Smartphones 2026: Das sind die neuen Funktionen

5 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Apple hat seine neuen Smartphone-Modelle vorgestellt und enttäuschte schon wieder bei der KI. Doch bei Kamera, Power, Akku und Co will man wieder den Markt dominieren. Doch kann das klappen? Jetzt ist klar, was die anderen Hersteller bieten werden. Und das ist nicht nur bei der KI eine Ansage.
Qualcomm-Chef bei der Verkündung der Agent-centric-Zukunft

Qualcomm-Chef bei der Verkündung der Agent-centric-Zukunft

Wie kann man wissen, was zukünftige Smartphone-Modelle können werden, obwohl sie noch nicht mal in Gerüchten aufgetaucht sind oder gar die Hersteller sich geäußert haben? Man schaut sich das an, was die nächsten Handys antreibt. Und das war früher der Prozessor, dann der sogenannte SoC und mittlerweile die ganze Plattform von Qualcomm. Denn auf deren Basis entwickeln Xiaomi, Samsung, Motorola, Honor und noch viele andere ihre Modelle. Doch was werden sie können in den kommenden Monaten?

Alles wird schneller – doch das ist nicht wichtig

Klar, der erste Punkt bei neuen Chipsets ist immer die Geschwindigkeit. Ob nun CPU, GPU oder NPU – alles wird erst einmal schneller. Die CPU des Snapdragon 8 Elite Gen 5 zum Beispiel soll jetzt mit wahnsinnigen 4,6 Ghz takten und die GPU, also die Grafikkarte, soll 23 Prozent schneller sein als beim Vorgänger Snapdragon 8 Elite Gen 2. Die NPU wurde sogar um 35 Prozent aufgebohrt. Das alles ist jedoch nur für Hardcore-Gamer oder echte Intensivnutzer interessant. Denn der Normalo wird von der schieren Rechenpower nichts oder nur wenig mitbekommen. Wahrscheinlich öffnen sich Apps etwas schneller oder Grafikdetails werden noch flüssiger dargestellt. Doch viel entscheidender ist etwas anderes. Die Akkulaufzeit.

Sie soll sich wieder etwas verbessern, denn der gesamte SoC soll 16 Prozent sparsamer als der Vorgänger sein. Unter anderem ist der Prozessor 35 Prozent effektiver, laut Qualcomm. Was ist also zu erwarten? Außer dem Geschwindigkeitsplus, das wohl kaum jemand bemerken wird, wenn er oder sie nicht gerade vier Apps gleichzeitig bedient, ist zu hoffen, dass der neue Snapdragon 8 Elite Gen 5 die Akkulaufzeiten kräftig anhebt. Hier kommt es aber auch darauf an, wie die Power benutzt wird und wie groß die Akkus 2026 werden.

Agentic AI – eine KI statt Android?

Ein Bereich profitiert aber tatsächlich von mehr Power. Die künstliche Intelligenz, die auf deinem zukünftigen Handy direkt ausgeführt wird, wird schlauer. Beziehungsweise „denkt“ schneller. Und das hat Auswirkungen auf den Umgang mit deinem Smartphone. „Agentic AI marks a shift from a reactive assistant to an intelligent collaborator that learns, adapts, and initiates decisions on your behalf, powered by our 37% faster Hexagon NPU and upgraded Qualcomm Sensing Hub.“ Oder kurz gesagt: Die KI wird dein Handy steuern und deine Wünsche antizipieren.

Wie es schon die Telekom vor Kurzem gezeigt hat, rückt das betriebssystemlose Smartphone immer näher. Warum solltest du noch Apps über einen App Store herunterladen, Einstellungen in Android verändern oder überhaupt noch selbst herumwischen oder suchen? Das wird in absehbarer Zeit die KI machen. Doch bis es soweit ist, kannst du erwarten, dass die 2026er-Smartphones eine ganze Ecke proaktiver sind und dich vielleicht das ein oder andere Mal mit einer erschreckend passenden Frage konfrontieren.

Darstellung und Aufnahme: Mehr ist besser

Während bei der reinen Rechenleistung schon lange die Messlatte höher liegt als wirklich nötig, ist das Ende der Fahnenstange in anderen Bereichen noch nicht erreicht. So zum Beispiel in puncto Kamera und Display. Wer nun meint, dass es noch mehr als 4K beim Smartphone sein muss, wird hier enttäuscht. Denn mehr wird auch der neue Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 nicht leisten. Wohlgemerkt bei 120 fps. Mehr ist aber auch definitiv nicht nötig auf einem Gerät, das auch auf absehbare Zeit keine 9 Zoll Diagonale erreicht.

Was anderes ist das bei externen Monitoren. Wer einmal realisiert hat, wie viel Leistung in einem Smartphone steckt, wird sich schon seit Jahren fragen, warum noch so viele Heim-PCs verkauft werden. Der neue SoC von Qualcomm befähigt die Smartphone-Hersteller jedenfalls dazu, dass sie dir im kommenden Jahr Handys anbieten können, die deinen 8K-Monitor mit 30 Hz beschicken können. Damit stellt sich wieder die Frage, warum Google überhaupt noch Chromebooks vertreibt und nicht gleich Android-Handys als das präsentiert, was sie sind. Potente Computer für die Hosentasche.

Nicht bildgenerierend, sondern bildgebend ist eine andere Charakteristik, die du in deinem neuen Smartphone von 2026 erwarten kannst. Nachdem man dachte, die Pixeljagd ist bei 200 MP zu Ende und 4K mit 120 fps langt dicke für Smartphone-Kameras, könnte die 2026er-Smartphone-Riege nochmal einen drauflegen. Denn der Snapdragon 8 Elite Gen 5 packt 320 Megapixel beim Fotografieren und 8K-Videos mit 60 fps in die zukünftigen Flaggschiffe. Klar, ist das nur ein „bigger-is-better“-Moment, aber wer weiß, was Hersteller wie Xiaomi oder Honor daraus machen. Ein Zoll große Sensoren sind mittlerweile schon verbaut worden, warum dann nicht noch größer und noch hochauflösender werden?

Was werden Smartphones 2026 können?

Das Apple iPhone 17 und der neue Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 zeigen jeder auf ihre Art, wo es hingeht. Apple hängt bei der KI noch hinterher, hat aber ein solides iPhone für 2026 auf die Beine gestellt. Jetzt sind die Android-Hersteller dran. Den Grundstein hat Qualcomm gelegt. Der ermöglicht keine komplette Neuerfindung des Smartphones, aber bietet genug Möglichkeiten für neue Features im Jahr 2026.

Bildquellen

  • Das war’s schon: Apple nimmt iPhones wieder vom Markt: surasak_ch / Unsplash
  • qualcomm-summit-2025-agent-centric-plattform-christiano-amon: inside digital

Keine Kommentare

[-AMP Version-]