Tschüss, Siri? Das plant Apple für die Zukunft

2 Min. Lesezeit in Pocket speichern
Apple und Siri gehören zusammen - oder nicht? Seitdem Apple sein Ökosystem geöffnet hat und sich innerhalb der EU Gesetzen beugen muss, könnte Siri von deinem iPhone verschwinden. Zumindest dann, wenn du es willst.
iPhone in einer Hand

Tschüss, Siri? Das plant Apple für die Zukunft

Europa hat neue Richtlinien für den App Store von Apple beschlossen. Zu den aktuellen Änderungen, die Apple bereits umgesetzt hat, gehören die Erlaubnis zum Sideloading von Apps über App-Marktplätze von Drittanbietern. Auch die Möglichkeit, Browser eines Drittanbieters anstelle von Safari als Standard einzustellen ist nun möglich. Es scheint, dass dies in Zukunft auf weitere Dienste ausgeweitet werden wird – wie etwa dem digitalen Assistenten Siri.

Tschüss, Siri?

Laut einem aktuellen Bericht von Bloomberg arbeitet Apple angeblich an der Integration digitaler Assistenten von Drittanbietern. Diese könnten Siri als Standard-Chatbot auf deinen Geräten ersetzen. Wie der Bericht hervorhebt, soll diese Initiative über das iPhone hinausgehen und auch auf anderen Apple-Plattformen wie iPad, Mac/MacBook und Apple Watch anwendbar sein.

Dies würde bedeuten, dass Apple-Nutzer die Möglichkeit hätten, einen anderen digitalen Assistenten oder Chatbot als Siri einzustellen. Zu den derzeit möglichen Optionen gehören Googles Gemini und Amazons Alexa. Es könnte auch die Möglichkeit einer weiteren Integration mit ChatGPT von OpenAI geben.

Hintergründe für Apples Schritt: Entwicklung von Siri zu langsam?

Dass Apple auch Siri zur Diskussion stellt, könnte einerseits an den neuen EU-Richtlinien sowie der Öffnung des Ökosystems zu tun haben. Andererseits könnte auch der langsame Fortschritt von Siri 2.0 die Ursache dafür sein. Bei Siri 2.0 soll es sich um einen leistungsfähigeren Apple Assistenten handeln, dessen Einführung sich bislang aber immer wieder verzögert. Selbst in iOS 19 wird die Einführung des neuen Siri nicht erwartet. Gerüchte deuten auf eine Veröffentlichung im Jahr 2026 hin.

Es bleibt unklar, wann diese Option eingeführt wird und ob das Unternehmen plant, sie in mehr Ländern als der EU einzuführen.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]