Revolution am Smart-TV? Was mit HDMI 2.2 bald möglich ist

3 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Wir nutzen es jeden Tag und mittlerweile ist die HDMI-Schnittstelle bereits Grundvoraussetzung für TVs oder beim Gaming. Passend zur IFA 2025 hat das Unternehmen neue Informationen rund um HDMI 2.2 bekanntgegeben und zudem auch ein neues "Ultra96"-Format vorgestellt.
SIlbernes HDMI-Kabel an einem Fernseher.

HDMI 2.2 soll bald erscheinen.

Wer hätte vor 10 Jahren gedacht, dass VGA jemals von der Bildfläche verschwindet? Ich, der auch noch bei jeder Gelegenheit SCART-Kabel gesammelt hat, zumindest nicht. Und doch hat es die HDMI-Spezifikation geschafft, einen neuen Standard zu etablieren, der heute nicht mehr wegzudenken ist. Platzsparend und mit Funktionsgarantie. Im Juni 2025 hat das Unternehmen mit der neusten Version 2.2 eine aktualisierte Spezifikation präsentiert, die neben einer immensen Bandbreite auch neue Auflösungen und Bildwiederholraten unterstützt.

HDMI 2.2-Spezifikation: Das bietet der neue Standard

Bevor wir uns das Ganze genauer ansehen, noch eine kurze „Entwarnung“. Selbst heutzutage gibt es weiterhin TV-Modelle, die noch immer keinen HDMI-2.1-Port besitzen. Bis sich der neue Standard also voll etabliert, dürfte es noch etwas dauern. Allerdings hoffe ich, dass hier nicht zu lange gewartet wird. Denn die HDMI 2.2-Spezifikation ermöglicht eine Unterstützung von 12K@120 Hz und selbst 16K@60 Hz sind möglich. Zur Einordnung: Nur die wenigsten Filmkameras erreichen überhaupt eine Auflösung von 12 K. Hier klingen 16 K für den Privatgebrauch schon utopisch.

Zusätzlich werden unkomprimierte vollchromatische Formate wie 8K@60Hz und 4K@240Hz in 10- und 12-Bit unterstützt. Letzteres dürfte vor allem bei unseren Gamern Herzflattern auslösen. Welche Möglichkeiten die neuesten Konsolengenerationen bieten werden, bleibt allerdings noch offen.

Ultra96-Kabel

Kommen wir zum richtig spannenden Teil. Die neue „HDMI 2.2-Spezifikation unterstützt eine höhere Bandbreite von 96 GBit/s“, heißt es in einer Pressemeldung der HDMI Licensing Administrator Inc. Zum Vergleich: HDMI 2.1 erreicht „nur“ 48 GBit/s und Version 2.0 kam auf gerade einmal 18 GBit/s. In Anbetracht der angestrebten Framerates und Auflösungen ist eine solche Übertragungsrate auch zwingend nötig.

Mit der Kennung „Ultra96“ weißt du sofort, dass es sich um eines der neuen HDMI 2.2-Kabel handelt.

Laut dem Unternehmen handelt es sich bei Ultra96 um einen sogenannten „Funktionsnamen“, der von Herstellern verwendet werden soll, um die maximale Bandbreite von 64, 80 oder 96 GBit/s anzuzeigen. Bedeutet natürlich auch, dass du ein entsprechendes Kabel benötigst, wenn du ein Gerät mit dem Ultra96-Logo besitzt.

Ab wann ist die HDMI 2.2-Spezifikation verfügbar?

Laut der HDMI Licensing Administrator Inc. soll Version 2.2 ab dem vierten Quartal 2025 verfügbar sein. Genauer gesagt sollen dann die ersten Ultra96 HDMI-Kabel im Ladenregal stehen. Wie üblich wird auf der Verpackung das offizielle HDMI-Zertifizierungslabel angebracht, damit du dir sicher sein kannst, die neue Technologie nutzen zu können.

Auch Fabian Bengelmann, Produktmanager beim Kabel- und Zubehörlieferer Hama, spricht davon, dass alles von den schnelleren Bildwiederholraten und hochwertigeren Farboptionen profitieren wird. Entscheidend ist, dass die neue Technologie zu einer noch besseren Darstellung von schnellen Inhalten führen dürfte und eine neue Film-Dimension einführen wird, die wir bisher so noch nicht erlebt haben. Fraglich bleibt natürlich, inwieweit sich diese Neuerungen für den Privatgebrauch lohnen – und wie viel der ganze Spaß bei neuen Smart-TVs kosten wird.

Über diesen Artikel

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit HDMI Licensing Adminstrator. Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]