Als vor einigen Monaten die digitalen Impfausweise in der Apotheke deiner Wahl für die Covid-19-Impfung ausgestellt werden konnte, kamen zeitgleich auch gefälschte Zertifikate auf den Markt. Täuschend echt sahen sie aus – und vor allem waren sie niemals kontrollierbar. Doch damit ist nun Schluss.
Corona-App geht gegen Fälscher vor
Nutzt du die Corona-App und installierst das neueste Update auf die Version 2.13.3 (Android) beziehungsweise 2.13.2 (iOS), wirst du sehr bald feststellen, ob dein Impfzertifikat echt ist oder nicht. Denn die Entwickler haben die Warn-App mit der Funktion ausgestattet, dass unechte Covid-19-Impfausweise in Zukunft als eben jene gekennzeichnet sind. Zeigt die Corona-App dir also an, dass dein Zertifikat unecht ist, kannst du es nicht mehr nutzen.
Allerdings gibt es einen Haken, den du unbedingt beachten solltest: Auch gültige Impfungen deklariert die App möglicherweise als Fälschung. Der Grund: Die Entwickler haben pauschal sämtliche Impfzertifikate als unecht ausgewiesen, die die entsprechenden Apotheken ausstellten. Letztlich zeigt dies dann aber in erster Linie an, dass die Apotheke manipuliert hat.
- Immer auf dem Laufenden: Alle Nachrichten zum Corona-Virus
Gehörst du zu den Betroffenen, bist aber vollständig geimpft, kannst du dir mit deinem analogen Impfausweis in der Apotheke ein neues digitales Impfzertifikat erstellen lassen. Das kannst du danach in der Corona-App hinterlegen.
Warn-App und Luca kommen zusammen
Das jüngste Update brachte die Corona- und Luca-App näher zusammen. Denn fortan kann erstere auch QR-Codes der Luca-App scannen sowie erkennen. Das ist praktisch, wenn du beispielsweise in einem Lokal einchecken willst. Denn so brauchst du im Prinzip nur noch eine der beiden Anwendungen. Der Haken: Die Funktion ist einseitig, denn die Luca-App kann QR-Codes der Corona-App nicht erkennen.
