Neuer Vodafone-Tarif gefloppt: Jetzt reagiert der Mobilfunkanbieter

2 Minuten
Man war vollkommen überzeugt – und ist dabei vollkommen falsch abgebogen. Nach gerade einmal einem halben Jahr nimmt Vodafone einen Tarif wieder vom Markt. Er kam offenbar nicht bei den Kunden an. Zu Recht!
Ein Daumen zeigt nach unten, im Hintergrund ein Vodafone-Logo
Vodafone kassiert Klatsche vor GerichtBildquelle: KI-generiert: ChatGPT

Einen Mobilfunktarif nur dann zahlen, wenn man ihn auch nutzt – das war die Idee hinter CallYa One. Ein Prepaid-Tarif, den Vodafone vor etwas mehr als einem halben Jahr einführte und dafür die beliebten Tarife CallYa Classic und CallYa Digital opferte. Doch der Tarif gab uns schon damals Rätsel auf. Der Tarif sollte sich an Einsteiger richten, die für 1 Euro pro Tag den Prepaid-Tarif nutzen können sollten. Nach der ersten SMS oder dem ersten Anruf des Tages zahlen Kunden einen Euro für diesen Tag – und können anschließend bis Mitternacht unbegrenzt und ohne weitere Kosten telefonieren und SMS versenden. Auch 50 MB Datenvolumen gibt es für das Geld.

Das bot der Vodafone-Tarif

Allein die Tatsache, dass 50 MB für 24 Stunden selbst für einen Mobilfunk-Einsteiger zu wenig sind, hätte den Verantwortlichen klar sein müssen. Aber auch die Tatsache, dass man es mit nur einer SMS oder einem Anruf pro Tag schafft, Kosten von bis zu 31 Euro pro Monat zu generieren, machte den Tarif nicht attraktiver. Zum Vergleich: Für die Hälfte der Kosten bekommst du bei einem Discounter aktuell eine Flatrate für Telefonie und SMS sowie 90 GB (!) Daten pro Monat. Und selbst für 4 Euro im Monat (das wären 4 Anrufe an 4 Tagen bei CallYa One gewesen) gibt es schon Flatrates mit 10 GB Datennutzung. Warum also sollte ein Nutzer CallYa One buchen?

Das hat man sich inzwischen offenbar auch bei Vodafone gefragt – oder die Buchungszahlen analysiert. Diese dürften nicht so ausgefallen sein, wie man sich das erwartet hat. Das Resultat: CallYa One verschwindet wieder. Und zwar schon morgen! „Den CallYa One werden wir ab morgen nicht mehr aktiv vermarkten, und der CallYa Classic kommt stattdessen zurück“, bestätigte uns Vodafone auf Nachfrage. Auch für Bestandskunden werde der CallYa One nicht mehr vermarktet – es ist also ab morgen kein Wechsel mehr möglich. Bestehende One-Kunden können aber vorerst weiterhin in ihrem Tarif verbleiben, teilte uns Vodafone auf Nachfrage mit.

Wirklich attraktiv ist der CallYa Classic aber auch nicht. Aber er kann tatsächlich als Einsteigertarif bezeichnet werden. Er kostet 3 Cent pro MB (knapp 30 Euro pro GB) und 9 Cent pro Minute oder SMS. Wer wenig telefoniert und keine Daten benötigt, könnte mit diesem Tarif tatsächlich gute Karten haben.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein