In der Fahrschule lernen wir zwar alle den sogenannten „Schulterblick“ beim Abbiegen oder Spurwechsel auf der Autobahn. Bei schnellen Manövern oder jahrelanger Erfahrung verlassen sich viele Autofahrer aber nur noch auf die Seiten- und den Rückspiegel. Das birgt jedoch eine große Gefahr. Plötzlich taucht beim Spurwechsel ein Auto direkt neben einem auf und man muss schnell das Lenkrad herumreißen, damit es nicht zu einem Unfall kommt. Mit diesem Toter-Winkel-Spiegel soll das künftig nicht mehr so einfach passieren.
So verhindert dieses 6-Euro-Gadget bei Amazon den toten Winkel beim Autofahren
Der Toter-Winkel-Spiegel kommt im Doppelpack, sodass du gleich beide Seitenspiegel damit ausstatten kannst. Sie lassen sich einfach per Klebepad auf dem Spiegel anbringen und anschließend kannst du sie nach Belieben drehen, sodass du eine perfekte Sicht hast. Da der Spiegel im Gegensatz zu einem herkömmlichen Seitenspiegel gekrümmt ist, kannst du hierüber einen größeren Bereich sehen, als über den normalen Spiegel. So siehst du auch Autos, Motorräder oder Fahrradfahrer im toten Winkel und erfährst keine böse Überraschung beim Abbiegen.

Den Blick über die Schulter ersetzt der kleine Spiegel zwar nicht, er kann dich und andere Verkehrsteilnehmer aber definitiv vor einem Unfall schützen. Da er sich am äußeren Rand der Seitenspiegel anbringen lässt, nimmt er dem normalen Seitenspiegel kaum die Sicht. Der Toter-Winkel-Spiegel ist zudem kratzfest, wasserfest und rahmenlos. Und nach dem Entfernen sollen keine Kleberückstände mehr auf dem Spiegel vorhanden sein. Wenn du dein Auto und das deiner Liebsten sinnvoll aufrüsten und die Sicherheit für dich und andere deutlich erhöhen möchtest, lohnt sich die Investition also ganz bestimmt.
Preis, Versand und Bewertungen bei Amazon
Der Toter-Winkel-Spiegel von Beeway ist als „Amazons Tipp“ ausgezeichnet und konnte bei mehr als 9.000 Rezensionen eine top Bewertung von 4,3 von 5 Sternen sammeln. Somit ist das Gadget ganz klar ein Must-have für jedes Auto, das keinen elektronischen Toter-Winkel-Assistenten besitzt. Der 2er-Pack kostet bei Amazon nur 5,99 Euro. Wenn du von Amazon versandte Bestellungen im Wert von mehr als 39 Euro im Warenkorb hast, ist die Lieferung zudem gratis (und als Prime-Mitglied sowie). Ansonsten kommen noch 3,99 Euro für den Versand hinzu. Tipp: Bestell doch gleich für deine Kinder, Eltern oder deine/n Partner/in ein Set mit, damit auch sie sicherer im Straßenverkehr unterwegs sind. So kommst du schnell auf den versandkostenfreien Mindestbestellwert.
Der tote Winkel im Straßenverkehr – Gefahr, Ursachen und Lösungen
Falls jemand Fahranfänger ist oder eine Auffrischung braucht, liefern wir dir abschließend noch ein paar mehr Infos rund um den toten Winkel.
Auch mit Rück- und Seitenspiegeln lassen sich nicht alle Bereiche rund um das Auto überblicken. Besonders rechts neben und schräg hinter dem Fahrzeug entsteht ein Bereich, in dem sich andere Verkehrsteilnehmer aufhalten können, ohne dass der Fahrer sie wahrnimmt – der sogenannte tote Winkel. Bei großen Fahrzeugen wie LKW oder Bussen ist dieser Bereich besonders ausgeprägt und reicht oft mehrere Meter weit.
Warum ist der tote Winkel so gefährlich?
- Unterschätzte Gefahr für Radfahrer und Fußgänger: Vor allem beim Rechtsabbiegen übersehen Autofahrer leicht Radfahrer, die sich parallel auf dem Radweg bewegen.
- Spurwechsel auf der Autobahn: Fahrzeuge, die sich im toten Winkel befinden, sind trotz Blick in den Spiegel nicht erkennbar.
- Längere Fahrzeuge: LKW haben mehrere tote Winkel – vorn, seitlich und direkt hinter dem Fahrzeug.
- Unfälle, die dadurch entstehen, enden oft schwer, weil die Betroffenen keine Chance haben, rechtzeitig auszuweichen.
Wie lässt sich der tote Winkel vermeiden oder verringern?
- Richtige Spiegeleinstellung
- Außenspiegel so einstellen, dass man die eigene Fahrzeugseite gerade nicht mehr sieht
- Rückspiegel mittig ausrichten
- Ein kurzer Blick über die Schulter vor dem Spurwechsel oder Abbiegen ist unerlässlich
- Hilfsmittel, wie Spiegel oder Sensoren
- Geschwindigkeit anpassen und beim Abbiegen oder Spurwechsel nie unter Zeitdruck handeln.
- Auf Radfahrer und Fußgänger besonders achten, vor allem im Stadtverkehr.
Der tote Winkel bleibt eine der größten Gefahrenquellen im Straßenverkehr. Obwohl moderne Technik zunehmend hilft, Unfälle zu vermeiden, bleibt der Schulterblick eine unverzichtbare Maßnahme für alle Autofahrer. Wer sich der Problematik bewusst ist und sein Fahrverhalten entsprechend anpasst, trägt entscheidend zu mehr Sicherheit auf den Straßen bei.
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!