Eine Woche im Eisblock: Dieses Handy ist schick und robust

4 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Dieses Smartphone soll extreme Temperaturen, Sandkörner und Wasser abkönnen und ist dabei trotzdem schlanker und leichter als die meisten regulären Smartphones der Konkurrenz. Wir haben es ausprobiert.
Motorola Edge 70

Eine Woche im Eisblock: Dieses Handy ist schick und robust

Auf den ersten Blick ist das Motorola Edge 70 ein ziemlich schlankes Smartphone, das in drei schicken Farben daherkommt. Neutrales Schwarz oder Weiß sucht man vergeblich. Stattdessen gibt es ein kräftiges Dunkelgrün mit goldenen Akzenten (Bronze Green), ein petrolfarbenes Modell mit orangenen Akzenten (Lily Pad) sowie ein graublaues Modell mit blauen Akzenten (Gadget Grey). Insbesondere das petrolfarbene Modell hat es mir angetan – doch auch unser dunkelgrünes Testgerät sieht wirklich schick aus. Motorola arbeitet bei den Farben mit den Farbspezialisten von Pantone zusammen und bringt seine Smartphones seit einigen Jahren in trendigen Farben auf den Markt.

Motorola Edge 70 in allen Farben

Bitte ohne Case

Mit 5,99 Millimetern gehört das Motorola Edge zu den dünnsten Smartphones auf dem Markt. Neben dem dünnen Gehäuse fällt vor allem das angenehm leichte Gewicht von gerade einmal 159 Gramm positiv auf. In einer Zeit, in der die meisten Smartphones über 200 Gramm auf die Waage bringen, ist das eine willkommene Verbesserung.

Das Motorola Edge 70 liegt hervorragend in der Hand

Dass man das Smartphone am besten auch so schlank und ohne Case verwenden sollte, zeigen Rahmen und Rückseite. Der texturierte Metallrahmen und die ebenfalls texturierte Rückseite in Nylon-Optik sorgen dafür, dass das Smartphone hervorragend in der Hand liegt – besser als mit jedem Case. Wer dennoch lieber ein Case bevorzugt, findet ein hochwertiges transparentes Case direkt im Lieferumfang.

Motorola Edge 70 ist robust

Trotz seines dünnen Designs soll das Motorola Edge 70 sehr widerstandsfähig sein. So verbaut man ein Display aus Gorilla Glass 7 und hat das Smartphone nicht nur nach dem IP69-Standard auf Staub- und Wasserschutz getestet, sondern auch nach militärischen Standards mit noch höheren Anforderungen.

So soll das Smartphone extreme Hitze und Kälte, Starkregen und Untertauchen in Wasser sowie Staub und Sand unbeschadet überstehen können. Auf dem Vorstellungs-Event konnten wir uns davon überzeugen und das Smartphone in einer Kältekammer sowie einer Infrarot-Sauna testen, das Gerät in Sand und Wasser tauchen. Als besonderer Hingucker wurde ein Motorola Edge 70 gar für eine Woche in einem Eisblock eingefroren und war, nachdem wir es mit Bohrmaschine und Meißel befreit hatten, direkt wieder funktionsfähig.

Das Motorola Edge eingefroren in einem Eisblock

Gute Ausstattung – hoher Preis

Von der technischen Ausstattung spielt das Motorola Edge 70 in der gehobenen Mittelklasse. Das durchschnittlich große 6,67 Zoll-Display setzt auf AMOLED-Technik mit brillanten Farben und einer hohen Helligkeit. Beim Prozessor kommt ein Mittelklasse-Modell der aktuellsten Generation zum Einsatz, welches nach den ersten 24 Stunden mit dem Smartphone eine gute Alltags-Performance an den Tag legt.

Das Display macht einen hervorragenden ersten Eindruck

Erfreulich ist, dass man trotz des dünnen Designs kaum Kompromisse beim Akku eingehen muss. Mit 4.800 mAh ist dieser nur minimal kleiner als die branchenüblichen 5.000 mAh. Währenddessen kommt das S25 Edge von Samsung gerade einmal auf 3.900 mAh. Möglich wird die hohe Akkukapazität durch eine neue Akkutechnologie, welche bei vielen chinesischen Herstellern mittlerweile zum Einsatz kommt. So lassen sich dünnere Smartphones mit gleicher Kapazität wie zuvor bauen – oder alternativ reguläre Smartphones mit deutlich größeren Akkus bauen.

Auf der Rückseite verbaut man eine 50-Megapixel-Kamera mit Sony-Sensor sowie eine Ultraweitwinkel-Kamera mit ebenfalls 50 Megapixeln. Zoom gibt es leider nur digital. Hier bieten andere Smartphones wie das Nothing Phone 3a Pro oder das Honor 400 Pro mehr. Qualitativ macht die Kamera jedoch einen vernünftigen Eindruck, auch wenn es hier nach einem Tag noch zu früh für ein abschließendes Fazit ist.

Generell fällt der Preis mit 799 Euro für die gebotene Ausstattung recht hoch aus. Doch erwartungsgemäß dürfte der Preis in den kommenden Monaten fallen. Alternativ bietet Motorola aktuell auch ein echt attraktives Start-Angebot an. Hier bekommst du kabellose Kopfhörer, einen Fitnesstracker, einen Moto Tag (AirTag für Android-Smartphones) sowie ein Ladegerät kostenlos mit dazu.

Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Keine Kommentare

[-AMP Version-]