Die virtuelle Amtsinhaberin, über die wir hier reden, trägt den Namen Diella – albanisch für „Sonne“. Bisher war sie, wie die Zeit berichtet, als Chatbot im Regierungsportal Albaniens aktiv, doch nun erfolgte eine ungewöhnliche Beförderung: Diella soll als Ministerin für öffentliche Ausschreibungen fungieren. Gerade in diesem Bereich gab es in Albanien immer wieder Kritik wegen Korruption und mangelnder Transparenz.
KI gegen Korruption
Premierminister Edi Rama – selbst eine nicht unumstrittene Figur – präsentierte Diella als „unbestechlich“ und „transparent“. Mit ihr soll die Vergabe öffentlicher Aufträge fairer ablaufen und menschlicher Einfluss so weit wie möglich reduziert werden. Ziel der Regierung ist es, auf diese Weise Vertrauen in staatliche Verfahren zurückzugewinnen.
Ob dieser Plan aufgeht, bleibt abzuwarten. Kritische Stimmen weisen schon jetzt darauf hin, dass auch eine KI nicht völlig unabhängig agieren kann, solange dieselben politischen Strukturen bestehen. Außerdem stellt sich die Frage: Wer kontrolliert eigentlich die Programmierung – und wer überprüft am Ende die getroffenen Entscheidungen?
- Weiterlesen: KI von Elon Musk hetzt gegen Juden
Unzufriedenheit mit Politik ist natürlich auch kein rein deutsches Phänomen. Auch in Frankreich und Großbritannien wächst der Protest, Menschen gehen dort regelmäßig gegen die Regierungen auf die Straße. In den USA wird inzwischen offen darüber diskutiert, ob die Demokratie selbst noch stabil ist. Die Liste ließe sich lange fortsetzen – Unmut gegenüber Politik scheint vielerorts ein Dauerzustand geworden zu sein.
Kann KI Vertrauen zurückbringen?
Damit stellt sich die Frage, wie Bürger:innen überhaupt wieder davon überzeugt werden können, dass Politik tatsächlich im Sinne der Gesellschaft wirkt. Und ob ausgerechnet eine Künstliche Intelligenz dabei die Lösung sein könnte. Kann man verlorenes Vertrauen durch eine Technologie zurückgewinnen, die ihrerseits bei weitem selbst nicht unumstritten ist?
Da KI menschliche Fähigkeiten in vielen Bereichen schon bald übertreffen dürfte, werden wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen müssen. Für manche ist das albanische Modell ein spannendes Digital-Experiment, andere sehen darin eher ein symbolisches Signal mit fraglichem Nutzen.
Fakt ist: Mit Diella hat Albanien einen Präzedenzfall geschaffen, der international für Aufsehen sorgt. Ob die KI tatsächlich das Vertrauen in die Politik stärkt, bleibt offen – die Welt wird genau hinschauen.
Wir behalten das für dich im Blick. Aber jetzt interessiert uns deine Meinung: Ist KI-gestützte Politik ein Modell für die Zukunft – oder am Ende nur ein Irrweg?