 Punkten in der Zoom-Wertung sowie 117 Punkten in der Video-Wertung erreichte Xiaomi 2021 mit 143 Punkten Gesamtwertung einen neuen Rekord.
Der Kamerakönig des ersten Halbjahres 2021 heißt also Xiaomi Mi 11 Ultra. Doch das hat auch seinen Preis. Knapp 1.200 Euro will Xiaomi für das Mi 11 Ultra. Damit ist man nun nicht nur technisch, sondern auch preislich locker auf dem hohen Niveau von Apple und Samsung angekommen. Doch ist das Mi 11 Ultra deshalb keine Empfehlung? Doch, denn es wird im Preis fallen. Mit Geduld wirst du das Xiaomi Mi 11 Pro also bald billiger bekommen.
DxOMark-Ergebnisse im Überblick:
Modell | Wertung |
---|---|
Honor Magic4 Ultimate | 146 |
Huawei P50 Pro | 144 |
Xiaomi Mi 11 Ultra | 143 |
Huawei Mate 40 Pro+ | 139 |
Apple iPhone 13 Pro Max | 137 |
Apple iPhone 13 Pro | 137 |
Huawei Mate 40 Pro | 136 |
Google Pixel 6 Pro | 135 |
Vivo X70 Pro+ | 135 |
Asus Smartphone for Snapdragon Insiders | 133 |
Xiaomi Mi 10 Ultra | 133 |
Huawei P40 Pro | 132 |
Oppo Find X3 Pro | 131 |
Samsung Galaxy S22 Ultra | 131 |
Xiaomi 12 Pro | 131 |
Vivo X50 Pro+ | 131 |
Apple iPhone 13 | 130 |
Apple iPhone 13 mini | 130 |
Apple iPhone 12 Pro Max | 130 |
Apple iPhone 12 Pro | 128 |
Vivo X60 Pro+ | 128 |
Xiaomi Mi 10 Pro | 128 |
Oppo Find X2 Pro | 126 |
Samsung Galaxy S20 Ultra 5G | 126 |
Honor 30 Pro+ | 125 |
Apple iPhone 11 Pro Max | 124 |
OnePlus 9 Pro | 124 |
Huawei Mate 30 Pro 5G | 123 |
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (Snapdragon) | 123 |
Honor V30 Pro | 122 |
Xiaomi Mi CC9 Pro Premium Edition | 121 |
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G | 120 |
Google Pixel 5 | 120 |
Xiaomi Redmi K30 Pro Zoom Edition | 120 |
OnePlus 8 Pro | 118 |
Samsung Galaxy S20+ | 118 |
Samsung Galaxy Note 10+ (5G) | 117 |
Samsung Galaxy Note 10+ | 117 |
Huawei P30 Pro | 116 |
Oppo Reno 10x Zoom | 116 |
Samsung Galaxy S10 5G | 116 |
OnePlus 7 Pro | 114 |
OnePlus 7T Pro | 114 |
Honor 20 Pro | 113 |
Motorola Edge+ | 113 |
Samsung Galaxy S10+ | 113 |
Google Pixel 4 | 112 |
Huawei Mate 20 Pro | 112 |
Huawei Mate 20 X | 111 |
Xioami Mi 9 | 110 |
Apple iPhone 11 | 109 |
Huawei P20 Pro | 109 |
iPhone XS Max | 106 |
HTC U12+ | 103 |
Samsung Galaxy Note 9 | 103 |
Xiaomi Mi Mix 3 | 103 |
Google Pixel 3 | 102 |
Apple iPhone XR | 101 |
Google Pixel 3a | 100 |
LG G8 ThinQ | 99 |
Samsung Galaxy S9 Plus | 99 |
Xiaomi Mi 8 | 99 |
Google Pixel 2(XL) | 98 |
OnePlus 6T | 98 |
Apple iPhone X | 97 |
Huawei Mate 10 Pro | 97 |
Lenovo Z6 Pro | 97 |
OnePlus 6 | 96 |
Apple iPhone 8 Plus | 94 |
LG V40 ThinQ | 94 |
Samsung Galaxy Note 8 | 94 |
Sony Xperia 1 | 94 |
Xiaomi Pocophone F1 | 91 |
Asus Zenfone 5 | 90 |
General Mobile GM9 Pro | 90 |
Google Pixel | 90 |
HTC U11 | 90 |
Vivo X20 Plus | 90 |
Xiami Mi Note 3 | 90 |
Samsung Galaxy S7 edge | 89 |
Apple iPhone 7 Plus | 88 |
Samsung Galaxy A9 | 86 |
Crosscall Trekker-X4 | 85 |
Nokia 9 PureView | 85 |
LG G7 ThinQ | 83 |
Samsung Galaxy A50 | 83 |
LG V30 | 82 |
Motorola Moto Z2 Force | 82 |
Samsung Galaxy S6 Edge | 82 |
Motorola Moto G7 Plus | 80 |
Kameratests von DxOMark
DxOMark ist laut eigener Aussage ein ausgewiesener und weitreichend anerkannter Standard für Tests von Kamera- und Bild-Qualität. Seit 2011 bewertet die Webseite auch Smartphone-Kameras. Im September 2017 und jetzt noch einmal wurden die Testmethoden für Handys umgestellt, um sich an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Auch Smartphone-Hersteller vertrauen immer mehr auf die Bewertungen von DxOMark, um die Fähigkeiten der verbauten Kameras in ihren Geräten hervorzuheben.
Die Experten bewerten das Kamera-Setup eines Handys dabei in zwei unterschiedlichen Kategorien: Foto und Video. Deren Wertungen setzen sich aus vielen Unterbereichen wie Farbe, Autofokus oder Textur zusammen. Die Punktzahl beider Kategorien wird dann zu einem Gesamtergebnis zusammengerechnet. Dieser Wert gilt dann als Vergleichsbasis zwischen den einzelnen Smartphone-Modellen.
Platz 1 und 2 haben beide 124 Punkte. Wieso erzielt das Xiaomi dann den silbernen Platz ?
Ehm…..vielleicht mal die Brille aufsetzen. Deine Punktzahl kommt erst auf den mittleren Plätzen.
Habe selber das P30 pro. Die Bilder sind wirklich sehr gut für so kleine Sensoren.
Doch für mich fehlt noch ein sehr wichtiger Teil bei allen aktuellen Handys. Ein Xenon Blitz welcher endlich vernünftige Gegenlicht Aufnahmen Portraits erstellen ließe. Ich kenne alle vor und Nachteile. Jedoch mit der heutigen Technik kein Problem mehr. Das wäre es mir wert nochmals so ein teueres Handy zu kaufen…sonst leider nicht mehr.
Warum wurde das OnePlus 8Pro nicht mitgetestet?
Weil dafür das OnePlus 7 Pro 2x vertreten ist. Einfach eine merkwürdige Liste, würde ich nicht zuviel drauf geben.
Jetzt mal ne Frage.
Warum hat Platz 1 128 Punkte und Platz 2 aber 136 Punkte?
Ich hoffe da hat sich jemand vertippt.
Siehe Text:128 Punkte erringt das Huawei P40 Pro
Mit 136 Punkten in der Foto-Wertung liegt Honor
Und aber das beste ist, das der 2 Platz nicht mit einem P40 Pro verglichen wurde Sondern mit dem p30 pro.
Mal ehrlich wer soll euch bei dem schlechten Artikel ernst nehmen?
Entweder wurde hier nur Blödsinn getestet oder Blödsinn geschrieben so oder so ist euer Artikel nix wert.
Hallo John,
dass das Honor 30 Pro+ mit dem Huawei P30 Pro verglichen wurde ist ein Vertipper. Ich habe das verbessert.
Zu deiner Kritik wegen der Bewertungen: Das Huawei P40 Pro hat 128 Punkte in der Gesamtwertung. Das Honor 30 Pro+ bekommt von den Testern eine Fotowertung von 136 und eine Videowertung von 104 Punkten. Daraus ergibt sich die Gesamtwertung von 125 Punkten.
Ich habe das nun noch einmal etwas deutlicher hervorgehoben, dass sich die Wertungen auf Teilbereiche beziehen.
Viele Grüße
Michael
Warum machen Sie nicht einmal einen „Video“-Generationen-Vergleich?
Zum beispiel mit einem
HUAWEI P20 Pro nach dem Update auf Android 10 vs.
HUAWEI P40 Pro in der aktuellen Version?
Hm?
Kürzlich habe ich ein Feature bei einem Sender abgeliefert, das mit Profi-Equipment erstellt wurde. Eingestreut sind einige Aufnahmen, die mit einem P20 Pro noch vor dem Update „gedreht“ wurden. Abgenommen und bereits gesendet. Niemand hat etwas gemerkt.
Hm?
Mit freundlichen Grüßen
Huawei Fans sollten um Inside Digital einen großen Bogen machen! Es gibt keine andere Seite auf der Huawei so mies gemacht wird wie hier
Ist es so schwer selber nach DXOMark zu googeln? Webansicht und dort auf der Startseite rechts ist die permanent aktualisierte Liste. Gibt es ein Update gibt es meist einen neuen Test.
Eine Liste bei der nur die Foto Qualität berücksichtigt wird wäre nice. Videofunktion und das dadurch resultierende Ergebnis interessiert mich nicht.
Hier wurden wohl nur die Pro Modelle getestet. Hätte gerne gewusst wie sich das p30 schlägt wenn alle Handy’s der Oberkasse
getestet bzw berücksichtigt worden wären.
Ob jetzt gewisse Unterschiede nur mit hochsensibler Technik messbar bzw sichtbar werden oder schon mit bloßem Auge usw ist schon wieder ne ganz andere Sache.
Die Kamera war bei mir bei der Kaufentscheidung der wichtigste Faktor ( es wurde dann am Ende das p30).
Ich denke mit den richtigen Kameraeinstellungen usw zu arbeiten ( also sich ein bisschen auskennen mit digitaler Fotografie) würde im Endergebnis bei der Fotoqualität mehr bringen als der Kauf des Pro Modells.
Der ein oder andere Tip zu einem bestimmten Modell bzw so ne Art Tutorial wäre auch nicht so verkehrt.
Hier wurden wohl nur die Pro Modelle getestet. Hätte gerne gewusst wie sich das p30 schlägt wenn alle Handy’s der Oberkasse
getestet bzw berücksichtigt worden wären.
Ob jetzt gewisse Unterschiede nur mit hochsensibler Technik messbar bzw sichtbar werden oder schon mit bloßem Auge usw ist schon wieder ne ganz andere Sache.
Die Kamera war bei mir bei der Kaufentscheidung der wichtigste Faktor ( es wurde dann am Ende das p30).
Ich denke mit den richtigen Kameraeinstellungen usw zu arbeiten ( also sich ein bisschen auskennen mit digitaler Fotografie) würde im Endergebnis bei der Fotoqualität mehr bringen als der Kauf des Pro Modells.
Der ein oder andere Tip zu einem bestimmten Modell bzw so ne Art Tutorial wäre auch nicht so verkehrt.
Hallo Herr Büttner, bitte lesen Sie sich Ihren Artikel nochmal ganz genau durch und korrigieren, die Stellen welche meiner Meinung nach keinen Sinn ergeben. Als Beispiel, Sie prangern den hohen Preis des Xiaomi Mi11 Pro an. In der nächsten Zeile jedoch sagen Sie, dass der Preis bald fallen wird aber sprechen dann vom Mi10. Also entweder haben Sie den Artikel schlecht kopiert oder es muss schon sehr spät gewesen sein. Ich würde mich freuen wenn Sie eine Korrektur des Artikels vornehmen.
Nehmt doch Mal das Portal wo ihr schreibt, das ist wie GIGA ect…seit Wochen nur Anti Huawei geschriebsel…dabei schlägt das p40 pro das Xiaomi ultra dicke. Die werden sicher dafür bezahlt Huawei in den Keller zu schicken. Hab das Xiaomi in der Hand gehabt und würde der kamera diese Punkte nie geben. Da macht das P30 pro bessere Bilder. Hier werden wahrscheinlich nur die Angaben der Hersteller verglichen, das Gerät Mal in die Hand nehmen und dann die cameras selber ans Limit zu testen ist wahrscheinlich nicht Mal ansatzweise gemacht worden. Deswegen sind solche Portale Nonsens. Jeden Tag was neues und unwahrhes….geht in die guten Kaden nehmt die Kisten in die Pfote und das probiert es selber aus. Wenn ihr ein Gerät findet was euch vom Handling usw überzeugt kauft es Rückgabe ist ja immer noch möglich.
Wer will denn jetzt ein Huawei kaufen? Das dürfte halt für kaum jemanden interessant sein. Die schreiben doch auch ganz klar dass Huawei eine tolle Kamera hat.
Verstehe nicht was du willst.
Kann das Ergebnis nicht nachvollziehen. Xiaomi verbaut sowas von minderwertige Linsen. Mal ne Nahaufnahme machen und den Rand angucken. Klar bei Landschaftsaufnahmen sieht man das weniger. Und was bringen mir tolle bilder wenn das Display vom Handy nur FHD hat und nicht brilliant ist.
Viele Leute die sich Xiaomi kaufen hatten vorher halt noch kein aktuelles Samsung oder Huawei und gegen ein älteres Handy sieht das Xiaomi dann natürlich gut aus.
Der DXO Test ist inzwischen vollkommen unbrauchbar.
Beispiel: Ein Note20 Ultra schlechter bewertet als ein S20 Ultra, das sagt doch schon alles.
Autofokusfähigkeit, Qualität der Optik über das gesamte Bild bis zum Rand, stimmige Farben, Farbtreue bei wiederholten Bildern, HDR Modi die Bilder nicht künstlich aussehen lassen, das alles scheinen beim DXO Text keine hohe Priorität zu haben. Beim mir aber schon.
Wo ist das Sony Xperia 1 mark ll wurde das nicht getestet???
Wer will denn jetzt ein Huawei kaufen? Das dürfte halt für kaum jemanden interessant sein. Die schreiben doch auch ganz klar dass Huawei eine tolle Kamera hat.
Verstehe nicht was du willst.
Immer diese übertriebenen Überschriften.
Die Wortwahl impliziert, dass Apple oder Samsung bisher immer auf platz 1 gewesen wären, was definitiv nicht der Fall ist.
Diese verdrehte Berichterstattung war schon immer der Grund, warum solche Müll Hersteller wie Samsung so gehyped werden und Qualitätsfirmen wie HTC oder huawei alle früher oder später in Grund und Boden gestampft werden.
Schade dass solche Redaktionen heutzutage offensichtlich immer gekauft sind.
Also das was zum Mi 10 Ultra gesagt wurde stimmt auch nicht so ganz… Bis vor kurzem hat es jedes Gerät angehängt trotz das es „nur“ den Normalen Snapdragon 865 hat. Die Prozzersor Leistung kann man nicht als Abstrich merken. Die Foto Software müsste wohl noch etwas nachziehen. Der Preis hingegen ist Mega! Schade das es nicht außerhalb von China erhältlich ist… Weil ich O2 Kunde bin und kein LTE Band 20 hätte 😭
Interessant.
2 Tage nach dem 17. November, an dem dieser Artikel hier veröffentlicht wurde, kaufte ich mit ein Pixel 5 und zwar als Kamera.
Vorteile:
1. Dank High Resolution Zoom kann man mit dem Gerät in gewissen Grenzen (ich würde mal sagen bis maximal das 4-fache, in sehr guter Qualität bis ca. 2-fach) zoomen bei guter Bildqualität, mit beiden Kameras und auch im Nachtmodus.
2. der Astromodus. Sobald das Ding ruhig steht, wird im Nachtmodus automatisch der sogenannte Astromodus gewählt, der solange Licht einsammelt, bis die Aufnahme faktisch rauschfrei ist – bei beiden Kameras.
3. mit der Hauptlinse Fotos in einer Qualität, die bezüglich Auflösung sehr nahe an 12 Mpx Systemkameras liegt, bezüglich Weißabgleich am Tag und Dynamik den Systemkameras sogar überlegen ist.
Mini-Kritikpunkt: wenn der Weißabgleich auf Wolfram-Leuchten stellt, dann erscheinen mit LED-Leuchten belichtete Flächen blau. Diese Schwäche haben aber auch, allerdings nicht so ausgeprägt, das Galaxy S10 und die DSLM Canon EOS M3 und die anderen Smartphones.
Da darf man bei Google schauen, ob man das noch verbessern kann.
Größerer Kritikpunkt: Die UWW-Kamera ist mit einem 1µm-Pixel-Sensor eher schlecht, und sie hat keinen Autofokus und wohl auch keine Bildstabilisierung. Aber im Vergleich zur Konkurrenz ist diese UWW-Kamera dank Software immer noch gut. Nur Galaxy S20 ist etwas besser, bietet aber keinen High Resolution Zoom und keine so gute Kamerasoftware.
Die DXO-Tests decken sich nicht mit dem, was ich auf den Fotos sehe.
Huawei: extrem geschärft bis ins Pixelige, feine Textur gnadenlos glattgebügelt. Da sind die aktuellen Xiaomi Mi10 hoch überlegen.
Aber die China-Handys haben oft die HDR-Technologien noch nicht so ganz im Griff. Das sieht mitunter ziemlich unnatürlich aus.
Bei Samsung sehen die Fotos eher unnatürlich aus, nicht nur was die fehlerhafte Farbsättigung betrifft, auch das gesamte Erscheinungsbild erinnert an die Bilder aus Spielzeugkameras für die unter 8-Jährigen.
DXO wertet das Pixel wegen fehlender Telelinse ab, so dass nicht sichtbar wird, welche Qualität die vorhandenen Kameras des Pixel tatsächlich liefern.
Im DXO-Test gefielen mir die Pixel 5 Bilder durchgehend deutlich besser als die Vergleichsfotos der Konkurrenz.
Aber den DXO-Test kann man sich eigentlich knicken. Astromodus und High Resolution Zoom, der vor allem wichtig ist für die Brennweiten, die nicht durch optische Brennweiten abgedeckt sind, finden da nicht statt.
Wie würde wohl so ein Test bei der UWW-Linse bei 0,8-fachem Zoom ausgehen? Und welches Ergebnis würde er nachts im Astromodus bringen?
Ergänzung:
Den Blaustich durch LED-Leuchten kann man in Lightroom relativ leicht entfernen, indem man die Farben Blau und Aquamarin-Blau bearbeitet.
Huawei Honor 9x ist mit 48 Megapixel eine preiswerte Alternative…
Z.B. gut als Lupe für SMD.
https://geizhals.de/honor-9x-sapphire-blue-a2164442.html
Ich frage mich schon wieder einmal wer hier Korrektur liest oder die Beiträge frei gibt. Platz 3, Mi 10 Ultra… Gut, soweit stimme ich zu. Die Verlinkung zum Review des Mi 10 Ultra funktioniert auch. Was aber im Review zum Mi 10 Ultra falsch beschrieben und auch im o.g. Beitrag verschwiegen wird ist, dass das Mi 10 Ultra NIEMALS in Deutschland erschienen ist. Niemals. Das Mi 10 Ultra, welches man tatsächlich importieren kann, hat kein Band 20 und ist NUR in China erhältlich. Leute, ihr enttäuscht mich…
Also ich lese immer das mate 40 pro verliert Punkte wegen alltagstauglichkeit und fehlenden google Diensten. Ich benutze das mate 40 pro seit 2 Monaten und vermisse Google Dienste überhaupt nicht. Alle Apps die ich benötige funktionieren. Banking, Maps, Spiele.. Etc. Das einzige was gerade noch nicht flächendeckend funktioniert ist bezahlen mit dem Smartphone. Aber es werden immer mehr Geschäfte. Also ich kann das Mate 40 pro nur empfehlen. Ein spitzengerät, was Zeigt es gaht auch ohne Google.
Meine Namen ist Franco Desi ich möchte eine Neuer Handy Kaufen ohne Fatrag und ich habe iPhone 4 ich habe gerne eine Handy wo meine simcart auf der andere Passt ich möchte 350 Euro ausgeben Bitte um Angebot. Danke.
Nutzte Mate 30 Pro und hab jetzt das P40 Pro gekauft und komme ebenfalls ohne Google Dienste klar, alle meine Apps funktionieren, die ich sonst auch benutzt habe und für Push Benachrichtigung, benutze MicroG.
Na ja das wird immer so sein das jedes Jahr, Händy mit leicht steigende Qualy verkauft werden, egal von wem. Das ist Marketig 🙂
Wichtig das es Argumente für neue verkaufe und platzierungen gibt
Und das Sony Xperia 1 III??
Typisch!!!
Jeder weiß, dass DXO Mark von den Chinesen finanziert wird. Warum wurde keine Samsung S21 Ultra getestet und Samsung schlecht ins Lichr gestellt und verweist auf ein 1,4 Jahre altes S20.
„Auf Google Play verzichten kann“? Wenn wollen Sie eigentlich hinters Licht führen? Ohne Google Dienste läuft auf den Huawei nahezu keine der hier populären Apps. Kein Twitter, Facebook, WhatsApp, PayPal, booking.com, Expedia, keine Sparkasse oder Volksbank App, keine Fluggesellschaft und nahezu keine Flughafen App, keine DB Navigator der Deutsche Bahn … In meinem Fall hat übrigens die Nicht-Verfügbarkeit der VW.Id und der Tesla App den Ausschlag gegeben das Huawei wieder zurückzuschicken.
Sorry aber DXO hat schon lange sämtliche Glaubwürdigkeit verloren und das bestätigt diese Liste 100%
„Ohne Google Dienste läuft auf den Huawei nahezu keine der hier populären Apps. Kein Twitter, Facebook, WhatsApp, PayPal, booking.com, Expedia, keine Sparkasse oder Volksbank App, keine Fluggesellschaft und nahezu keine Flughafen App, keine DB Navigator der Deutsche Bahn“
Das stimmt NICHT!
Whatsapp geht!
DB Navigator geht!
PayPal geht!
Booking.com geht!
Fluggesellschaft (bei mit z.B. KLM) geht!
Den Rest kann ich nicht beurteilen – denke aber dass die Bankenapps alle NICHT gehen, aufgrund dem „Googleservice-Problem“.
ich würde gerne wissen ob man tatsachlich paypal,whatsapp ,booking benutzen kann ohne google dienste? nutzt du es selbst bei einem mate40 beispielsweise? also kann man das normal in dem huawai store runterladen u installieren?
Das S21 Ultra hinter dem Mi11 Ultra? REALLY? Ihr wisst schon, dass im S21 Ultra die neuere Generation des exakt gleichen Hauptsensors aus dem Mi11 Ultra drinsteckt oder? Wieso sollte dann die bessere Version des Sensors im S21 Ultra schlechter performen als im Xiaomi, zumal Xiaomi Software nicht wirklich gut kann? DxO-Mark ist schon lange nicht mehr repräsentativ. Nen Asus-Gerät vorm Oberflagship aus Südkorea, dass ich nicht lache. Macht mal Eure Hausaufgaben Mädels.
Sony 1 Mark III ist nicht mal aufgeführt.
Und vielleicht sollte man sich ernsthaft fragen ob Chinahandys noch Zeitgemäss sind?
Es ist mir ein Rätsel wie ihr alle das Mi 11 Ultra auch nur nennen könnt beim Vergleich der besten Smartphone Kameras.
Ich habe inzwischen mein 2. Xiaomi Mi 11 Ultra zurück(Reparatur^^) geschickt.
Es ist unmöglich(!) eine leuchtende Blüte zu fotografieren, es wird immer nur ein falschfarbener Farbklecks ohne Details abgebildet. Das liegt zum einen an der allgemeinen Unmöglichkeit des Gerätes irgendetwas im Nahbereich bis 2m scharf zu stellen, zumindest nie was man will. Und dann ist das Gerät nicht in der Lage bei leuchtenden Farben, wie von Blüten irgendetwas zu unterscheiden.
Auch sind oft Bereiche im Bild zwischen einigermaßen detailreichen Bereichen verschwommen, als ob man Wasser auf ein Bild aus Wasserfarben kleckst. Besonders bei Naturaufnahmen, wie Wälder, Wiesen, Büsche, Rasen usw.
Das oft gelobte 5x Tele ist in exakt dessen Zoomeinstellung eine weitere Katastrophe, auch hier Scharfstellung reiner Zufall und nicht beeinflussbar. Und selbst wenn es dann mal keinen braunstich hat und einigermaßen scharf wird, kann man das keinesfalls, erst recht die Schärfe, zufriedenstellend nennen.
Ich nutze tatsächlich immer noch lieber das 6 Jahre alte Samsung Galaxy S7 Edge(damaliger Neupreis 500 Euro), das macht um Welten(!) bessere Bilder. Und das hat rein gar nichts mit Geschmack zu tun!
Lediglich der Weißabgleich ist grade bei Bildern mit wenig Himmel beim Mi 11 Ultra besser. Eventuell auch HDR, wobei das oft zu beeindruckenden aber fern der Realität Bildern kommt. Auch 4k/60fps Videos finde ich wirklich beeindruckend.
Aber das Gerät gehört hier einfach nicht rein! Es ist ein Totalausfall.
Die Liste ist teils alter Tobak,das Motorola Edge+ z.B. hat nach einem Re-Test aktuell 117 Punkte statt 113 und das schon seit Monaten,das neue Motorola Edge 20 pro ist gar nicht gelistet wie auf der aktuellen DXO Seite(Ich testete als Moto Fan beide Phones gegeneinander in Sachen Kamera),verstehe nicht wie dieser MischMasch hier zustande kam.