Neues Geldautomaten-Gesetz: Das passiert jetzt beim Geldabheben

2 Minuten
Auch wenn die Zahlen seit Jahren zurückgehen: In Deutschland gibt es immer noch über 50.000 Geldautomaten. Nun ist aber ein neues Gesetz in Kraft getreten. Und es verändert die Art und Weise, wie wir Geld am Automaten abheben.
Geld an einem Geldautomaten
Bankkunden haben ein großes ProblemBildquelle: Tomas Urbelionis / shutterstock.com

Zwar bezahlen die Deutschen gerne immer noch bar und haben im Schnitt rund 100 Euro im Portemonnaie dabei. Doch die Zahl derer, die mit Karte oder Handy bargeldlos zahlen, wächst und wächst. Das sorgt dafür, dass viele Banken und Sparkassen Geldautomaten abbauen. Dennoch gibt es noch immer über 50.000 Stück deutschlandweit. Vor kurzem ist aber eine neue Verordnung in Kraft getreten, die das Abheben von Geld verändert. Das Ziel des EU-Gesetzes: Bestimmte Produkte und Dienstleistungen, wie Geldautomaten, sollen der breiten Öffentlichkeit zugänglicher gemacht werden.

Geldautomaten: EU bestimmt neues Gesetz

Für viele Menschen, die Geld an einem Geldautomaten abheben, ist meist alles klar. Karte einstecken, Geheimzahl eingeben, Betrag eintippen und schon rattert der Automat und spuckt anschließend Karte und Bargeld aus. Doch auch, wenn das einfach klingt – manche Menschen haben Probleme mit diesem Vorgang. Das weiß auch die EU und hat ein neues Gesetz erlassen.

Bargeld-Zoff: Neue Euro-Scheine kommen und sorgen für Ärger

Schon heute kann man an vielen Automaten etwa eine andere Sprache einstellen, um beim Geldabheben die Menüs und Eingaben besser zu verstehen. Künftig sollen Geldautomaten allen Menschen die Möglichkeit geben, einfach und schnell Geld abzuheben. Durch akustische Signale etwa, wenn Menschen mit einer Sehbehinderung Geld abheben möchten. Zudem sollen leicht verständliche Texte, größere Buchstaben und vereinfachte Menüs eingebaut werden. Auch sind Sprachanweisungen vorgesehen und die Möglichkeit, den Text auf dem Display des Geldautomaten zu vergrößern oder den Kontrast der Bilder zu erhöhen.

Ausnahmen und was noch betroffen ist

Ob sich Banken und Sparkassen an das Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz halten und die Geldautomaten auch wirklich barrierefrei sind, soll künftig eine Marktüberwachungsbehörde kontrollieren. Und: Die neue Regelung gilt nur für Geldautomaten, die Banken und Sparkassen nach dem Stichtag in den Verkehr bringen. Das bedeutet: Bereits bestehende Automaten können „bis zum Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer, aber nicht länger als fünfzehn Jahre nach ihrer Ingebrauchnahme“ weiterhin ohne die neuen Anforderungen betrieben werden.

Nicht nur Geldautomaten sind von dem neuen Gesetz betroffen. Auch Zahlungsterminals, Fahrkartenautomaten oder Check-in-Automaten müssen die neuen EU-Anforderungen erfüllen und barrierefrei sein.

Mitreden

12 KOMMENTARE

  1. Nutzerbild Heinz Multhaup

    Sehr gute Nachricht.

    Antwort
  2. Nutzerbild Heft Ilona

    niemals darf unser geliebtes Bargeld abgeschafft werden das ist noch Freiheit und keine Überwachung mit der Karte die der Staat kontrollieren kann Bargeld ist Freiheit für uns Bürger und man kann sparen wie jeder will das ist Bargeld das war bei unseren Eltern und Großeltern schon

    Antwort
  3. Nutzerbild Steffen Haase

    gut und einen schönen Abend noch wünsche ich euch 😀

    Antwort
  4. Nutzerbild Hotzenplotz

    Klingt nach noch mehr Bürokratie und unproduktiven Posten („Marktüberwachungsbehörde) auf Kosten der Steuerzahler. Dieser Staat kann anscheinend nicht anders, als immer mehr unsinnige Gesetze zu erlassen und unproduktive Posten zu schaffen. Bürokratieabbau wird in Deutschland wohl ewig ein unerfüllter Traum bleiben.

    Antwort
  5. Nutzerbild Matthias Lange

    Wenn Bargeld abgeschafft wird haben wir die totale Kontrolle des Staates über die Bürger. Das ist schlimmer als in den schlimmsten Zeiten Deutschlands. Wer
    kann die Politiker kontrollieren? Die können Milliarden verbrennen. Ich bin Arzt und stehe bei einem Fehler vor Gericht. Das kann einem Politiker nicht passieren.

    Antwort
  6. Nutzerbild Madeleine Sahin

    Ich möchte das daß Bargeld bleibt. Es ist ein Stück Freiheit,es gab schon immer Bargeld und so soll es auch bleiben. Denn ich möchte auch mal meinen Enkeln zum Geburtstag oder zu Weihnachten, etwas Geld geben können.

    Antwort
  7. Nutzerbild Günter Kutter

    Bargeld MUSS bleiben. Nur bares ist wahres.

    Antwort
  8. Nutzerbild Spione immer

    genug Kontrolle und Überwachungen.Bargeld ist Freiheit.Wer kontrolliert die Politiker!

    Antwort
  9. Nutzerbild Kamm Kerstin

    Bargeld muss bleiben!
    ich bin der Meinung, man behält besser den Überblick über seine Finanzen

    Antwort
  10. Nutzerbild Witta

    Ich finde auch das BARGELD BLEIBEN MUSS, WAS SOLL DER MIST!!!???

    Antwort
  11. Nutzerbild Jutta Schultze

    Bargeld war, ist und muss Freiheit bleinen, ohne staatliche Kontrolle bzw. Überwachung.

    Antwort
  12. Nutzerbild alex

    Es vergessen, dass viele Leute alt sind und ohne Bargeld nicht zurechtkommen können?

    Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein