Lenovo Yoga Pro 7 im Test: Kompakt, schick und leistungsstark

6 Minuten
Creator-Notebooks sollen für die Kreativen unter euch das beste aus zwei Welten verbinden: Sie versprechen eine Performance, die nicht weit von Gaming-Laptops entfernt ist, in schicken und schlanken Gehäusen. Diesen Spagat versucht Lenovo mit seinem Yoga Pro 7 zu bewerkstelligen. Gelingt das?
Lenovo Yoga Pro7

Schon das “Pro” im Namen deutet daraufhin, wen das Yoga-Notebook ansprechen soll. Dennoch muss im Arbeitsleben nicht auf eine ansprechende Optik verzichtet werden. Statt des typischen Graus wird auf einen blaugrünen Mischton bei der Gehäuselackierung gesetzt. Das Gehäuse ist insgesamt modern gestaltet, ohne dabei mit ausgefallenen Design-Ideen aufzufallen.

Lenovo Yoga Pro 7: Gut gebaute Alu-Kiste

Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig. Das vollends aus Aluminium gefertigte Gehäuse ist nicht nur schick, sondern auch einwandfrei verarbeitet. Selbst der Bildschirm lässt sich kaum verwinden. Eine Zertifizierung nach dem Standard MIL-STD-810H soll die Robustheit auch bei grober Behandlung unterstreichen. Lediglich das Scharnier ist, subjektiv gesehen, etwas leichtgängig. Es braucht keine großen Rempler, damit es aus der Position gerät. Dafür bietet es aber einen ordentlichen Verstellwinkel von 180°.

Mit einem Gewicht von 1,5 Kg geht das Notebook als reisefreundlich durch. Gleiches gilt für die Abmessung von 32,5 x 22,6 x 1,6 cm, zumal beim Bildschirm eine mit 14,5 Zoll für die vorherrschenden Platzverhältnisse üppige Diagonale geboten wird.

Vergleichsweise großes Display mit vielen Pixeln

Auch beim Display zeigt sich das Yoga 7 Pro modern, ohne aus der Rolle zu fallen. Lenovo setzt auf ein IPS-Panel mit einem Seitenverhältnis von 16:10. Dabei bietet der Bildschirm eine Diagonale von 14,5 Zoll mit einer hohen Auflösung von 3.072 x 1.920 Pixeln. Die Farbdarstellung ist gelungen, mit einer Unterstützung des DCI-P3-Farbraums sollen sich auch Grafiker auf der sicheren Seite fühlen. Dank seiner matten Oberfläche stößt das Lenovo-Display nicht nur beim Arbeiten auf Zuspruch, sondern erfreut auch gelegentlich Zockende. Letzteren wird überdies eine recht hohe Bildrate von 120 Hz bereitgestellt.

Lenovo Yoga Pro7
Metallgehäuse sind schick, aber anfällig für Fingerabdrücke

AMDs Ryzen 7000 kombiniert mit Nvidias RTX 3050

Fürs Daddeln reicht auch die Performance der im Inneren des Notebooks steckenden Hardware. Als Prozessor wird auf AMDs Ryzen 7 7735HS zurückgegriffen, dessen acht Kerne mit einem Basistakt von 3,2 GHz bis zu 16 Threads parallel verarbeiten. Maximal kann der Takt auf 4,75 MHz ansteigen, wobei dann die Leistungsaufnahme von 35 auf bis zu 54 W klettert. Im Vergleich zu Core i5/i7-13x0P-Chips von Intel zeigt sich die AMD-CPU insbesondere bei Mehrkernanwendungen etwas langsamer. Hier profitieren die Intel-Chips von den vielen Effizienz-Kernen und auch der etwas höheren Taktfrequenz.

Lenovo Yoga Pro 7
Display:14,5 Zoll, OLED, 3072 x 1920 Pixel
Prozessor: AMD Ryzen 7 7735HS
Grafik: Nvidia Geforce RTX 3050
Arbeitsspeicher: 16 GB, DDR5-6400
DatenspeicherSSD, PCIe 4.0, 1 TB
KameraFront: 1080p
Anschlüsse: 1x USB4 Typ-C, 1x USB Typ-C 3.2 Gen 2, USB Typ-A 3.2 Gen 1, HDMI 2.0, 3,5-mm-Klinke
Drahtlos: WiFi 6E, Bluetooth 5.1
Akku: 73 Wh
Lieferumfang:Netzteil
Abmessungen: 32,5 x 22,6 x 1,6 cm
Gewicht:1,5 kg
Betriebssystem: Windows 11 Home
Preis:1.699 Euro

Für grafische Berechnungen greift Lenovo auf Nvidias Geforce RTX 3050 zurück. Die GPU gehört zwar nicht mehr zum allerneuesten Schlag, liegt aber leistungstechnisch nach wie vor deutlich über dem, was AMDs und Intels integrierte Grafikeinheiten liefern. Im Vergleich zur RTX 4050, dem Nachfolgemodell, zeichnet sie sich zudem durch einen deutlich geringeren Strombedarf aus, was bei einem derart knapp geschnittenen Notebook nicht ganz unwichtig ist, wenn der Lüfter nicht permanent dröhnen soll – und das tut er nicht. Und die Performance reicht locker, dass auch vor anspruchsvollen Spielen nicht zurückgeschreckt werden muss. Der Unterschied zur fast dreimal schnelleren RTX 4090 ist zwar deutlich, dennoch lassen sich auch rechenlastige Titel wie Call of Duty in 2K mit 120 Hz spielen.

Kritikwürdig ist dagegen der Arbeitsspeicher. Mit 16 GB im schnellen LPDDR5-6400-Format sind die Grenzen zwar nicht allzu eng gesetzt, allerdings ist damit auch schon das Ende der Fahnenstange erreicht. Der RAM wird nämlich fest auf dem Board verlötet, was bei einem Notebook nicht ganz nachvollziehbar ist, wenn es wie hier auch Leistungshungrige überzeugen soll. Wer die maximale Upgrade-Fähigkeit sucht, der sollte zum Framework-Laptop greifen.

Lenovo Yoga Pro7
Die Tasten deuten schon optisch viel Hub an

Lenovo Yoga Pro 7 mit schneller SSD

Beim Datenspeicher setzt Lenovo auf eine SSD aus dem Hause Samsung, die mithilfe der PCIe-4.0-Schnittstelle angebunden wird. Sie bietet eine Speicherkapazität von einem Terabyte und glänzt mit hohen Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung: Beim Lesen werden Transferraten von mehr als 6.500 MB/s erreicht, beim Schreiben sind knapp 5.000 MB/s drin. 

Dezidierter Grafikchip saugt den Akku leer

Mit einem 73 Wh großen Akku ist das Lenovo-Notebook auf dem Papier nicht allzu schlecht für eine gute Akku-Laufzeit bestückt, allerdings zeigt sich einmal mehr, dass ein leistungsfähiger Grafikchip nach deutlich mehr Energie verlangt: Schon wenn das Yoga Pro 7 über eine Stunde ausschließlich im Browser verwendet wird, schmilzt der Füllstand des Akkus auf 75 Prozent. Wird das Rennspiel Asphalt 9: Legends über eine Stunde hinweg ausgeführt, sinkt die verbleibende Kapazität auf gerade mal 24 Prozent. Ein echter Dauerläufer ist das Notebook also nicht.  

Auch ohne Dock für den Schreibtisch gerüstet

Die Auswahl an Ports für das Verbinden von Peripheriegeräten via Kabel ist zwar nicht üppig, aber alltagstauglich: Fürs Anschließen eines zusätzlichen Displays gibts HDMI 2.0 sowie DisplayPort – die beiden Typ-C-Ports unterstützen zum einen USB 4 und zum anderen USB 3.2 Gen 2. Die klassische USB-Buchse entspricht dem 3.2-Gen1-Standard. Und der eine oder andere freut sich auch darüber, dass die klassische Kopfhörerbuchse nicht weggelassen wurde.

Auch bei den Möglichkeiten zur drahtlosen Datenübertragung wird Erwartbares geboten: Das verbaute Funkmodul beherrscht den Bluetooth-Standard 5.1, WLAN-Netze werden nach 6E-Spezifikation angesteuert. 

Lenovo Yoga Pro7
Auch an klassische Schnittstellen hat man bei Lenovo gedacht

Lenovo Yoga Pro 7 mit Tasten für Vielschreiber

Die Höhe der Tasten fällt schon optisch ins Auge: Mit ihren dunklen Schatten deuten sie einen ordentlichen Hub an, und der wird auch haptisch geboten. Das macht sich beim Schreiben natürlich positiv bemerkbar. Zusammen mit dem zwar eher weichen, aber definierten Druckpunkt überzeugt die Tastatur auf ganzer Linie. Das Touchpad mit einer Größe von 13,5 x 8 cm ist ebenfalls über jeden Zweifel erhaben. 

Fazit

Das Lenovo Yoga Pro 7 gefällt äußerlich, ist sehr ordentlich verarbeitet, beeindruckt aber vor allem mit seinen inneren Werten. Der AMD-Prozessor gehört zwar nicht zu den allerschnellsten in dem Bereich, lässt sich das im Alltag aber nicht anmerken.

Lenovo Yoga Pro 7Wertung
Design / Verarbeitung109
Display1514
Prozessor2012
Speicher107
Akku und Verbrauch103
Tastatur54
Anschlüsse108
Preis / Leistung2012
Gesamt10069

Der große Pluspunkt ist die leistungsfähige GPU, die das schlanke Notebook zu einem kleinen Gamer werden lässt, der auch höheren Ansprüchen gewachsen ist. Dabei bleibt der Geräuschpegel selbst unter Last angenehm verhalten. Der Preis von 1.699 Euro ist für dieses Gesamtpaket angemessen, wenngleich ein berührungsempfindlicher Bildschirm noch ein begrüßenswertes Gimmick gewesen wäre.

id-siegel-lyogapro7-prozent (1)

Pro

  • Schick und gut verarbeitet
  • Sehr gute Performance in kompaktem Gehäuse 
  • Tolle Eingabegeräte

Contra

  • Mäßige Akku-Laufzeit
  • Kein berührungsempfindliches Display

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein