Zoll auf alle Billig-Pakete aus China: So viel kassiert die EU bald bei uns ab

3 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Wer etwas bei Temu, Shein oder Aliexpress bestellt, zahlt häufig viel weniger für die gleichen Artikel als bei Amazon und Co. Auch, weil es keine Zollgebühren für Produkte bis 150 Euro gibt. Doch nun macht die EU Schluss damit. Ab dem ersten Euro wird Zoll auf jede Ware fällig. Und zwar so viel.
Zoll auf alle Billig-Pakete aus China kommt: EU kassiert bei uns ab

Zoll auf alle Billig-Pakete aus China kommt: EU kassiert bei uns ab

Rund drei Milliarden Euro geben die Deutschen pro Jahr bei China-Shops wie Temu, Shein oder AliExpress aus. Gleichzeitig erreichen Hunderttausende Pakete aus Fernost täglich unsere Haustüren. Doch das wird sich bald ändern: Die EU schafft die Zollfreigrenze von 150 Euro für Importe aus Nicht-EU-Staaten ab. Künftig wird schon ab dem ersten Cent Zoll fällig.

Billig-Shopping aus China wird bald teurer dank EU-Zoll

Bislang galt: Pakete mit einem Warenwert unter 150 Euro konnten zollfrei in die EU geschickt werden. Das ist die sogenannte Zollfreigrenze. Ein einfacher Deal, von dem Millionen deutsche Online-Shopper profitierten, besonders bei günstigen Plattformen wie Temu, Shein und AliExpress. Diese Shops bieten extrem billige Mode, Elektronik oder Alltagskram, oft zu Preisen, die in Europa kaum zu unterbieten sind. Was viele nicht wissen: Schätzungsweise bei 65 Prozent dieser Sendungen wird ein falscher Warenwert angegeben, damit Zölle umgangen werden können. Das ist der EU ein Dorn im Auge.

Wish, AliExpress und andere China-Shops im Test: Das Ergebnis ist vernichtend

Weil der Wettbewerb verzerrt ist, macht die EU nun Schluss damit. Deutsche und andere europäische Händler sehen sich benachteiligt, wenn Billigimporte aus China praktisch zollfrei hereinkommen. Gerade Plattformen wie Temu, Shein und AliExpress überschwemmen den Markt mit Billigware und verschicken oft mit falschen Angaben. Das ist nicht nur unfair, sondern bringt auch Steuerbetrug mit sich.

Was bedeutet das für uns Verbraucher?

Die Finanzminister der EU-Staaten haben deswegen entschieden: Ab 2028 wird auf alle Importe aus Drittstaaten Zoll fällig – ganz gleich, wie günstig das Paket ist. Eine Übergangslösung ist bereits für 2026 geplant. Zusätzlich prüft die EU eine Pauschalabgabe von bis zu 2 Euro pro Paket. Der Gedanke dahinter: faire Bedingungen herstellen, Steuerbetrug eindämmen, und die kleinen Händler in Europa schützen.

Amazon eröffnet neuen Online-Shop: 300 Millionen Artikel für 1 Euro

Wenn man weiter bei Temu, Shein oder AliExpress bestellt, wird es spürbar teurer: Die Zölle kommen direkt drauf, schon bei ganz kleinen Bestellungen. Lieferdienste wie DHL oder Hermes werden vermutlich wie bisher die Zollabwicklung übernehmen und direkt bei der Lieferung kassieren. Daraus folgt: Die Preise für Billig-Mode, Deko, Technik könnten höher werden. Nicht massiv, aber genug, dass die früheren Schnäppchen weniger verführerisch sind.

So teuer wird’s

Und hier ist eine realistische und kurze Einschätzung, wie stark Bestellungen bei Temu, Shein und AliExpress künftig teurer werden können. Basierend auf den geplanten EU-Regeln und typischen Warenpreisen. Rechnet man nur mit 12 Prozent Zoll, den 2 Euro Pauschalabgabe und bezieht die Servicepauschale von 3 bis 7 Euro pro Sendung ein, die DHL, Hermes & Co. für den Zollbetrag auslegen und bei Lieferung vom Kunden zurückhaben wollen, wird aus einem 2,50-Euro-Billig-Produkt wie einem Paar Socken ein Endpreis von 5,30 Euro.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]