Figure 03 ist der Beweis: Humanoide Roboter sind die Zukunft

3 Minuten
Humanoide Roboter werden das nächste "ganz große Ding". Ein weiterer Beweis für diese These ist der neu präsentierte Roboter Figure 03, der über starke Upgrades zum Vorgänger verfügt. Warum das die Zukunft der humanoiden Roboter ist.
Figure 03
Figure 03Bildquelle: Figure AI

Der Figure 03 soll der nächste große Schritt in der Robotik sein. Die Vision ist ein humanoider Roboter, der eigenständig in der Küche, im Haushalt oder der Industrie arbeitet. Nach Herstellerangaben wurde die neue Generation grundlegend überarbeitet.

Technische Spezifikationen des Figure 03

Der humanoide Roboter Figure 03 ist 1,68 Meter groß, wiegt etwa 60 Kilogramm und kann bis zu 20 Kilogramm Nutzlast tragen. Er verfügt über eine Laufzeit von fünf Stunden und kann sich mit einer Geschwindigkeit von 1,2 Metern pro Sekunde fortbewegen. Figure AI hat vor allem an der Sensorik geschraubt. Kameras erfassen nun doppelt so viele Bilder pro Sekunde bei nur einem Viertel der bisherigen Latenz.

Figure 03
Figure 03

Gleichzeitig wurde das Sichtfeld um 60 Prozent vergrößert. Und durch weitere Kameras in den Handflächen, sieht der Figure 03 auch dann, wenn seine Hauptsensoren verdeckt sind – wie zum Beispiel beim Hantieren in einem Küchenschrank.

Die Finger des Figure 03 sind weicher und adaptiver. Durch eine feinfühligere Tastsensorik soll er präziser greifen können. Laut dem Unternehmen erfasst der Roboter schon Dinge ab nur drei Gramm – das entspricht einer Büroklammer. Für den Ladeprozess hat der Roboter seine eigene Station, in der er mit 2 kW geladen wird.

Figure 03
Figure 03

Einsatz und geplante Serienproduktion

Eine eigene Fertigungslinie namens „BotQ“ soll zeitnah 12.000 Einheiten des Figure pro Jahr produzieren. In vier Jahren will das Figure AI auf ganze 100.000 Roboter kommen.

Darüber hinaus plant das Unternehmen, zahlreiche „Kleidungsmodule“ anzubieten – vom robusten Arbeitsoverall bis zur einfachen Stoffhülle für den Haushalt. Dafür wurde auch der Lautsprecher verbessert. Dieser ist jetzt doppelt so groß und viermal leistungsfähiger als beim Vorgänger. Hinzu kommt, dass das Mikrofon für klarere Sprachinteraktion neu positioniert wurde.

Figure 03
Figure 03

Dennoch bleibt Skepsis. Was KI alles auf der Kiste hat, haben wir alle in den vergangenen Monaten dank ChatGPT und Co. erlebt. Die echte Herausforderung wartet im Alltag: Unaufgeräumte Küchen, enge Flure, wechselnde Lichtverhältnisse, neugierige Haustiere muss der Roboter erst einmal meistern.

Aber so oder so: Das Potenzial ist da. Ein Roboter, der in Zukunft Pakete ausliefert, Teller abwäscht oder im Lager Regale sortiert, ist keine Zukunftsmusik mehr. Vorher muss das Unternehmen zunächst andere Punkte klären. Wie hoch wird der Preis sein? Hat Figure AI die Kapazitäten und die Infrastruktur für die Produktion? Figure 03 hat auf jeden Fall eindrucksvoll gezeigt, dass humanoide Helfer früher da sein könnten, als viele denken.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein