Der BMW iX3 (2025) markiert auf der IAA Mobility 2025 in München den Start einer neuen Ära für die Marke aus Bayern – als erstes Serienmodell auf der vollelektrischen Architektur der „Neuen Klasse“. Ein mutiger Schritt, der Design, Technik und Fahrerlebnis radikal neu definiert. Mit der neuen Designsprache präsentiert sich der neue iX3 deutlich moderner und klarer im Auftritt: hochstehende, schlankere Niere, horizontale Lichtsignaturen und stromlinienförmige Karosserie betonen seine aerodynamische Eleganz.
BMX iX3 (2025): Endlich 800-Volt-Technik
Angetrieben von der Generation-6-eDrive-Technologie, die auf einem topmodernen 800-Volt-System steht, und zylindrischen Batteriezellen verspricht der iX3 erhebliche Effizienzgewinne. Die WLTP-Reichweite liegt dank 108,7 kWh großer Lithium-Ionen-Batterie bei bis zu 800 Kilometern im Stadtverkehr. Gemittelt sollen knapp 700 Kilometer nach WLTP-Norm drin sein, was auf der Autobahn mehr als 500 Kilometer realistisch erscheinen lässt. Und dank einer Ladeleistung von bis zu 400 kW lassen sich an einer Schnellladesäule in zehn Minuten bis zu 370 km nachladen. Von 10 auf 80 Prozent vergehen unter optimalen Bedingungen 21 Minuten, was bei der Größe der verbauten Batterie richtig flott ist.
Schade: Einen 22-kW-Onboard-Charger hat BMW seinem iX3 nicht spendiert. Maximal 11 kW müssen für das Laden an einer Wallbox oder an einer Normalladesäule reichen. Erfreulich wiederum ist, dass auch bidirektionales Laden (V2L) unterstützt wird. Das Auto ist also sozusagen eine Powerbank auf Rädern. Das Gepäckraumvolumen liegt bei 520 Litern und lässt sich auf bis zu 1.750 Liter erweitern. Weitere 58 Liter passen in einen Frunk unter der Motorhaube.
Den Auftakt macht ein Allradmodell
In der rund 2,3 Tonnen schweren Topversion iX3 50 xDrive arbeiten zwei Elektromotoren zusammen und liefern über 345 kW (469 PS) mit einem Drehmoment von etwa 645 Nm. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 4,9 Sekunden – bei einer elektronisch limitierten Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.
Im Innenraum dominiert die neue „Panoramic iDrive“-Darstellung: ein riesiges Display (bis zu 43 Zoll) auf dem Armaturenbrett direkt unter der Windschutzscheibe, kombiniert mit einem 17,9-Zoll-Touchscreen und unterstützt vom digitalen BMW Intelligent Personal Assistant – alles integriert in die neue, softwarezentrierte Architektur des Autos. Besonders hervorzuheben: das sogenannte „Heart of Joy“, eines der vier Hochleistungs-Rechenzentren, das sämtliche Fahrfunktionen in Echtzeit steuert – zentralisiert, präzise und ressourcenschonend. Einzelne Steuergeräte? Das war einmal. Ein „Superhirn“ übernimmt die Aufgaben.
Was kostet der neue BMW iX3 (2025)?
Produziert wird der 4,78 Meter lange und mit einem recht langen Radstand von 2,90 Metern ausgestattete iX3 als Fünftürer ab Ende 2025 im neuen BMW-Werk in Debrecen (Ungarn). Die Markteinführung beginnt im März 2026 in Europa – mit einem Einstiegspreis von etwa 68.900 Euro für das Modell iX3 50 xDrive. Für den US-Markt sind ab Sommer kommenden Jahres rund 60.000 US-Dollar geplant. Weitere vollelektrische Antriebsvarianten folgen, darunter auch ein günstigeres Einstiegsmodell mit Heck- statt Allradantrieb.
Mit dem neuen SUV-Modell iX3 (2025) läutet BMW nicht nur eine neue Produktlinie ein, sondern stellt die gesamte "Neue Klasse" in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie: Bis 2027 sind 40 neue oder überarbeitete Modelle geplant, die alle auf dieser innovativen Plattform aufbauen. Man darf schon jetzt gespannt sein, welche runderneuerten E-Autos von BMW als Nächstes kommen. Denn BMW ist ein Comeback gelungen, das den deutschen Hersteller wieder auf Augenhöhe mit einigen enteilten Wettbewerbern bringt.