Aldi lockt E-Auto-Fahrer: Upgrade für den Discounterpreis

2 Minuten
Aldi Süd treibt die Elektromobilität voran: Mit über 1.600 Ladepunkten und neuen Schnellladehubs an 40 Standorten bietet der Discounter künftig günstiges, schnelles Laden beim Einkauf – mit bis zu 200 kW Leistung, Grünstrom und Preisen ab 29 Cent pro kWh.
Logo von Aldi Süd neben einer Ladesäule.
Aldi Süd macht Fahrer von E-Autos glücklich.Bildquelle: ChatGPT

Aldi Süd zeigt, wie Elektromobilität und Einzelhandel Hand in Hand gehen können. Der Discounter hat angekündigt, sein Angebot für Elektroautos massiv auszubauen. Schon in diesem Jahr entstanden 160 neue Ladepunkte an den Filialen. In den kommenden Jahren sollen an rund 40 stark frequentierten Standorten sogenannte „E-Ladehubs“ entstehen, an denen dann bis zu sechs Fahrzeuge gleichzeitig laden können.

Aktuell betreibt Aldi Süd über 700 Ladestationen mit insgesamt 1.600 Ladepunkten. Damit besitzt das Unternehmen laut eigenen Angaben das größte und leistungsstärkste Ladenetz im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland. Knapp die Hälfte dieser Ladepunkte sind Schnelllader mit bis zu 200 kW Nennleistung. Doch bisher stand auf den Parkplätzen von Aldi Süd in der Regel nur eine Schnellladesäule mit zwei Ladepunkten zur Verfügung. Jetzt soll das Angebot mit Lade-Hubs für bis zu sechs E-Autos kräftig wachsen. Erste dieser neuen Mehrfach-Ladestationen wurden bereits in Köln und Karlsruhe in Betrieb genommen.

Aldi Süd E-Ladehub für E-Autos.
So wie hier entstehen an vielen Filialen von Aldi Süd sogenannte E-Ladehubs für E-Autos.

Ein zentraler Hebel: Aldi Süd betreibt die Ladestationen selbst – und kann so nach eigenem Discountprinzip günstige Tarife anbieten. Und die können sich gerade auch im Wettbewerb mit anderen großen Ladestrom-Anbietern sehen lassen:

  • Normal­ladung: 29 ct/kWh
  • Schnellladung (50 kW): 44 ct/kWh
  • Ultraschnell (ab 150 kW): 47 ct/kWh

Aldi Süd macht günstiges Ad-hoc-Laden möglich

Doch nicht nur der Preis ist überzeugend. Auch das Handling an den Ladesäulen selbst. Bezahlt werden kann nämlich unkompliziert per Giro- oder Kreditkarte oder über NFC-Smartphones – ganz ohne Registrierung oder verpflichtende App.

Die Erweiterung der Ladeinfrastruktur ist kein reines Technik-Projekt, sondern Teil der Nachhaltigkeitsstrategie: Die Ladestationen beziehen zertifizierten Grünstrom, und bei sonnigem Wetter wird je nach Standort zusätzlicher Solarstrom von Photovoltaik-Anlagen auf den Filialdächern genutzt. Gleichzeitig möchte Aldi Süd seinen Kunden ermöglichen, während des Wocheneinkaufs das Elektroauto aufzuladen – ohne Wartezeit im oder am Auto. Anders als bei Lidl stehen die E-Ladesäulen von Aldi Süd übrigens auch außerhalb der Laden-Öffnungszeiten zur Verfügung. Eine Übersicht zu den aktuellen Standorten findet sich auf der Homepage von Aldi Süd.

Bildquellen

  • Aldi Süd E-Ladehub für E-Autos.: Aldi Süd
  • Kabelklau von Schrottmafia: Ladesäulenbetreiber schlagen zurück: ShutterStock.com / Trygve Finkelsen
  • Aldi lockt E-Auto-Fahrer: Upgrade für den Discounterpreis: ChatGPT

Jetzt weiterlesen

Nur kurze Zeit: Tarif mit Smartphone für nur 4,99 Euro
Allein ein Mobilfunkvertrag kann - je nach Datenvolumen und Anbieter - schon einiges an monatlichen Kosten verursachen. Wenn dann noch ein Smartphone dazukommt, wird's noch teurer. Wir haben jetzt aber ein Angebot gefunden, wo du dir einen Tarif mit Smartphone für nur 4,99 Euro sicherst.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein