Höchste Saugkraft! Dieser Saugroboter stellt die Konkurrenz bloß

3 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Ein Hersteller hat geschafft, was andere seit Jahren versuchen: Roborock vom Thron zu stoßen. Mit dem neuesten Saugroboter hat es endlich eine Marke gemeistert, einen neuen Top-Wert, was die Saugkraft angeht, aufzustellen.
Der neue Saugroboter von eufy

Eufy stellt den Omni S2 vor

Saugroboter werden von Jahr zu Jahr leistungsstärker. Ein Indiz dafür ist der stetige Anstieg der Saugkraft (gemessen in Pascal). Während Top-Modelle im Jahr 2023 noch bei unter 10.000 Pa lagen, übertrafen erste Roboter im vergangenen Jahr erstmals die 10.000-Pa-Grenze. Doch der neueste Anstieg hat es in sich. Ein Hersteller hat es geschafft, einen Saugroboter mit einem 30.000 Pa starken Motor auf den Markt zu bringen.

Neue Messlatte für Saugroboter

Alle Hersteller verbindet ein Ziel: die gestandenen Größen Roborock und Dreame zu schlagen. Einige sind bereits nah dran. Hier sind besonders die Marken Ecovacs und Narwal hervorzuheben. Sie versuchen, mit kleinen, aber effektiven technischen Neuerungen für Aufsehen zu sorgen. Ecovacs hat das zuletzt mit der neuen Wischfunktion in Form einer Wischwalze wunderbar unter Beweis gestellt. Eine andere Idee war der Verzicht eines Navigationsturms, um die Bauhöhe zu minimieren.

Der eufy Omni S2 gelangt gut in Ecken

Jetzt greift eufy, eine Untermarke von Anker, mit einem anderen, aber ungemein simplen Weg an: reiner Saugkraft. Der eufy RoboVac Omni S2 bietet eine Saugkraft von erstaunlichen 30.000 Pa. Somit arbeitet dieser Roboter auf dem Niveau eines Akku-Staubsaugers.

eufy RoboVac Omni S2: Darum ein spezieller Saugroboter

Abgesehen von der immensen Saugkraft sind beim 9,8 cm hohen Sauger zusätzliche 100 Air Watt an Bord. Somit soll die Saugeffizienz nochmals erhöht werden. Genauso effizient soll auch der Umgang mit Tier- und Menschenhaaren sein. Dank einer Doppelbürste musst du dich nicht um das Entwirren kümmern. Für eine gründliche Eckenreinigung steht dem Roboter eine ausfahrbare Seitenbürste zur Verfügung.

Was viele nicht wissen: eufy war tatsächlich der erste Hersteller, der in einem Saugroboter eine Wischwalze verbaut hat. Die Arbeitsweise funktioniert wie bei einem Akku-Wischsauger. Dabei wird die Wischausrüstung immer mit frischem Wasser befeuchtet. Zeitgleich drückt eine Gummilippe oder ein Schaber den Dreck an der Walze aus.

Hinzu kommt, dass die Wischfunktion mobil ist. Bedeutet: Sie ist in der Lage, nach außen zu fahren, um etwa in Ecken und schwer erreichbaren Stellen zu wischen. Selbst bei der Navigationstechnologie gibt es Neuigkeiten. Dank Laser-Sensoren und künstlicher Intelligenz weiß der Roboter immer, wo er ist, und verliert nie die Orientierung.

Fans von Räucherstäbchen sollten zudem aufhorchen. Du kannst Duftsteine in den Roboter einsetzen. Auf diese Weise soll frischer Duft während der Putz-Tour verteilt werden. Du kannst zwischen drei Sorten wählen: Bergamotte, Zitrone und Bambus.

An der Basisstation hat der Hersteller äußerlich nichts verändert. Sie hat immer noch ein besonderes, turmartiges Design. Sie bietet eine Absaugfunktion sowie die Reinigung und Trocknung der Wischwalze.

Die Station des eufy RoboVac Omni S2

Außerdem hat eufy Matter-Support für den RoboVac Omni S2 angekündigt. Das bedeutet, er kann in dein vorhandenes Smarthome integriert werden. Zusammenfassend hat der eufy RoboVac Omni S2 aus technischer Sicht wirklich alles, um einer der besten Saugroboter im Jahr 2025 zu werden. Es gibt jedoch noch keine Informationen, wann und zu welchem Preis der Roboter erhältlich sein wird.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]