Auch wenn derzeit rund 20 Prozent der Befragten angeben, ihr Kreuz bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 der AfD zu geben, sind sowohl ein Wahlsieg als auch eine Regierungsbeteiligung äußerst unwahrscheinlich. Dennoch wollen wir dieses Gedankenexperiment wagen: Wie würde Deutschland in zehn Jahren aussehen, wenn die AfD allein die politischen Geschicke lenken würde?
Deutschland 2035: Teil 3 unseres KI-Experiments
Unsere Serie startete mit der Kanzlerpartei SPD, gefolgt von der CDU/CSU. Nun ist die AfD an der Reihe, bevor in den kommenden Tagen die Grünen, die Linke, das Bündnis Sahra Wagenknecht und die FDP folgen. In jeder Ausgabe lassen wir eine KI die gleiche Frage beantworten: Wie würde Deutschland im Jahr 2035 aussehen, wenn eine Partei allein regiert und möglichst viel ihres Wahlprogramms umsetzt?
Hier sind alle sieben Teile der Reihe – sowohl die bereits erschienenen als auch die kommenden:
- Deutschland 2035 unter einer SPD-Regierung
- Deutschland 2035 unter einer CDU/CSU-Regierung
- Deutschland 2035 unter einer AfD-Regierung
- Deutschland 2035 unter einer Grünen-Regierung
- Deutschland 2035 unter einer Linken-Regierung
- Deutschland 2035 unter einer BSW-Regierung
- Deutschland 2035 unter einer FDP-Regierung
Das AfD-Wahlprogramm im KI-Check: So läuft unser Experiment
Weiter geht’s mit unserem Experiment. Dafür habe ich das AfD-Programm von ChatGPT analysieren lassen. Die KI hat das Programm nicht nur durchgearbeitet, sondern eine rund 400 Wörter lange Zusammenfassung erstellt. Die Aufgabe bleibt die gleiche wie zuvor: Wie würde Deutschland 2035 aussehen, wenn die AfD allein regiert und ihr Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzt? Die KI gliedert das Ergebnis in folgende Kategorien:
- Wirtschaft und Arbeit
- Bildung und Chancen
- Soziales und Wohnen
- Klimaschutz und Mobilität
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Außenpolitik und Europa
- Abschließend: Wie realistisch ist dieses Szenario?
Da eine vollständige Umsetzung eines Parteiprogramms in der Praxis nie zu 100 Prozent möglich ist, sollen zwei zusätzliche Aspekte berücksichtigt werden:
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung in Prozent je Kategorie?
- Welche Bevölkerungsgruppe würde am meisten von dieser Politik profitieren?
Wer sich für die genauen Prompts interessiert, findet sie im ersten Teil dieser Serie. Dasselbe gilt für den Prompt zur Generierung des Artikelbilds. Dieses wird basierend auf den von der KI errechneten Szenarien erstellt – und ich nehme direkt das erste Bild, das DALL-E auswirft, um jegliche persönliche Einflussnahme auszuschließen.
Das Experiment: ChatGPT untersucht das Programm der AfD
Wir machen es wieder exakt so wie in den ersten beiden Teilen: Alles, was du jetzt in diesem Abschnitt liest, ist per ChatGPT erstellt worden. Ich habe nichts ergänzt, korrigiert, abgeschwächt oder sonst wie beeinflusst. Los gehts:
1. Wirtschaft und Arbeit
Die AfD setzt sich für eine Rückkehr zu den Grundwerten der sozialen Marktwirtschaft ein, mit einem klaren Fokus auf die Förderung von Mittelstand, Unternehmertum und Innovation. Sie fordert die Abschaffung von CO₂-Abgaben und die Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie auf 7 Prozent. Zudem sollen Vermögens- und Erbschaftssteuern abgeschafft und der Sparer-Pauschbetrag erhöht werden.
Umsetzbarkeit: 60 Prozent – Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen sind realisierbar, erfordern jedoch erhebliche finanzielle Mittel und könnten auf politischen Widerstand stoßen.
Profitiert am stärksten: Mittelständische Unternehmen, Selbstständige und Bürger mit Vermögen.
2. Bildung und Chancen
Die AfD betont die Bedeutung der deutschen Sprache und Kultur im Bildungssystem. Sie fordert eine Rückkehr zu traditionellen Bildungsinhalten und -methoden sowie die Abschaffung von Gender-Mainstreaming und Frühsexualisierung in Schulen. Zudem soll die berufliche Bildung gestärkt und die duale Ausbildung gefördert werden.
Umsetzbarkeit: 55 Prozent – Die Umsetzung erfordert eine Reform des Bildungssystems und könnte auf Widerstand von Bildungsexperten und -institutionen stoßen.
Profitiert am stärksten: Schüler und Auszubildende, die von einer stärkeren Fokussierung auf traditionelle Bildungswege profitieren.
3. Soziales und Wohnen
Die AfD setzt sich für die Förderung von Wohneigentum ein und möchte Mieter zu Eigentümern machen. Sie plant, Wohn- und Baunebenkosten zu senken und den sozialen Wohnungsbau zu reduzieren. Stattdessen soll mehr Wohngeld bereitgestellt werden.
Umsetzbarkeit: 50 Prozent – Die Förderung von Wohneigentum ist möglich, jedoch könnten steigende Immobilienpreise und begrenzte Ressourcen die Umsetzung erschweren.
Profitiert am stärksten: Mieter mit dem Wunsch nach Wohneigentum und Familien mit mittlerem Einkommen.
4. Klimaschutz und Mobilität
Die AfD lehnt die aktuelle Klimapolitik ab und setzt auf eine ideologiefreie und bedarfsgerechte Verkehrspolitik. Sie möchte den motorisierten Individualverkehr schützen und die deutsche Automobilindustrie als Leitindustrie erhalten. Der Ausbau erneuerbarer Energien soll kritisch überprüft und die Kernenergie als Option beibehalten werden.
Umsetzbarkeit: 45 Prozent – Die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten auf nationaler Ebene umgesetzt werden, stehen jedoch im Widerspruch zu internationalen Klimaschutzabkommen und könnten auf Widerstand stoßen.
Profitiert am stärksten: Automobilindustrie, Pendler und Befürworter traditioneller Energiequellen.
5. Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Die AfD betont die Bedeutung der deutschen Leitkultur und setzt auf die Förderung traditioneller Familienbilder. Sie lehnt Multikulturalismus ab und fordert eine restriktive Migrationspolitik mit konsequenten Grenzkontrollen und der Zurückweisung illegaler Einwanderer.
Umsetzbarkeit: 50 Prozent – Die Umsetzung erfordert tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und könnte zu Spannungen führen.
Profitiert am stärksten: Bürger, die traditionelle Werte und eine restriktive Migrationspolitik unterstützen.
6. Außenpolitik und Europa
Die AfD strebt eine souveräne nationale Politik an und lehnt eine weitere Vertiefung der Europäischen Union ab. Sie fordert den Austritt Deutschlands aus dem Euro-System und die Rückkehr zu nationalen Währungen. Zudem soll die NATO als Verteidigungsbündnis gestärkt und Auslandseinsätze der Bundeswehr reduziert werden.
Umsetzbarkeit: 40 Prozent – Die vorgeschlagenen Maßnahmen würden erhebliche Veränderungen in der internationalen Politik bedeuten und könnten auf starken Widerstand stoßen.
Profitiert am stärksten: Befürworter nationaler Souveränität und Kritiker der Europäischen Union.
7. Realistische Einschätzung für 2035
Die AfD hat ambitionierte Pläne für Deutschlands Zukunft, die jedoch erhebliche gesellschaftliche und politische Veränderungen erfordern. Viele ihrer Vorhaben stehen im Widerspruch zu aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen und könnten auf erheblichen Widerstand stoßen.
Gesamte Umsetzbarkeit: 50 Prozent – Einige Ziele sind erreichbar, jedoch könnten viele der ambitionierten Pläne auf erhebliche Herausforderungen stoßen.
Profitiert am stärksten: Bürger und Gruppen, die traditionelle Werte, nationale Souveränität und eine restriktive Migrationspolitik unterstützen.
Mein Fazit:
Zur Transparenz: Ursprünglich habe ich diesen Versuch mit dem Kernprogramm der AfD durchgeführt. Der Grund? Der Link zum ausführlichen Parteiprogramm auf der offiziellen AfD-Seite war schlicht nicht erreichbar. Das könnte auch erklären, warum Digitalisierung im AfD-Programm kaum eine Rolle spielt. Interessant war dabei, dass die Bewertung des Kernprogramms deutlich negativer ausfiel als die nun genutzte ChatGPT-Zusammenfassung des vollständigen Programms.
Das zeigt aber auch meinen eigenen Bias: Ich hatte mit einer kritischeren Einschätzung gerechnet, während ChatGPT einige Punkte etwas positiver bewertet, als ich sie wahrnehme. Gleichzeitig muss man festhalten, dass die AfD ihr Programm an einigen Stellen nachträglich entschärft hat – es klingt dadurch weniger radikal als in früheren Versionen oder in ihrer Wahlkampfrhetorik.
In unserem Vergleich erreicht die AfD eine geschätzte Umsetzbarkeit von 50 Prozent – zum Vergleich: Die SPD liegt da bei 60 Prozent, CDU/CSU 65 Prozent. Damit landet sie in unserem Experiment auf dem letzten Platz, was die Realisierbarkeit betrifft. Auch wenn das Programm weniger scharf klingt als frühere Fassungen oder öffentliche Aussagen, bleibt es klar nationalistisch und europaskeptisch.
Dennoch gibt es Gruppen, die profitieren könnten – etwa einige junge Menschen in der Ausbildung. Abgesehen davon richtet sich das Programm stärker an Besserverdiener als an Menschen mit geringem Einkommen. Und natürlich zielt es vor allem auf jene, die sich wünschen, dass „alles wieder so wird wie früher“.
Zum Schluss ein persönlicher Appell: Lies die Wahlprogramme, nutz den Wahl-O-Mat oder ähnliche Tools und überprüfe die Fakten ergebnisoffen. Gerade viele von denen, die ihre Hoffnungen in die AfD setzen, wären nämlich ironischerweise oft diejenigen, die unter ihrer Politik am stärksten leiden würden.
Schreib uns deine Meinung gerne in die Kommentare – aber bitte sachlich. In der nächsten Episode analysieren wir dann das Programm von Bündnis 90/Die Grünen!
Also mir ist es völlig egal ob ich am Ende weniger Geld in der Tasche habe, man muss einfach sehen, dass es nicht allen nur darum geht. Viele die die AfD wählen wollen eben ein sicheres Deutschland.Und logisch würden die Energiepreise auch billiger werden, wenn man Gas direkt aus Russland bekommt, anstatt russisches Gas für das 4fache aus anderen Ländern. Bei der Wirtschaft hat übrigens gar keine Partei im Moment einen richtigen Plan. Will man eine politische Wende geht das eben nur mit der AfD. Was bringt es immer die selben zu wählen? Richtig, gar nichts. Die anderen haben es schon verbockt und machen immer wieder neue Versprechen die sie nicht halten können. Außerdem hätte die AfD schon deutlich mehr Stimmen, wenn sie nicht dauernd von den Medien so schlecht gemacht werden würde. Man muss ja nunmal ganz ehrlich sagen, dass das keine Demokratie ist! Die Leute gehen für Demokratie auf die Straße, gegen Rechts. Lachhaft, wer eine Demokratie will geht nicht gegen Links oder Rechts auf die Straße, gegen Rechts- sowie Linksextremismus gerne oder Ähnliches, aber gehen eine „Seite“ ? Deutschland hat mit Sicherheit schon Züge von damals, aber das liegt nicht an der AfD 😉
Ich schätze, dass Dir da viele widersprechen und eher behaupten würden: Doch, natürlich geht es mir darum, ob ich am Ende mehr oder weniger in der Tasche habe. Zudem ist weder russisches Gas noch eine Option, noch wäre es heute eine so günstige Option wie vor einigen Jahren. Außerdem importieren wir Energie wie den Atomstrom aus Frankreich ja nicht aus einem Mangel an Energie, sondern weil die Preise in dem Fall dann niedriger sind. Wir drücken durch einen solchen Import also unsere Energiepreise. Andere Optionen wie Fracking-Gas sind natürlich weder wünschenswert noch günstig, aber eben dem Fakt geschuldet, dass Russland als Energielieferant zurzeit unmöglich eine Option darstellt.
Ich glaube, Du musst noch einmal über den Begriff „Demokratie“ nachdenken, wenn Du das Gefühl hast, „dass das keine Demokratie ist“, nur weil Medien die AfD aus belegbar guten Gründen negativ darstellen. Dass Du zum Ende hin noch den obligatorischen Vergleich zum Dritten Reich bringst und dabei betonst, dass das natürlich nichts mit der AfD zu tun hat, macht es mir zusätzlich schwer, Dich als Teilnehmer einer wirklich ehrlichen Diskussion über die AfD ernst nehmen zu können.
da wird die böse AFD aber wieder düster dargestellt !?
Yep – und im Artikel wird auch erklärt, wie dieses düstere Bild zustande kommt.
Das ist so voreingenommen, düster fast zum Tode verurteilt alle, auf dem Bild.
Ich glaube es nicht.
Du kannst es meinetwegen auf den Bias von ChatGPT schieben. Aber ich habe bei allen Parteien exakt ein einziges Bild angefordert und das jeweils auf Basis der Zusammenfassung, die ChatGPT selbst erstellt hat. Es mag Dir nicht gefallen, aber genau das wirft ein KI-Modell raus, das sich mit den Kernforderungen der AfD auseinandersetzt.
na besser wie die Block Parteien…das sieht ja aus wie bei den Tele Tubbis
es fehlen nur die Millionen Fachkräfte
Wenn die linksgrünen Tempeltänzer nicht so eine Komplette Inkompetenz bewiesen hätten, dann kommt auch keine Bürgerwut, Bürgerhass auf.
Wenn der Bürger jeden Tag feststellt, dass er immer weniger Geld im Portemonnaie hat, der Bürokratische Aufwand mehr, statt weniger wird.
Bezahlbarer Wohnraum noch immer fehlt.
Schulen, Krankenhäuser, Kitas, Altenheime usw. Renovierungsbedürftig sind, andererseits Milliarden ins Ausland fließen – Dann stimmt hier etwas nicht
Und dann fragen sich manche, warum sich die Parteienlandschaften ändern.
Nicht zu vergessen: Eine Asylpolitik, die unsere Sozialsysteme überfordert.
😎😎😇😇
Ich kann Dir sogar in Teilen folgen, weil die Probleme, die Du benennst, faktisch akut sind. Dennoch mag ich Dir in Gänze nicht zustimmen. Das geht schon mit dem unangemessenen „linksgrüne Tempeltänzer“ los. Weil wir das a) hier nicht so despektierlich behandeln müssen und b) die von Dir aufgeführten Mängel nicht auf eine linksgrüne Ampel zurückzuführen ist. Übrigens würde ich Dich noch fragen wollen, ob Du bei einer FDP, die fraglos ein entscheidender Teil dieser Ampel war, eher das Prädikat links oder Grün verwenden würdest. Vermutlich merkst Du spätestens an der Stelle, dass Dein Framing nicht passt.
Dann glaube ich auch, dass es angebracht ist, „Milliarden ins Ausland“ fließen zu lassen. Es ist richtig, den Krieg gegen Putin mit allem zu unterstützen, was wir anbieten können. Und es ist auch richtig, Geld in andere Projekte zu stecken, auch wenn sie nicht das eigene Land betreffen. Damit werden Menschen unterstützt, die mit Kriegen, den Folgen des Klimawandels, fehlender Infrastruktur usw. zurechtkommen müssen. Lass an dieser Stelle die Kohle weg und Du wirst sehen, dass uns damit dann Flüchtlingswellen ins Haus stehen, gegen die die aktuellen Zahlen wie ein Kindergeburtstag wirken.
Das Wichtigste allerdings ist es, sich anzuschauen, wieso Bürger so unzufrieden sind. Das Thema Migration ist faktisch nicht unser größtes (allein Femizide hatten wir im Jahr 2023 über 360 – deutlich mehr als Tote durch Anschläge, und trotzdem spricht niemand darüber und fordert massive Strafverschärfungen oder ähnliches). Kannst Du ein konkretes Beispiel machen, wie Du unter steigender Bürokratie leidest? Also etwas, was Deinen Bürokratieaufwand in den letzten drei Jahren spürbar erhöht hat? Ich fordere im Text dazu auf, auch in die Programme der Parteien reinzuschauen. Versuche, Dir das AfD-Programm mal objektiv anzusehen – und dann bewerte bitte mal ehrlich, wie viel günstiger Wohnraum dann entsteht, wie viel mehr Kohle der kleine Mann in der Tasche hat, oder wie viel sicherer unsere Welt wird. Die Welt ist eine komplexe und die Lage eine schwierige. Aber nichts, absolut gar nichts wird für die gebeutelten, schlecht verdienenden Menschen im Land besser, wenn man bei der AfD sein Kreuz macht.
Hier wird aber doll Stimmung gegen die böse AFD gemacht !
Sollten solche Seiten nicht ein wenig neutral unterwegs sein ?
Inside-Digital sollte sich aus Stimmungsmache gegen Partein
raus halten und Ihrem Namen eine Ehre machen !
Wie viel neutraler geht es denn, als eine KI zu befragen? ChatGPT fasst das Wahlprogramm zusammen, ordnet es nach Umsetzbarkeit ein, erstellt die Prognose, wer am meisten vom Programm profitiert und generiert auch das Bild. Ich kann nicht verhehlen, dass ich lachen musste, als mir dieses dystopische Bild herausgeworfen wurde. Aber ich weise ja durchaus auch darauf hin, dass die LLMs (nicht nur ChatGPT) zumeist etwas linker und progressiver orientiert sind. Ich warte übrigens immer noch auf den ersten Menschen, der sich zur AfD bekennt und mir erklären kann, wieso er eine Partei wählt, die faktisch den Leuten mit dickem Geldbeutel mehr verspricht als denen mit kleinem Geldbeutel. Jemand, der mal wirklich das Programm der Partei durcharbeitet und sich fragt, wie Deutschland damit umgehen soll, wenn man nichts gegen den Klimawandel tut und in wenigen Jahren Scharen von Klimaflüchtlingen vorfindet. Jemand, der mir schlüssig erklären kann, wieso Digitalisierung für die AfD einfach keine Rolle spielt.
Carsten, ein erheblich größerer Aufwand ist uns schon dadurch entstanden, dass ein linksgrüner Tempeltänzer in Hamburg das Tempolimit zum Großteil auf 30 Km/h herabsetzte.
Darüber hinaus Kostenlosen Parkraum vernichtete.
Folge: Die dadurch entstandenen Bußgelder in Höhe ca. 1000.-€ im Jahr für jeden Mitarbeiter, wurden in die Kalkulation eingepreist. Somit zahlt letztendlich jeder, auch der Beamte und linksgrüne Tempeltänzer das Knöllchen mit.
Es werden Luxusradwege angelegt, aber eine Fahrradsteuer inkl. Zwangsversicherung ist nicht obligatorisch.
Zum Bürokratieabbau:
Carsten, wenn Du einen größeren Baum auf deinem Grundstück fällen möchtest, das geht nicht, – da muß erst ein Grüner kommen, natürlich für „teuer Geld“
So etwas können die Bürger nicht selbst entscheiden.
Carsten, wir benötigen preiswerte, bezahlbare Energie, Linksgrün ideologisch verblendete, haben ohne Not A- Kraftwerke sowie Kohlekraftwerke stillgelegt, so etwas macht man nur, wenn geniale preiswerte Alternativen am Markt sind.
Warum wohl kocht die Volksseele?
😎😎😇😇
Sorry, Bolli – aber Du musst doch selbst merken, dass Du Dir durch die ständig wiederholte Bezeichnung „linksgrüne Tempeltänzer“ jedes bisschen Kredit verspielst, um in einer politischen Diskussion ernst genommen zu werden. Und was Tempo 30 in Innenstädten angeht. Sorry, dass Du es von mir erfahren musst: In ganz Europa werden Autos anteilig aus den Innenstädten verdrängt. Mit positivsten Folgen für die Anwohner, für den Handel, für Besucher. Und zu den Konzepten gehören nun mal vernünftige Radwege, weniger günstige Parkplätze und ja, auch Tempo-30-Zonen. Gewöhn Dich lieber schon einmal daran – auch Ewiggestrige verhindern nicht, dass es eben trotzdem Fortschritt gibt. 🙂
Sorry Carsten,
Vielleicht sollte ich zukünftig „linksgrüne diversen Klimasekte bzw. Klimahysteriker“ schreiben ?
Diese Ansagen sind mit unserer Meinungsfreiheit noch möglich.
US-Vize JD – Vance hat ja auch schon Bedenken, was unsere Meinungsfreiheit betrifft.
Es tut mir leid, wenn meine Generation jetzt wohlverdient auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs ist, möchten wir es einfach nur genießen, sich einen kleinen Teil der Welt anzusehen.
Wenn Du einmal ferne Länder bereist, wirst Du feststellen, wie gut wir Deutschland bis 2015 fortschrittlich aufgebaut haben.
Kuba, Südafrika, Madagaskar, Panama usw. Aufgrund extremer Korruption, möchtest Du dort nicht leben.
Noch einmal zu den Radwegen, nichts gegen Radwege, aber mein Gerechtigkeitsgefühl verlangt dann nach einer Fahrradsteuer, warum müssen Autofahrer als Melkkühe der Nation, diese auch noch finanzieren?
Nächten Sonntag werden wir sehen und erleben, wie sich der Wähler entschieden hat
Bis dahin fahren wir in unseren genialen SUV wieder im SportPlus-Modus damit das Klima dank CO 2-Ausstoß wieder etwas wärmer wird.
Als ewig gestriger sollte man das Leben genießen, unsere „Restlaufzeit“ ist überschaubar.
😎😎😇😇
Du weißt schon, dass die Kfz-Steuer in den allgemeinen Staatshaushalt fließt und nicht in den Straßenbau? Radwege werden oft auf kommunaler Ebene finanziert. Aus den Töpfen für Einkommen- und Mehrwertsteuer finanzieren wir Straßen und das sind Steuern, die Radfahrer ja auch zahlen. Und was sind eigentlich die Kosten, die durch Autos anfallen? Zerstörte Straßen, Lärmschutz und Umweltbelastungen. Nichts davon hat mit Fahrrädern zu tun. Mag sein, dass es gerechter wäre, eine winzige Steuer einzuführen, aber die würde so wenig einbringen, dass es nicht viel Sinn ergibt, hier ein neues Bürokratiemonster zu erschaffen. Außerdem sind viele Radfahrer ja gleichzeitig auch Besitzer von Autos, auch wenn sie in der Innenstadt das Rad nutzen. Es wäre also eine doppelte Besteuerung, die auch so gar keinen Sinn macht. Unabhängig davon, dass Leute, die vom Auto zum Rad wechseln, die Kosten aus obigen Gründen ja sowieso senken, statt erhöhen.
Der Rest des Kommentars ist ehrlich gesagt nur ziemlicher Bullshit, auf den ich nicht eingehe. Wer sich auf JD Vance beruft, nicht einmal den Unterschied zwischen der von ihm erwähnten Redefreiheit und unserer Meinungsfreiheit erkennt, hat meiner Meinung nach eh wenig Bock auf eine konstruktive Diskussion.
Ohne jetzt Artikel gelesen zu haben, mir haben die Bilder gereicht, um das Ganze als plumpe Propaganda abzustempeln.
Mit SPD,CDU blühende bunte Zukunft und mit AFD graue Straflager.
So wie im Bonner Haus der Geschichte, alles, was mit Westen zu tun hat, ist farbenfroh, alles was mit DDR/UdSSR zu tun hat, ist grau und traurig.
Das ganze hier so billig und lächerlich, dass es keine weitere Aufmerksamkeit verdient.
Die Hoffnung schwindet bei mir zwar langsam, aber dennoch vertraue ich darauf, dass Leute aufhören, sich selbst als nicht so besonders pfiffig zu entlarven. Wer einen Kommentar auf einen Artikel beginnt mit „Ohne jetzt Artikel gelesen zu haben …“ beweist, dass er augenscheinlich nicht so richtig pfiffig ist, zudem ein Problem mit der Konstruktion einfachster Sätze hat. Ich fürchte, dass Du diesen Beitrag trotzdem nicht lesen wirst und daher nie erfahren wirst, dass dieses Bild automatisch erstellt wurde, nachdem ChatGPT das Kernprogramm der AfD analysiert hat. Aber vielleicht können wir ja für die Zukunft etwas vereinbaren: Du liest erst die Artikel, um die es geht, bevor Du sie als „billig und lächerlich“ einordnest. Das wäre fair, denn dann hättest Du eine echte Chance zu erkennen, ob der Beitrag tatsächlich „billig und lächerlich“ ist. Und es hätte den Vorteil, dass Du nach so einem Kommentar nicht so blöd dastehen würdest als jemand, der quasi selbst erklärt, dass er auf Fakten scheißt und lieber jeden Beitrag kritisiert, in welchem nicht seine Meinung bestätigt wird.
Es geht um Aufmacherbild am Anfangs des Artikels.
Mit einem Bild am Anfang wird subjektiv eine Erwartung bzw. eine Meinung vorgegeben, was später im Text steht, ist dabei meistens zweitrangig, genau so funktioniert Propaganda. Erst Fakenews verbreiten, später relativieren und noch später, wenn die Nachricht große Bögen geschlagen hat, heimlich entfernen. Dabei macht man sich nicht mal selbst schmutzig, man lässt die Drecksarbeit von den anderen erledigen, um später sicher sagen zu können, wir habend den Artikel von anderen Nachrichtenagentur übernommen.
Sobald man das Konstrukt ein mal durchgeschaut hat, fällt man nicht mehr so schnell darauf wieder.
Chatgpt ist nur so gut, wie seine Programmierer. Man muss keine Zeit investieren, um zu verstehen, wo die Reise hingeht.
https://www.faz.net/aktuell/wissen/forschung-politik/chatgpt-ist-woke-und-vertritt-linke-positionen-warum-das-ein-problem-ist-110274180.html
https://www.nzz.ch/technologie/zu-woke-zu-rassistisch-die-antworten-von-chatgpt-sorgen-fuer-kontroversen-und-befeuern-das-wettrennen-um-die-wahrheitsgetreueste-ki-ld.1728877
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article250286788/KI-Schwarze-Paepstinnen-asiatische-Wehrmachtsoldaten-die-peinlich-woke-Google-KI.html
Du bist echt ein bisschen niedlich 😀 „Was später im Test steht, ist meistens zweitrangig“. GENAU DAS ist das Problem unserer Zeit. Wir leiden unter Leuten, die sich nur noch Bilder anschauen und maximal Headlines lesen. Nehmt Content komplett wahr, dann lernt Ihr bestenfalls was und könnt Magengeschwüren vorbeugen, die sich aus vorschnellen Falscheinschätzungen ergeben. Es gibt hier weder eine Fakenews, noch wird nachträglich irgendwas relativiert und erst recht wird nichts nachträglich entfernt. Lies doch einfach den Artikel, bevor Du Dich hier in den Kommentaren zum Löffel machst. Dort erwähne ich sogar den Bias von ChatGPT und ähnlichen LLMs. Und ChatGPTs Antworten haben weniger was damit zu tun, wie „ChatGPT programmiert“ wurde, sondern damit, mit welchen Daten das Modell trainiert wurde.
Und so sieht die Antwort von ChatGPT auf die Frage:
„Erstelle mir ein Bild Wie würde Deutschland 2035 aussehen, wenn die AfD allein regiert und ihr Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzt?“
Die Antwort:
„Um ein solches Bild zu erstellen, würde ich die politischen Ziele und Maßnahmen der AfD (Alternative für Deutschland) berücksichtigen, die in ihrem Wahlprogramm zum Zeitpunkt ihrer stärksten Präsenz dargestellt sind. Diese beinhalten oft Themen wie eine striktere Einwanderungspolitik, nationale Identität, Europakritik und konservative Werte. In einem hypothetischen Szenario, in dem die AfD allein regiert und ihre Agenda vollständig umsetzt, könnte man sich ein Deutschland vorstellen, das in vielerlei Hinsicht sich stärker nach nationalistischen, konservativen und traditionelleren Werten ausrichtet.
Hier ist eine mögliche visuelle Vorstellung:
Architektur: Eine stärkere Betonung von traditioneller, vielleicht auch historisch anmutender Architektur, im Gegensatz zu modernen, internationalen Einflüssen. Der Blick könnte auf eine Verschönerung von städtischen und ländlichen Bereichen gerichtet sein, mit klassischeren Gebäuden und mehr Symbolen nationaler Geschichte.
Städtebild: Weniger multikulturelle Einflüsse in der Architektur, Mode und Kultur. Es könnte eine stärkere Präsenz von traditionellen deutschen Symbolen und Monumenten geben.
Gesellschaftliche Atmosphäre: Eine Gesellschaft, die sich in ihrer öffentlichen Präsenz weniger von internationalen oder multikulturellen Einflüssen geprägt zeigt. Es könnte eine verstärkte Betonung auf konservative Werte und Symbole geben, etwa durch Veranstaltungen, Feierlichkeiten und nationale Feiertage.
Ich werde nun ein Bild auf Grundlage dieser Überlegungen erstellen. Gib mir bitte einen Moment.
Es scheint, dass es ein Problem mit der Generierung des Bildes gab. Möchtest du es noch einmal versuchen oder etwas anderes ausprobieren? Ich bin auch gerne bereit, das Bild weiter anzupassen, falls du spezifische Änderungen möchtest!“
Kein Lager im Sicht, sondern eher ein Bild von Bayern, Dirndl und Lederhose.
Mach Dir doch einfach mal den Spaß und lass drei Bilder erstellen. Du wirst sehen, dass selbst die komplett unterschiedlich aussehen können 🙂 Unabhängig davon wäre ein Deutschland 2035, in dem alle mit Dirndl und Lederhose herumlaufen, für mich auch ein ziemlicher Fiebertraum 😉