Relame 7 Pro: Die Hardware im Test
Wirft man einen Blick auf das Datenblatt, kann das Realme 7 Pro auf Anhieb überzeugen. Ein guter Prozessor, genügend Arbeitsspeicher und ein Super-AMOLED-Display mit Full-HD-Auflösung. Hinzu kommen eine Quad-Kamera-Ausstattung, ein Fingerabdrucksensor unter dem Display und eine 65-W-Schnellladefunktion, die den Akku binnen 34 Minuten von 0 auf 100 Prozent bringen soll. Bis hierhin hört es sich nach einem wirklich guten Smartphone an - insbesondere, wenn man den Preis dafür im Hinterkopf behält. [iim_short_datasheet manufacturer_post_id="525000" product_post_id="562468" template="general" affiliate="all"] Taucht man etwas tiefer ab, werden aber ein paar Schwachstellen deutlich, die auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich sind. So ist das Relame 7 Pro beispielsweise nicht wasserdicht, bietet weder 5G noch ein 90-Hz-Display. Zudem ist die Software hinsichtlich der Sicherheit auf dem Niveau von August. Auch wenn die Akkukapazität von 4.500 mAh vielversprechend klingt, ist sie im Alltag doch nur durchschnittlich. Hier die Bewertung der einzelnen Kategorien:- Gehäuse: 3,5 von 5 Sternen
- Display: 4,5 von 5 Sternen
- Ausstattung: 4 von 5 Sternen
- Kamera: 4 von 5 Sternen
- Software: 4,5 von 5 Sternen
- Akku: 3 von 5 Sternen
Design
Wer für technische Daten nicht viel übrig hat, für den rückt das Design des Smartphones in den Vordergrund. Und hier kann das Realme 7 Pro durchaus überraschen. Vor allem die matte Rückseite macht optisch was her. Etwas ungewöhnlich ist, dass die Lautstärketasten an der linken Gehäusekante zu finden sind. Doch daran hat man sich im Alltag schnell gewöhnt. Mit seinen Rundungen und trotz großem 6,4-Zoll-Display liegt das Realme 7 Pro gut in der Hand. Einziger Makel: Die Display-Einfassung, also der Übergang vom Rahmen zum Bildschirm, hat eine unschöne und spürbare Stufe. Das merkt man vor allem immer wieder, wenn man Gesten zur Steuerung des Smartphones benutzt und von links oder rechts zur Displaymitte wischt, um einen Schritt zurückzugehen. Dabei wird der Daumen ausgebremst.Die zwei Gesichter der vier Kameras
Schaut man auf die blanken Zahlen, kann die Kamera des Relame 7 Pro durchaus beeindrucken. Realme schmückt sich vor allem mit dem Sony IMX682 Sensor. Die Details zu den einzelnen Modulen sehe wie folgt aus:- Hauptkamera: 64 Megapixel, 26 mm Brennweite, Blende f/1.8
- Ultraweitwinkelkamera: 8 Megapixel, 16 mm Brennweite, 119° Sichtfeld, Blende f/2.3
- Makrokamera: Naheinstellgrenze 4 cm, Blende f/2.4
- Tiefensensor
- Selfie-Kamera: 32 Megapixel, 85° Sichtfeld, Blende f/2.5
Die Akkulaufzeit und ein falsches Versprechen
Die Akkulaufzeit ist, wie eingangs erwähnt, durchschnittlich. Wenn man möchte, kommt man einen Tag über die Runden. Das große und hochauflösende Display sowie der nicht mehr ganz taufrische Prozessor zehren aber ordentlich am Akku. Zudem verspricht Realme vollmundig eine volle Aufladung von 0 auf 100 Prozent in 34 Minuten. Im Test wurde diese Aussage jedoch als Lüge entlarvt. Der Akku ist zwar schnell voll, benötigt dann aber doch fast eine Stunde, um seine Gesamtkapazität zu erreichen. Immerhin: In 30 Minuten gelang der Sprung von 0 auf 72 Prozent.Laut, aber tiefenlos
Der Ton hingegen, den die beiden Lautsprecher nach Außen tragen, kann sich hören lassen. Zumindest was die Lautstärke angeht. Dreht man voll auf, brüllen einem die Boxen ins Ohr. Die Bässe aber kommen nicht wirklich durch. Dreht man voll auf, nimmt die Tonqualität noch weiter ab und es scheppert hier und da. Schaut man sich aber nur gelegentlich Videos bei YouTube an, liefern die Lautsprecher eine gute Leistung ab.Fazit zum Realme 7 Pro
Das Realme 7 Pro ist in so mancher Disziplin besser als so manches Spitzenmodell. Das zählt etwa die Makrokamera, mit der sehr schöne Nahaufnahmen gelingen. Die Selfie-Kamera steht ihr in Nichts nach. Auch das Display ist für ein derart günstiges Smartphone top. Zwar ist die Bildwiederholrate nicht so hoch wie bei neuen Modellen der Oberklasse. Das fällt aber kaum ins Gewicht. Zudem ist der Snapdragon-Prozessor zwar nicht mehr der Neueste, genügt im Alltag aber allemal. Schade ist, dass das Realme 7 Pro keine echte Telekamera hat und dem Nutzer nur ein Digitalzoom angeboten wird. Darüber hinaus hätten wir von einem 4.500-mAh-Akku eine bessere Laufzeit erwartet. Was die Software angeht, ist sie mit Andorid 10 zwar aktuell. Und auch die eigene Nutzeroberfläche wirkt frisch. Allerdings ist der Sicherheitspatch zum Testzeitpunkt von August - das ist eindeutig zu alt.
Pro
- Gutes Display, auch ohne hohe Bildwiederholrate
- Trotz zu viel Versprechen, schnell aufgeladen
- Makro- und Selfiekamera stechen heraus
- Platz für 2 SIM-Karten und eine microSD
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
- Haupt- und Ultraweitwinkelkamera könnten besser sein
- Teleobjektiv fehlt, Zoom daher nur digital
- Software in Bezug auf Sicherheit zu alt
- Akkulaufzeit nur Durchschnitt
- Kein 5G
- Nicht wasserdicht
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!