Der Marstek Jupiter C Plus ist kein namenloses Nischenprodukt, sondern ein Gerät, das dich mit fairen Preisen und cleveren Extras abholen will. Ein Stromspeicher, der deinen Balkon in ein kleines Kraftwerk verwandelt. Klingt nach Zukunftsmusik? Nicht ganz – und genau deshalb solltest du hier weiterlesen.
3 Dinge, die mich am Marstek Jupiter C Plus überzeugen
Trotz der preiswerten Anschaffung liefert dir der Marstek Jupiter C Plus eine Menge Vorzüge, die man nicht unterschätzen sollte.
1. Günstiger Preis mit schneller Amortisation
Mit einem Angebotspreis von 549 Euro gehört der Jupiter C Plus zu den erschwinglichsten Stromspeichern – und rechnet sich dadurch oft schon nach wenigen Jahren. Ideal also, wenn du unsicher bist, wie viel du in einen Stromspeicher investieren willst.
2. Erweiterbares System
Das modulare Design erlaubt dir, den Speicher je nach Bedarf auszubauen. Gerade für wachsende Haushalte oder steigenden Stromverbrauch ist das ein echtes Plus.
3. App-Steuerung und Extras
Die stabile WLAN-Anbindung und die übersichtliche App machen die Bedienung leicht. Ergänzt wird das Ganze durch ein Touch-Display direkt am Gerät.
3 Dinge, die mir am Marstek Jupiter C Plus fehlen
Natürlich kann ein Produkt, das dir einen möglichst günstigen Stromspeicher bieten möchte, nicht ganz ohne Abstriche auskommen. Meiner Ansicht nach sind die meisten davon jedoch annehmbar, abhängig davon, was du von deinem Stromspeicher erwartest.
1. Keine AC-Ausgänge
Du kannst keine Geräte direkt anschließen – der Speicher speist nur ins Hausnetz ein. Das ist funktional, aber weniger flexibel als andere Modelle auf dem Markt. Hier musst du dich also zwischen Preis-Leistungs-Verhältnis und Flexibilität entscheiden.
2. Begrenzte Abgabeleistung
Mit 800 Watt ist Schluss. Für größere Verbraucher wie Waschmaschine oder Trockner ist das nicht genug. Hier wäre eine Möglichkeit der alternativen Installation wünschenswert – insbesondere dank der hohen Möglichkeit zur Erweiterung deiner Kapazitäten.
3. Unhandliches Kampfgewicht
Wie bei vielen Stromspeichern erweist sich auch der Marstek Jupiter C Plus als schwer im Alltag zu handhaben. Hier wären smarte Systeme, um die Stromspeicher besser zu manövrieren, wünschenswert – wie etwa integrierte Rollen. Dieses Manko ist jedoch zu verkraften, da du die Stromspeicher nach dem ersten Aufstellen wohl eher selten bewegen wirst. Dennoch kann gerade das hohe Stapeln mit den einzelnen Batterien eine Aufgabe für zwei Personen werden, um sie trotz des Gewichts gut zu manövrieren.
Die technischen Daten im Überblick
Der Marstek Jupiter C Plus bringt 2.560 Wattstunden Speicherkapazität mit. Übersetzt bedeutet das: ordentlich Platz für deinen Solarstrom. Die Einspeisung ins Hausnetz läuft mit den üblichen 800 Watt, die für Balkonkraftwerke zugelassen sind.
Spannend wird es bei den Ladeoptionen: Über vier MPPT-Eingänge kannst du mit bis zu 2.400 Watt gleichzeitig laden. An einem sonnigen Tag ist der Speicher also schon nach etwas über einer Stunde voll. Reicht dir die Kapazität nicht, erweiterst du das System einfach mit Zusatzakkus – bis auf satte 10,24 Kilowattstunden. Und der Preis? Standardmäßig liegt er bei 799 Euro, im Angebot schon ab 599 Euro. Damit zahlst du pro Kilowattstunde weniger als bei vielen teureren Konkurrenten – und bist deutlich schneller im Plus.
App-Steuerung und Extras
Viele günstige Speicher sparen an der Software – der Jupiter C Plus nicht. Eine eigene App ist von Anfang an dabei. Dank externer Antenne klappt die WLAN-Verbindung sogar dann stabil, wenn dicke Wände dazwischenliegen.
Über die App stellst du Arbeitsmodi ein, bindest Smart Meter ein oder vermeidest, dass überschüssiger Strom verschenkt wird. Unterstützt werden Standards wie Shelly oder HomeWizard. Ergänzt wird das Ganze durch ein HD-Touchdisplay direkt am Gerät – praktisch, wenn du mal keinen Blick ins Handy werfen willst.
Auf AC-Ausgänge für den Direktanschluss von Geräten verzichtet der Speicher allerdings. Für manche Nutzer ist das ein Minuspunkt, für viele wird es im Alltag aber kaum relevant sein.
Lebensdauer und Performance des Balkonkraftwerkspeichers
Der Jupiter C Plus ist robust gebaut und hält Temperaturen von -20 bis +60 Grad aus. Mit IP65-Schutz kannst du ihn flexibel im Keller, in der Garage oder sogar draußen platzieren. Die verbaute LiFePO4-Technik verspricht über 6.000 Ladezyklen. Übersetzt: bis zu 15 Jahre Laufzeit. Marstek gibt deshalb eine Garantie von zehn Jahren. Damit bist du auf der sicheren Seite – und musst dir nicht ständig Gedanken über Ersatz machen.
- Ecoflow Stream Ultra X im Test: Speicherwunder oder überteuertes Extra?
- DIE kompakte Einsteiger-Powerstation? Jackery Explorer 500 v2 im Test
- Tragbare Powerstation VTOMAN Jump 2200 im Test
Sein stapelbares Design sorgt außerdem dafür, dass er kaum Platz frisst. Selbst bei voller Ausbaustufe bleibt er erstaunlich kompakt. In der Praxis macht der Jupiter C Plus genau das, was du dir wünschst: Strom speichern, wenn er da ist – und ihn abgeben, wenn du ihn brauchst. Mehr geht mit 800 Watt zwar nicht, aber innerhalb dieser Grenzen arbeitet das Gerät zuverlässig und effizient. Besonders bei dynamischen Stromtarifen spielt er seine Stärken aus. Du kannst genau konfigurieren, wie viel Energie in welchen Zeiträumen eingespeist wird – ideal, um die Grundlast im Haushalt smart zu decken.
Fazit zum Marstek Jupiter C Plus
Der Marstek Jupiter C Plus ist ein spannender Stromspeicher fürs Balkonkraftwerk, der dir viel Leistung fürs Geld bietet. Mit seiner Erweiterbarkeit, App-Steuerung und dem attraktiven Preis ist er ideal, wenn du einen günstigen Einstieg suchst. Für wenig Geld bekommst du einen Stromspeicher, der erweiterbar ist, mit App und Display daherkommt und viele clevere Features bietet.
Wenn du jedoch Wert auf AC-Ausgänge oder mehr Flexibilität bei der Leistung legst, musst du zu teureren Modellen greifen. Für alle anderen ist der Jupiter C Plus aber ein echter Preis-Leistungs-Tipp – und ein guter Weg, deinen Solarstrom noch besser zu nutzen.
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!