Moderne Fernseher gehören noch immer zu den größten Energieverbrauchern im Haushalt. Wer zugleich versucht Strom zu sparen, besitzt sicherlich auch am Fernseher einen Mehrfachstecker mit einem separaten Ein- und Ausschalter. Auch wenn es sinnvoll sein kann, den Strom Geräten zu nehmen, kann das bei Fernsehern problematisch sein. Insbesondere, wenn man sich das Ausschalten über die Fernbedienung spart. Doch selbst beim Wegnehmen des Stroms im Stand-by-Modus kann es zu Problemen kommen.
Fernseher sollten nicht über die Steckdosenleiste ein- und ausgeschaltet werden
Gerade die heutigen TV-Geräte sind mit den ehemaligen Fernsehern nicht mehr länger zu vergleichen. Sie ähneln in ihrem Aufbau heute mehr Computern als einfachen Monitoren mit Empfangsantennen. Entsprechend empfindlicher reagieren die Komponenten und Schaltkreise darin darauf, wenn man den Stromfluss abrupt unterbricht. Wer unbedingt den Stand-by-Modus ausschalten möchte, um Strom zu sparen, sollte daher stets vorher den Fernseher über die zugehörige Ausschaltfunktion abschalten. Das kann entweder über die Fernbedienung erfolgen oder bei manchen Modellen auch noch über einen mechanischen Knopf funktionieren.
- Teure Fehler vermeiden: Diese Geräte sollten immer eingeschaltet bleiben
- Auf jeden Fall ausschalten: Diese Haushaltsgeräte können zur Gefahr werden
- Stromspar-Wunder oder Augenwischerei? So effizient sind Heißluftfritteusen wirklich?
Allerdings kann man bei heutigen TV-Geräten auch getrost den Stand-by-Modus aktiv lassen, anstatt sie komplett auszuschalten. Im Vergleich zu alten TV-Geräten verbrauchen Fernseher nur noch eine äußerst geringe Strommenge in diesem Modus. Man kann daher auf ein Ausschalten verzichten, ohne im Jahr über 20 Euro allein für den Stand-by-Modus zu zahlen wie noch vor einem Jahrzehnt.
Tatsächlich gibt es sogar mehrere Fälle, in denen es sinnvoll sein kann, auf das Ausschalten zu verzichten. Viele Smart TVs nutzen den Stand-by-Modus, um ihre Updates zu installieren. Unterbricht man diese, kann das zu Problemen mit der Software in deinem Smart TV führen. Anders als bei Computern gibt es von Herstellern hier keine System-Wiederherstellungspunkte, auf die du zurückgreifen kannst, um sie zurückzusetzen. Fehler zu beheben, kann daher bei Smart TVs um ein Vielfaches schwieriger – oder gar unmöglich werden.
Besondere Vorsicht wiederum ist bei OLED-TVs geboten. Diese installieren in diesem Stromsparmodus nicht nur Updates, sondern führen auch die für sie wichtige Pixelpflege durch. Mit dieser verhindern sie ein Einbrennen von Nachbildern in das Display deines Fernsehers. Unterbrichst du sie zu häufig darin, können Schäden in deinem Display entstehen, die sich nur mit teuren Reparaturen oder einem neuen Gerät ausgleichen lassen. Besitzer von OLED-TVs sollten daher lieber auf das vollständige Ausschalten verzichten.