Mit dem Galaxy Z Fold im Fokus bleibt das Samsung Galaxy Z Flip 7eine würdige Alternative, insbesondere für Benutzer, die ein kompaktes Smartphone suchen. Dieses Modell verfügt über verschiedene Verbesserungen, darunter ein größeres Cover-Display und einen besseren Akku. Unsere umfassende Analyse bewertet die Funktionen und beschäftigt sich mit der Zielgruppe des Galaxy Z Flip 7.
Das Samsung Galaxy Z Flip 7 präsentiert ein kompaktes Design, das durch eine zufriedenstellende Akkulaufzeit und eine ordentliche Leistung ergänzt wird. Das äußere Display wird jedoch nicht ausreichend ausgenutzt, und die Kamera kann mit anderen Flaggschiff-Angeboten nicht mithalten.
Verbessertes Display und schlankeres Profil
Das Galaxy Z Flip 7 zeigt ein raffiniertes Design, das deutlich schlanker ist als sein Vorgänger, obwohl die Reduzierung eher unauffällig ist. Im geöffneten Zustand misst es 6,5 Millimeter und ist damit kaum einen halben Millimeter dünner als das Vorgängermodell. Im geschlossenen Zustand beträgt seine Dicke 13,7 Millimeter, eine geringfügige Verbesserung von etwas mehr als einem Millimeter. Die Verarbeitungsqualität bleibt stabil und wird durch die Schutzart IP48 noch besser. So ist auch eine gewisse Beständigkeit gegen Spritzwasser und dem Eindringen von Festkörpern geboten.
Dieses Modell ist im Vergleich zum Flip 6 breiter und höher, so werden größere interne und externe Displays ermöglicht. Auf die Taschenlage wirkt sich die Veränderung kaum aus, sie kann aber die Ergonomie des Benutzers je nach Handgröße stark verändern. Die Lautstärkeregler erfordern möglicherweise eine Anpassung des Griffs für eine komfortablere Verwendung.
Das interne LTPO-OLED-Display lässt sich auf 6,9 Zoll erweitern, anstelle von 6,7 Zoll zuvor, und verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. So werden Inhalte durch Animationen und Energieeffizienz beim Betrachten verbessert. Obwohl Samsung mit einer Spitzenhelligkeit von 2.500 Nits wirbt, zeigen Messungen, dass sie nur etwa 1.340 Nits erreicht, im Freien doch immer noch eine ausreichende Sichtbarkeit bietet.
Das externe Cover-Display, das jetzt 4,1 Zoll groß ist und auch eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz unterstützt, hat ein Update in Benutzerfreundlichkeit bekommen, wenn auch mit einigen Einschränkungen in der Softwarefunktionalität.
Galaxy Z Flip 7 mit Android 16
Das Galaxy Z Flip 7 basiert auf Android 16, arbeitet mit One UI 8 und bietet sieben Jahre Sicherheits- und Versionsupdates. So wird die Konkurrenz in Bezug auf die Langlebigkeit der Software deutlich übertroffen. Das Gerät genießt die neuesten Funktionen von Android innerhalb des vertrauten UI-Frameworks, obwohl für die Ersteinrichtung eine Internetverbindung erforderlich ist. Eine Einschränkung, die beim Fold 7 nicht zu beobachten ist.
Der Cover-Bildschirm zeigt Grenzen, die bereits bei früheren Modellen zu sehen waren, und fungiert in erster Linie als Widget-Display. Bei einigen Widgets muss das Telefon für die Interaktion geöffnet werden, das kann nervig sein. Die Möglichkeit, bestimmte Apps auf dem Cover-Bildschirm auszuführen, ist zwar vorhanden, aber auf ausgewählte Anwendungen beschränkt. Das stellt aufgrund des geringen Platzes eine Herausforderung bei der Benutzerfreundlichkeit anderer Apps dar.
Exynos 2500 sorgt für akzeptable Leistung
Im Galaxy Z Flip 7 setzt Samsung auf den hauseigenen Exynos 2500 Prozessor. Damit musste sich das Gerät jedoch einige Kritik gefallen lassen, da der leistungsstärkere Snapdragon 8 Elite, der in den Flaggschiff-Modellen zum Einsatz kommt, fehlt. Obwohl Benchmark-Vergleiche einen Leistungsunterschied zeigen, zeigt sich im Alltag eine vergleichbare Effektivität der Prozessoren.
Der Exynos-Chip unterstützt die Gesamtgeschwindigkeit bei täglichen Aktivitäten wie App-Nutzung, Multitasking und Videoanrufen. Es wurden Fälle von leichter Überhitzung festgestellt, die jedoch den Komfort nicht beeinträchtigten. Während Leistungstests auf geringere Geschwindigkeiten im Vergleich zu Snapdragon-Pendants hindeuten, bleibt das Spielerlebnis dank der AMD Radeon-GPU-Funktionen wettbewerbsfähig.
Kamera-Kompromisse für das Flip-Handy
Das Kamera-Setup des Galaxy Z Flip 7 spiegelt das seines Vorgängers wider, einschließlich einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einer 10-Megapixel-Selfie-Kamera. Das Fehlen eines Zoomobjektivs unterscheidet es von Flaggschiff-Geräten, was jedoch eine für Klapphandys typische Einbuße darstellt.
Die fotografischen Ergebnisse sind lobenswert und zeigen eine gute Balance zwischen Details und Farbgenauigkeit sowohl bei guten als auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Bei höheren Vergrößerungen führt der digitale Zoom jedoch zu Artefakten und Überschärfung. Die Ultra-Wide-Kamera bietet eine angemessene Leistung, obwohl sie mit schlechten Lichtverhältnissen und Verzerrungen zu kämpfen hat. Das wird jedoch durch den Nachtmodus wieder verbessert.
Selfies, die mit der Hauptkamera gemacht wurden, lieferten im Vergleich zur inneren Option überlegene Details, obwohl der Bildausschnitt eine Herausforderung darstellen kann. Die Ergebnisse der inneren Selfie-Kamera sind akzeptabel, bei der Farbwiedergabe aber unzureichend. Die Verwendung des Ultraweitwinkelobjektivs für Selfies ist möglich, dabei wird eine effektive Anpassung bei schlechten Lichtverhältnissen empfohlen.
Exynos 2500 bietet Langlebigkeit
Mit einem 4300-mAh-Akku räumt das Galaxy Z Flip 7 anfängliche Bedenken hinsichtlich der Energieeffizienz des Exynos 2500 aus und bietet eine zuverlässige Langlebigkeit. Bei normalem Gebrauch hält es bequem über einen Tag durch, mit Energiesparfunktionen zur Optimierung der Nutzung.
Die Ladegeschwindigkeiten verbessern sich mit der erhöhten Kapazität, obwohl ein Ladegerät in der Verpackung fehlt. Mit einer Ladezeit von 75 Minuten wird die volle Kapazität erreicht, während kabellose Ladeoptionen die kabelgebundene Leistung ergänzen.
Wer sollte den Kauf des Z Flip 7 in Betracht ziehen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Samsung Galaxy Z Flip 7 eine robuste Wahl für Benutzer ist, die ein kompaktes Smartphone suchen. Auch wenn es ihm im Vergleich zu ähnlich teuren Flaggschiff-Smartphones an Leistung und Kamerafunktionen mangelt, bleibt Samsungs Engagement für Software-Support auf dem Flip-Markt unübertroffen.
Dieses kostenintensive Modell ist für Benutzer, die aktuelle Flaggschiff-Geräte besitzen, schwer zu rechtfertigen und stellt eine Herausforderung für diejenigen dar, die ein Upgrade von früheren Modellen in Betracht ziehen. Es sei denn, es gibt signifikante Trade-In-Möglichkeiten. Das erweiterte Display erhöht die Benutzerfreundlichkeit insgesamt, aber die Einschränkungen von One UI bleiben bestehen.
Dennoch ist das Galaxy Z Flip 7 ein Beispiel für Vielseitigkeit in einem kompakten Design und verbessert das Flip-Erlebnis kontinuierlich. Fünf Jahre nach der Markteinführung des ursprünglichen Galaxy Flip ist die Aussicht auf ein faltbares Telefon immer noch innovativ. Trotzdem muss Samsung seine Bemühungen intensivieren, um die funktionale App-Unterstützung für den Cover-Bildschirm zu erweitern.