Bargeld verschwindet: Geldautomaten werden abmontiert

2 Minuten
Die Deutschen lieben Bargeld. Doch sie kommen immer seltener dran. Denn Banken und Sparkassen schaffen Geldautomaten systematisch ab. Neue Zahlen zeigen, wie verheerend und schnell die Abschaltung der Geldausgabe vonstattengeht.
Bargeld verschwindet: Geldautomaten werden abmontiert
Bargeld verschwindet: Geldautomaten werden abmontiertBildquelle: sanjagrujic / shutterstock.com

Zwar bezahlen die Deutschen gerne immer noch bar und haben im Schnitt immer rund 100 Euro im Portemonnaie dabei. Doch die Zahl derer, die mit Karte oder Handy bargeldlos zahlen, wächst und wächst. Das sorgt dafür, dass viele Banken und Sparkassen Geldautomaten abbauen. Wie neue Zahlen jetzt zeigen, geht der Abbau von Geldautomaten schnell voran.

Immer weniger Geldautomaten

Dass die Zahl der Geldautomaten in Deutschland in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken ist, dürfte vielen bereits aufgefallen sein. Vor allem in ländlichen Gebieten verschwinden Filialen und mit ihnen auch Geldautomaten und auch das Bargeld. Doch wie schnell Banken und Sparkassen Geldautomaten abmontieren, zeigen neue Zahlen. Betrieben Sparkassen 2018 noch 25.500 Geldautomaten, waren es nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands Ende 2023 bundesweit nur noch 21.000 Stück.

Bargeld: Deshalb warnt jetzt die Sparkasse

Ähnlich hat sich die Zahl der Geldautomaten von Volksbanken und Raiffeisenbanken entwickelt: Von rund 18.100 im Jahr 2018 ging es runter auf knapp 14.700 im vergangenen Jahr, berichtet etwa n-tv mit Bezug auf die dpa. Den Grund für das Geldautomatensterben liefert der Deutschen Sparkassen- und Giroverband gleich mit: So habe sich die Zahl der Abhebungen bei den Sparkassen seit 2016 verringert. Auch, wenn gleichzeitig der durchschnittliche Abhebebetrag stieg.

Deshalb verschwinden sie

Neben dem vermehrten Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber auch das Abheben von Bargeld in Supermärkten und Geschäften immer beliebter. Zahlten Händler wie Rewe, Edeka oder Rossmann und DM 2019 noch 2,23 Milliarden Euro an Kunden aus, waren es 2023 bereits mehr als 12,3 Milliarden Euro. Auch das führt dazu, dass sich Banken und Sparkassen die Kosten für Geldautomaten sparen können und diese nach und nach abmontieren.

Übrigens: Der Grund, warum bei höheren Abhebebeträgen oft ein 50-Euro-Schein ausgeworfen wird, ist, dass es die Banknote sehr viel häufiger gibt als alle anderen Banknoten im Eurosystem. Während es etwa nur 2,1 Milliarden 5-Euro-Scheine gibt, sind rund 14,4 Milliarden 50-Euro-Scheine im Umlauf.

Deine Technik. Deine Meinung.

13 KOMMENTARE

  1. Nutzerbild Karsten Frei

    Richtig wäre es so:
    Tschüss, Banken: Banken und Sparkassen schaffen sich selbst ab.

    Bargeld ist nicht alles, aber auch wiederum vieles.
    Noch vor wenigen Jahren war Postbank ganz groß, und wo ist die Bank jetzt?
    Keine Bargeldversorgung, keine Filiale und die Bank ist weg von der Bühne.

    Antwort
  2. Nutzerbild Karl-heinz

    Was sollen Rentner machen, sie leben seit Jahren mit Bargeld

    Antwort
  3. Nutzerbild Uwe

    Schwachsinn dann laufen alle Rentner mit Smartphone und Bezahlcard herum oder wie ?🤭oder direkt Pay PAL🤣ist nicht gut was die sich Vorstellen denken auch nur von hier bis zum nächsten Baum und auserdem muss es weiter Möglich sein das man sich das selber weiter aussuchen kann wie man Bezahlt das Bargeld muss bleiben und Wer es nicht braucht ist ok aber gibt viele die darauf Angewiesen sind wo sind wir den Hier.😱

    Antwort
  4. Nutzerbild Jorg Ronn

    Leider wird durch das ständige mit Karte bezahlen es den Banken sehr leicht gemacht und bald gibt es kein Bargeld mehr und nur noch alles mit Karte bezahlen! Das wäre die größte Katastrophe überhaupt, aber die Bürger sind sooooo grenzenlos dumm und begreifen nicht, was das für Folgen hat, wenn wir kein Bargeld mehr haben! Die Dummheit der Bürger ist wirklich grenzenlos! Soooo blöde die Leute, im Land der Dichter und Denker!

    Antwort
  5. Nutzerbild Tin

    Nur bahres ist wahres .Was ist mit Trinkgeld usw. Ein stück von der Karte abschneiden oder wie ?Spaß beiseite .Da fragt man sich warum man noch Kontogebühr für Service zahlt .Dieser hat spürbar nachgelassen bzw ist gar nicht mehr vorhanden .Mit der Karte wird Betrügern freie Bahn gegeben in der Cyberkriminalität .

    Antwort
  6. Nutzerbild Thorsten

    Weil es keine Bankautomaten mehr in meiner Stadt gibt, muss ich Bargeld in Supermärkten abholen. Es gibt immer noch zu viele Läden oder Automaten, die nur Bargeld akzeptieren. Kann mir die Bank das Bargeld per Post zuschicken?

    Antwort
  7. Nutzerbild Horn

    Ich bin Rentnerin und komme mit dem Ganzen zurecht.
    Es gibt aber auch Rentner die kommen mit der Geldbörse nicht zurecht und haben auch kein Handy. Man sollte doch solchen Menschen weiterhin die Möglichkeit geben, in bar zu bezahlen. Es gibt auch Gaststätten die nur Bargeld nehmen.

    Antwort
  8. Nutzerbild Bernd K.

    Ich habe schon seit längerem kein Bargeld mehr. Ich habe genau drei Karten in meiner Handyhülle: Personalausweis, Fahrerlaubnis und Krankenkassenkarte, das notwendige Übel weil wir in Deutschland sowas immer noch nicht digital drauf haben wie in anderen Staaten. Selbst mit Karte zahlen ist sowas von einfach, einfach ans Lesegerät ranhalten, PIN eingeben und fertig. Da verstehe ich die Verfechter von Bargeld schlichtweg nicht. Und ja: auch ältere bzw. Rentner bekommen das sehr wohl hin, einfach mal machen. Auch Überfälle auf Geschäfte sind ohne Bargeld schlichtweg Geschichte, genau das spart im übrigen Versicherungsbeiträge von Geschäften ein, die mittlerweile kein Bargeld mehr akzeptieren.

    Antwort
    • Nutzerbild Stefan91

      Dafür kann das Geld digital durch Hacker einfach geklaut werden und fällt erst nicht auf. Es gab mal einen Bericht da wurde erklärt wie einfach es ist, wenn jemand mit Handy zahlt, sich mit einer App sich zugriff auf des anderen Handy zu erlauben und somit Geld zu klauen.
      Ich finde Bargeld ist ein Stück Privatsphäre das geht keine was an was ich damit mache. Außerdem möchte ich meinen Enkeln und Kindern Geld geben damit sie den Umgang und wert damit lernen. Ich lehne digitales Geld strickt ab und erledige meine Bezahlungen immer in Bar.

      Antwort
  9. Nutzerbild Olaf

    was Veröffentlichen sie für ein Quatsch daß die Geldautomaten abgeschafft werden .es nicht so die meisten zahlen noch mit Bargeld ich selber auch das Bargeld wird nicht abgeschafft wir Deutschen werden noch in den neste Jahre mit Bar Geld zahlen
    ich werde auch weiterhin mit Bargeld zahlen das geht‘ schon Mal gar nicht Weil ältre Leute mit Bar Geld zahlen und bei einigen Bürgergeld Empfänger die keine ec Karte haben die nur eine Bank Karte haben ohne Zahlung funktioniert haben
    also erst überlegen bevor sie was Veröffentlichen

    Antwort
  10. Nutzerbild Klaus

    Letztendlich ist doch die Abschaffung des Bargeldes die effektivste Lösung die finanziellen Verhältnisse der Bürger zu kontrollieren. Und wer ein armer Schlucker ist, braucht auch kein Bargeld, da er ohnehin nichts zurücklegen kann. Das ist ein weiterer großer Schritt in Richtung Überwachungsstaat. Die Demokratie ist ja in Deutschland auch schon weitestgehend abgeschafft worden.
    Das schlimme ist: Die Bürger nehmen solche Entwicklungen immer erst zur Kenntnis, wenn es zu spät ist.

    Antwort
  11. Nutzerbild Starbuck

    ich finde es eine Sauerei. Denkt ihr auch mal an ältere Menschen und an Leute, die nicht mit Geld umgehen können??? Ich bezahle gerne mit Bargeld, so habe ich meine Finanzen besser im Griff. So denken auch viele ältere Menschen. Viele haben kein Internet oder können damit nicht umgehen. Habt ihr alle nur scheiße im Hirn, könnt ihr nicht einfach das so lassen, wie es ist. Viele kleine Läden nehmen nur Bargeld an, ihr macht allen das Leben schwer. Denkt mal darüber nach, was ihr vielen damit antut.

    Antwort
  12. Nutzerbild TINA

    hier wird die immer zunehmende Entmündigung der Bürger vorangetrieben,wer nicht artig ist dem geht es irgendwann wie den Menschen in China.Die Banken sind letztendlich die jenigen,die die Bürger betrügen und sich an deren Geld bereichern ohne Konsequenzen zu erwarten..nicht umgedreht.
    Man sollte das ganze Geld abholen und mal sehen wie es dann weitergeht..Es gab eine Zeit in DE da gab es diese Kapitalkonsortien nur späerlich und wir sind mit dem Geld in der Lohntüte super klargekommen ohne diesen Plastikmist. Aber die Gier und die Kontrolle über die Bürger ist ja immer wichtiger geworden.

    Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein