Vodafone: Neuer Tarif mit 1.000 GB Datenvolumen kommt

4 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Vodafone dreht bei CallYa zum Dezember deutlich an der Daten-Schraube. Gleichzeitig taucht ein Prepaid-Jahrespaket mit satten 1.000 GB auf. Was genau sich in den Tarifen ändert und für wen sich das lohnt, erfährst du hier im Detail.
SIM-Karte von Vodafone

Vodafone bietet für sein Prepaid-Angebot CallYa in Kürze einen neuen Jahrestarif an.

Ab dem 2. Dezember bekommen die CallYa-Monatstarife spürbar mehr Daten, ohne dass die Preise steigen. Der Einsteiger-Tarif CallYa Start kostet weiterhin 4,99 Euro alle vier Wochen, bietet aber künftig 2 GB statt bisher 1 GB Datenvolumen. Eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS ist bereits inklusive, dazu kommen 200 Einheiten für Anrufe und SMS aus Deutschland ins EU-Ausland. Abgerechnet wird, wie bei allen CallYa-Tarifen seit jeher, im Prepaid-Verfahren.

CallYa-Tarife bekommen mehr Leistung fürs Geld

In der CallYa Allnet-Flat S erhöht Vodafone das Volumen von 15 GB auf 25 GB für unverändert 9,99 Euro je Vier-Wochen-Zeitraum. Auch hier gibt es zusätzlich 200 Einheiten für Telefonate und SMS ins EU-Ausland. Für viele Nutzer, die regelmäßig streamen oder soziale Medien intensiv nutzen, ist das ein spürbares Plus gegenüber der bisherigen Ausstattung.

Der Tarif CallYa Allnet-Flat M wird von 30 GB auf 50 GB erhöht, bei gleichbleibenden 14,99 Euro alle vier Wochen. In der Allnet-Flat L wächst das Volumen von 60 GB auf 100 GB bei weiterhin 19,99 Euro pro Vier-Wochen-Periode. In den höheren Allnet-Tarifen stellt Vodafone pro Abrechnungszeitraum 500 Einheiten für Telefonie und SMS ins EU-Ausland bereit. An der Grundstruktur der Tarife ändert sich nichts – die Anpassung erfolgt ausschließlich über mehr inkludiertes Datenvolumen.

Neues Jahrespaket mit 1.000 GB Datenvolumen

Neben den Monatstarifen baut Vodafone auch die Jahresoptionen aus. Das bisherige Jahrespaket mit 180 GB für 99,99 Euro pro Jahr (entspricht 15 GB für 8,33 Euro im Monat) bleibt im Programm und läuft künftig unter dem Namen CallYa Jahrespaket M. Es bringt eine Allnet-Flat in alle deutschen Netze sowie 2.400 Einheiten für Gespräche und SMS ins EU-Ausland mit.

Neu ist das CallYa Jahrespaket XS. Für 49,99 Euro im Jahr bekommst du hier 20 GB Datenvolumen inklusive Allnet-Flat. Das entspricht 1,66 GB für 4,16 Euro pro Monat. Das Paket richtet sich klar an Nutzer, die wenig verbrauchen, aber ein Jahr lang Ruhe vor der Aufladung haben möchten. Ebenfalls neu ist ein Jahrespaket mit 1.000 GB Datenvolumen für 199,99 Euro. Auch hier sind eine Allnet-Flat und 2.400 Einheiten für Anrufe und SMS ins EU-Ausland enthalten. Das Paket zielt auf Vielsurfer, die ihren kompletten Datenbedarf mobil abdecken wollen und nicht ständig auf den Zähler schauen möchten. Verglichen mit einem Monatstarif bietet dieser CallYa-Tarif 83,33 GB für 16,66 Euro.

CallYa Classic und CallYa Black bleiben wie sie sind

Unverändert weiterläuft der klassische Basistarif CallYa Classic. Hier zahlst du keine Grundgebühr, sondern 9 Cent pro Minute und SMS sowie 3 Cent pro Megabyte Daten. Diesen hatte Vodafone erst vor Kurzem wieder reaktiviert, nachdem der CallYa One gefloppt und eingestellt worden war. Optional lassen sich hier Datenpakete hinzubuchen. Dieser Tarif bleibt vor allem für Wenig- und Gelegenheitsnutzer interessant, die ihr Handy nur sporadisch einsetzen.

Am oberen Ende des Portfolios steht weiterhin CallYa Black. Für 79,99 Euro pro Vier-Wochen-Zeitraum bekommst du hier eine echte Flatrate für Telefonie, SMS und Daten – ohne festes Volumenlimit. Zusätzlich gibt es 500 Einheiten für Telefonate und SMS ins EU-Ausland. An den Konditionen ändert Vodafone in diesem Premium-Prepaid-Tarif nichts.

Das passiert mit Bestandskunden

Wichtig für dich, wenn du bereits CallYa nutzt: Vodafone schaltet das höhere Datenvolumen automatisch und ohne Aufpreis für Bestandskunden frei. Du musst den Tarif also nicht aktiv wechseln, um vom Upgrade zu profitieren. Der Abrechnungszeitraum bleibt wie bisher bei vier Wochen. Für eine Vergleichbarkeit mit Monatstarifen heißt das, dass du pro Kalenderjahr 13 Abrechnungszeiträume hast – und nicht nur 12 Monate.

Alle CallYa-Tarife haben Zugang zum 5G-Netz von Vodafone, sofern an deinem Standort entsprechende Versorgung vorhanden ist. Auf Wunsch sind die Angebote auch als eSIM buchbar. Zusätzlich ist in allen Tarifen WLAN-Telefonie (WiFi Calling) möglich, sodass du auch bei schwächerem Mobilfunkempfang über ein verfügbares WLAN telefonieren kannst.

Unterm Strich bringt Vodafone im Dezember deutlich mehr Leistung ins Prepaid-Segment – vor allem für Kunden, die viel mit dem Smartphone machen, aber keinen Laufzeitvertrag wollen. Gleichzeitig bleibt die Vier-Wochen-Abrechnung bestehen, was du bei der Kostenplanung im Hinterkopf behalten solltest. Das neue 1.000-GB-Jahrespaket ist ein Signal an Heavy-User, dürfte aber für viele Nutzer eher Reserve als echte Notwendigkeit sein.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]