Das „bisher leistungsstärkste Reinigungssystem“. So beschreibt Ecovacs den neuen Deebot X11 OmniCyclone. Durch die neue Technik soll der Saugroboter in der Lage sein, Teppiche so gründlich wie kein anderer Putzroboter zu saugen. Hinsichtlich des Wischvorgangs wird erneut auf die Ozmo Roller Wischwalze gesetzt. Was der Spitzen-Saugroboter alles drauf hat und wo du mit Abstrichen rechnen musst, liest du im Testbericht des Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone.
Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone: Verarbeitung und Einrichtung
Auf den ersten Blick wirkt der Deebot X11 OmniCyclone wie ein gewöhnlicher Ecovacs-Saugroboter. Dass der Hersteller auf einen Navigationsturm verzichtet, ist nichts Neues. Das erklärt die Bauhöhe von unter 10 cm. Der Saugroboter hat zudem keine ausfahrbare Seitenbürste. Dafür ist die Wischwalze mobil. Sie schwenkt in Ecken und schwer erreichbaren Stellen nach außen. Hinzukommt, dass Ecovacs erneut einer Ozmo Roller Wischwalze vertraut, die bereits beim Vorgänger im Test einen positiven Eindruck hinterlassen hat

Die Station hat hingegen ein Facelift erhalten. Diese bekommt ein außergewöhnliches Design und misst 38 x 49,3 x 46,5 cm. Dabei hat die Station das typische Zwei-Tank-System. Besonders ist die Tatsache, dass es zwei weitere Mini-Behälter gibt. Ein Tank gibt Putzmittel während der Reinigung der Wischwalze hinzu. Der andere Behälter gibt Putzmittel vor der Nassreinigung der Wohnung hinzu. Schade, dass im Lieferumfang kein Putzmittel enthalten ist.

Ecovacs setzt übrigens auf eine beutellose Lösung. Somit musst du dir keine Gedanken um den Austausch von Staubeuteln machen. Abseits davon gibt es folgende Funktionen in der Station:
- eine Absaugfunktion
- Walzenwäsche mit Heißwasser
- Walzentrocknung mit Heißluft
Die Einrichtung des Roboters geht obendrein zügig. Die Ecovacs-Home-App unterstützt dich bei jedem Installationsschritt. Wenn der Sauger in der App hinzugefügt wurde, steht die Kartierung deiner Wohnfläche auf der Agenda. Hier zeigt der Roboter ein gutes Bild. Der Testbereich wird in kurzer Zeit korrekt gescannt.
Funktionen der Ecovacs-Home-App
Am App-Design hat sich nicht viel getan. Die Software ist logisch und benutzerfreundlich aufgebaut. Besonders das Hauptmenü gefällt mit seinem interaktiven Stil. Du kannst die Reinigung jederzeit anpassen und weitere Stellen zum Putzen ergänzen. Wie gewohnt stellst du die Saugstufe und die Wasserdurchflussrate ein. In den weiteren Einstellungen gibt es Anpassungen für die Reinigung deiner Teppiche und die Wartungsfunktionen des Docks.
So gut saugt und wischt der Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone
In der Vergangenheit haben diverse Saugroboter des Herstellers bereits bewiesen, dass sie über eine starke Saugleistung verfügen. Der X11 OmniCyclone hat dafür eine Saugkraft von 19.500 Pa. Zur Wahrheit gehört jedoch dazu, dass es bereits diverse Modelle mit weit über 20.000 Pa gibt.
Ecovacs verfolgt aber einen anderen Ansatz. Der Hersteller integriert die neue „Blast“-Technologie. Diese kommt auf Teppichen zum Einsatz. Dabei wird die Hauptbürste an den Boden angepresst, um die Saugeffizienz auf Läufern zu erhöhen. Und das klappt echt gut!

Die Nassreinigung wird währenddessen durch die Wischwalze ausgeführt. Und die kann sich sehen lassen: Sie gehört nämlich zu den besten Wischfunktionen auf dem Markt. Der Clou: die Walze wird laufend mit frischem Wasser befeuchtet. Somit wischt der Roboter immer mit einer sauberen Ausrüstung. Das Resultat kann sich sehen lassen, denn der X11 OmniCyclone bereinigt alle Flecken im Alltag. Noch dazu hebt er die Walze auf Teppichen automatisch vor dem Befahren an. Feuchte Teppichkanten haben wir in unserem Praxis-Test nicht vorgefunden.
Navigation und Wartungsfunktionen
Im Laufe des gesamten Testzeitraums bewahrt der Roboter immer seine Orientierung. Ecovacs setzt hierfür auf Lidar-Sensoren. Im Alltag schafft es der Putzbot, Kabel sowie Tisch- und Stuhlbeine rechtzeitig zu erkennen und ohne Berührung zu umkurven.
Ebenfalls lobenswert: Ecovacs hat endlich den hohen Akkuverbrauch in den Griff bekommen. Der X11 OmniCyclone befindet sich auf dem Niveau von Roborock oder Dreame. Einzigartig ist außerdem die sogenannte PowerBoost-Technologie. Dadurch wird der Roboter während des Mopp-Waschvorgangs aufgeladen. 6 Prozent holt sich der Roboter bereits in 3 Minuten wieder. Insbesondere für große Wohnungen, in denen der Roboter mehrere Boxenstopps einlegt, ist die Funktion nicht zu unterschätzen.
Im Anschluss kommt die Station zum Zug. Sie saugt den Staub ab, wäscht die Walze mit Heißwasser und trocknet sie zum Schluss mit Heißluft.
Fazit: Lohnt sich der Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone?
Obwohl der Saugroboter 1.299 Euro kostet, lohnt sich der Kauf. Obendrein ist der Preis verglichen mit dem Vorgänger um 200 Euro gesunken. Und wer bis zum 18. September zuschlägt, spart sogar noch mal weitere 100 Euro und kommt direkt günstiger an die Saugroboter-Neuheit.

Der X11 OmniCyclone gehört zweifelsfrei zu den besten Saugrobotern, die der Markt aktuell bietet. Durch seine Vielseitigkeit eignet er sich ideal sowohl für kleine als auch große Wohnungen. Durch die „Blast“-Technologie wird die Saugleistung auf Teppichen auf ein neues Niveau gehoben. Außerdem überzeugt die Wischleistung abermals – ein erneuter Beweis, wie effizient die Wischwalze im Vergleich zu herkömmlichen Wischfunktionen ist. Zusammenfassend ist der Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone der potenziell beste Saugroboter, der nicht von Roborock oder Dreame stammt.

Vorteile:
- Starke Saugleistung
- Gute Wischleistung
- Strukturierte App-Struktur
- Preis zum Vorgänger ist heruntergegangen
Nachteile:
- Recht hoher Roboter
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!






