Sowohl Googles Play Store als auch Apples App Store umfassen unzählige Apps, von denen einige kostenlos, andere jedoch kostenpflichtig angeboten werden. Das ist kein allzu großes Geheimnis. Was viele jedoch nicht wissen oder nicht beachten: Oftmals lassen sich auch kostenpflichtige Vollversionen im Rahmen eines Angebots ohne Bezahlung herunterladen. Wir haben einige besonders interessante Gratis-Apps für dich herausgesucht.
Diese Pro-Apps sind aktuell kostenlos (Android)
- Up Left Out (
2,29 Euro) – Dieses minimalistische Puzzlespiel ist etwas Besonderes. Denn es fehlen nicht nur Werbeeinblendungen, Punkte und zeitliche Begrenzungen, sondern sogar Text im Allgemeinen. Die Spieler sollen sich entspannen und vollständig in den Puzzlespaß eintauchen können. (4,5 Sterne, 3.690 Bewertungen) - Defenchick: tower defense (
0,09 Euro) – Obwohl dieses Spiel auch sonst nicht sonderlich teuer ist, bietet es eine liebevoll gestaltete Optik und klassisches Tower-Defense-Gameplay. Werbung? Fehlanzeige. Dafür hat man ausgerechnet Hühner als Schutzbefohlene und muss seiner Aufgabe, diese zu beschützen, nun gerecht werden. (4,4 Sterne, 734 Bewertungen) - 90er Musik Radio Pro (
050 Euro) – Wer kein Spotify-Abonnement besitzt und auch keine Lust hat, sich mit nervigen YouTube-Werbeeinblendungen herumzuschlagen, kann mit dieser App in die musikalische Welt der 90er-Jahre abtauchen. Zum Funktionsumfang gehören zahlreiche über das Internet abrufbare Radiosender. (4,1 Sterne, 564 Bewertungen)
Diese Premium-Apps sind zurzeit gratis (iOS)
- Pop Art Lite (
1,99 Euro) – Diese Anwendung verwandelt deine Bilder in Kunstwerke. Oder aber du schreibst, welche Art von Bildern du dir vorstellst, und das Tool generiert ein entsprechendes Design. Auch Videos lassen sich in der App bearbeiten. Und die guten Bewertungen sprechen für sich. Allerdings: In-App-Käufe sind leider mit von der Partie. (4,5 Sterne, 284 Bewertungen) - Paintiles (
1,99 Euro) – Zu Beginn wirkt dieses farbenfrohe Puzzle-Spiel etwas zu leicht. Man bekommt drei Farben, mit denen man Fliesen bestreichen soll. Doch die Mechaniken entwickeln sich schnell weiter. Sich auflösender Boden, Regenbogenfliesen und sogar Bomben. Jede dieser Mechaniken ändert das Spielprinzip und zwingt den Spieler, umzudenken und andere Strategien auszuprobieren. (4,3 Sterne, 8 Bewertungen) - Déjà Vu Photos (
1,99 Euro) – Mit dieser App lässt sich das Smartphone in eine Zeitmaschine verwandeln. Denn das Tool umfasst unzählige alte Fotos aus Archiven. Damit und mithilfe der iPhone-Kamera sowie –GPS erstellt es eine Augmented-Reality-Erfahrung, bei der sich die alten Bilder unmittelbar mit der aktuellen Realität vergleichen lassen. Eine optische Reise in die Vergangenheit, sozusagen. (keine Bewertungen)
Gratis-Apps mit Fallen – Darauf musst du achten
Alle oben aufgeführten Anwendungen waren zum Zeitpunkt der Anfertigung des Artikels kostenfrei verfügbar. Leider geben die Entwickler nur selten an, wie lange das Angebot anhält. Falls dir eine App gefällt, solltest du diese daher zeitnah herunterladen.
Vor dem Download der kostenlosen Apps empfiehlt es sich jedoch, sich die jeweiligen Seiten im Play Store oder dem App Store genauer anzusehen. Denn manche Programme beherbergen unterschiedliche Stolpersteine.
In-App-Käufe und Werbung
In der Regel finden sich In-App-Käufe und Werbung eher bei kostenlosen Anwendungen, doch auch Vollversionen bleiben oftmals nicht verschont – unabhängig davon, ob diese kostenlos oder kostenpflichtig heruntergeladen wurden. Das ist vorwiegend dann relevant, wenn es sich bei dem heruntergeladenen Programm um ein Spiel handelt, das für Kinder gedacht ist. In solchen und ähnlichen Fällen kann eine der folgenden Kindersicherungen helfen:
- Die besten Jugendschutz-Apps: So einfach kann Handy-Kindersicherung sein
- Android-Kindersicherung einrichten – so einfach geht’s
- iPhone-Kindersicherung: So machst du dein iOS-Gerät kinderfreundlich
App-Berechtigungen
Manche Anwendungen rentieren sich, indem sie Nutzerinformationen sammeln und diese etwa weiterverkaufen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du darauf achten, dass du Apps nur die Berechtigungen gewährst, die diese zum Funktionieren benötigen. Ein Wecker benötigt in der Regel keinen Zugriff auf die Kamera oder deine Kontakte, während eine Taschenlampe deine Standortdaten nicht zu interessieren braucht.
