Neue Funktionen für ChatGPT: Das ändert sich jetzt

5 Minuten
Endlich ist es da: GPT-5! OpenAI liefert damit ein neues, verbessertes ChatGPT – und verspricht die „smarteste, schnellste und nützlichste“ Version dieser KI. Hier erfährst du, was neu ist und warum sich das Update besonders für kostenlose Nutzer lohnt.
Ein Mobiltelefon zeigt den Einführungstext zu GPT-5 vor einem bunten Hintergrund.
Ist ChatGPT damit wirklich besser denn je?Bildquelle: OpenAI (Collage: inside digital)

Lange war klar, dass OpenAI an einer spektakulären neuen Version arbeitet. Gestern war es so weit: Im Livestream wurde GPT-5 offiziell vorgestellt. Neben den Neuerungen gab’s auch spannende Zahlen – 700 Millionen Menschen nutzen ChatGPT jede Woche, 5 Millionen zahlen sogar für Business-Pläne.

GPT-5 ist da – das steckt drin

OpenAI verspricht dir ein schlaueres und schnelleres ChatGPT. Die Live-Demos konnten das zum Teil eindrucksvoll zeigen, auch wenn viele nach dem Event meinten, sie hätten sich noch mehr erhofft. Ein „iPhone-Moment“ war es nicht, und die Show wirkte weniger spektakulär als frühere. Trotzdem gibt es ein paar klare Verbesserungen.

Laut OpenAI halluziniert GPT-5 seltener – auch wenn erste Beispiele zeigen, dass es immer noch passieren kann. Ob es in der Praxis wirklich weniger wird, musst du wohl selbst testen. Spürbar ist dagegen der Temposchub: Manche Antworten kommen doppelt so schnell wie beim Vorgänger, besonders beim Programmieren macht sich das bemerkbar. 

Übersicht über die Funktionen von GPT-5, einschließlich Programmierfähigkeiten und kreativer Schreibunterstützung.
Gerade Programmierer:innen freuen sich über ein gelungenes Update.

Programmieren mit einem Fingerschnippen 

Die Programmier-Skill von GPT-5 hat OpenAI bei der Vorstellung auch besonders als eine der größten Verbesserungen betont. Es arbeitet nicht nur schneller, sondern liefert auch überzeugendere Ergebnisse. Willst du ein Spiel oder eine App erstellen, reicht ein einfacher Prompt – ganz ohne Programmierkenntnisse. Klar, das ging auch schon vorher, aber jetzt stimmt auch das Frontend-Design: Die von GPT-5 erstellten Anwendungen sehen direkt richtig gut aus.

Gezeigt wurde das zum Beispiel an einer Sprach-App für alle, die Französisch lernen wollen. In Sekunden stand eine optisch ansprechende App mit mehreren Funktionen, Quiz inklusive. Sogar eine Variante des Klassikers „Snake“ war eingebaut – Vokabel-Hilfe inklusive. Wiederholst du den Prompt, bekommst du blitzschnell komplett neue Designs und Funktionen.

Interaktive Sprachlernoberfläche für Französisch mit Lernkarten und einem Quiz.
Die App ist wirklich umfassend, liefert Lernkarten, Audio-Files, Fortschrittsbalken und vieles mehr.

ChatGPT versteht dich jetzt viel besser

GPT-5 ist nicht nur für Entwickler:innen ein Gewinn. Es versteht Kontext genauer, antwortet präziser und erklärt dir sogar, wenn es mal nicht helfen kann. Wenn nötig, „denkt“ es in mehreren Schritten und zerlegt komplexe Aufgaben automatisch. Praktisch: Du kannst in Antworten einzelne Wörter oder Sätze markieren, um gezielt nachzuarbeiten. In Tests klangen die Formulierungen natürlicher und weniger hölzern als bisher.

Auch im Gesundheitsbereich soll GPT-5 stärker punkten: Es erkennt mögliche Probleme proaktiv, stellt Rückfragen und gibt Tipps, welche Fragen du zum Beispiel beim Arzt stellen könntest. Aber klar – den Arztbesuch selbst ersetzt es natürlich nicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von YouTube ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.

Was sonst noch neu ist

Du kannst jetzt festlegen, wie ausführlich oder knapp ChatGPT antworten soll. Das spart Zeit, Rechenaufwand – und verhindert unnötig lange Texte, wenn du es kurz und knackig brauchst. Neu ist auch die Möglichkeit, eine „Persönlichkeit“ auszuwählen. Willst du es prägnant und professionell, nachdenklich und unterstützend – oder lieber sarkastisch? In den Einstellungen kannst du zwischen Rollen wie Zyniker, Roboter, Zuhörer oder Nerd wählen.

Deine Chats kannst du außerdem farblich anpassen. Plus- und Pro-Nutzer:innen bekommen mehr Auswahl, aber grundsätzlich steht das Feature allen offen. Praktisch: Bald kannst du Gmail, Google Kalender und Google Kontakte mit ChatGPT verbinden. Für Pro-Nutzer startet der Rollout schon nächste Woche, weitere sollen folgen. Auch die Sprachfunktion wurde verbessert – GPT-5 kann seinen Tonfall jetzt besser an die jeweilige Situation anpassen.

… das Beste zum Schluss

Aber das Beste haben wir dir ja noch gar nicht erzählt. Eigentlich sind es zwei Dinge, die bei der Präsentation für Begeisterung sorgten.

  1. Schluss mit Modell-Chaos: Bisher musstest du selbst überlegen, welches Modell am besten passt. Ab jetzt wählt ChatGPT automatisch das passende Werkzeug.
  2. GPT-5 für alle: Auch in der kostenlosen Version kannst du das neue Spitzenmodell nutzen – wenn auch mit einem streng limitierten Kontingent.

Verfügbarkeit

Lasst uns deswegen noch kurz festhalten, wann GPT-5 verfügbar sein wird und welche Unterschiede es in den unterschiedlichen Tarifen gibt. GPT-5 wird ab sofort zugänglich gemacht. Der Rollout erfolgt allerdings schrittweise, sodass du dich vielleicht noch ein paar Tage gedulden musst. Wie ausgiebig du GPT-5 nutzen kannst, richtet sich nach der ChatGPT-Variante, die zum Einsatz kommt: 

  • Pro: Unbegrenzter Zugang zu GPT-5; Zugriff auf GPT-5 Pro
  • Plus: Deutlich höhere Nutzungslimits als Free
  • Team/Enterprise/EDU: GPT-5 als Standardmodell für den Arbeitsalltag (Rollout für Enterprise/EDU laut OpenAI nächste Woche)
  • Free: Zugriff auf GPT-5 & GPT-5 mini; erstmalig haben kostenlose Nutzer:innen Zugang zu einem Modell für logisches Denken!

Limits bei kostenloser Nutzung

In der kostenlosen Version kannst du alle fünf Stunden bis zu zehn Nachrichten mit GPT-5 senden, verrät uns OpenAI. Danach wird automatisch auf GPT-5 mini umgestellt, bis dein Limit zurückgesetzt wird. Außerdem hast du eine GPT-5-Thinking-Nachricht pro Tag.

Plus-Nutzer:innen (23 € pro Monat) dürfen 80 Nachrichten in drei Stunden senden. Plus- und Team-Accounts können das Thinking-Modell auch manuell auswählen – hier gilt ein Wochenlimit von 200 Nachrichten.

Fazit

Für ein abschließendes Urteil ist es noch zu früh – die Ankündigungen müssen sich erst im Alltag beweisen. GPT-5 wirkt wie ein schlüssiges, konsequentes Update, wenn auch kein Paukenschlag. Es ist keine neue KI-Revolution, aber allein, dass OpenAI Struktur in seine Modellarchitektur bringt und das Modell-Chaos beendet, ist ein wichtiger Schritt. Und dass auch kostenlose Nutzer jetzt GPT-5 ausprobieren können, ist ein echtes Plus.

Bildquellen

  • GPT-5: OpenAI
  • Französisch-App von GPT-5 programmiert: OpenAI (eigener Screenshot)
  • GPT-5 ist da: OpenAI (Collage: inside digital)

Jetzt weiterlesen

So revolutioniert KI die Suche nach Vermissten
KI? Kennen wir! Sie korrigiert deine Mails, erstellt lustige Bilder von dir als Actionfigur, und sie macht dir vielleicht sogar den Job streitig. Aber KI kann noch mehr. Das zeigt ein Beispiel aus Italien, wo nach vielen Monaten ein vermisster Mensch in den Bergen gefunden wurde.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein