Immer häufiger geben sich Telefonbetrüger als Polizeibeamte aus. Mit ernsten Stimmen, scheinbar echten Informationen und einem geschickten Aufbau von Druck gelingt es ihnen, selbst skeptische Menschen zu überlisten. Besonders perfide: Die Täter nutzen gezielt Angst, um Vertrauen zu schaffen. Laut dem Sicherheitsbericht 2024 des Landes Baden-Württemberg wurden allein dort in diesem Jahr über 2.200 Anrufe mit dieser Polizei-Masche registriert. Der Schaden: mehr als 15 Millionen Euro. Viele der Täter agieren aus dem Ausland – professionell organisiert und kaum zu fassen.
Falscher Polizist hat per Telefon 100.000 Euro ergaunert
Ein besonders drastischer Fall aus Baden-Württemberg verdeutlicht, wie weitreichend die Folgen sein können. Ein Mann wurde über Tage hinweg von vermeintlichen Ermittlern bearbeitet, wie die Macher der Warn-App Clever Dialer berichten. Ihm wurde erklärt, er sei in ein internationales Verfahren verwickelt und solle durch schnelle Überweisungen seine Unschuld beweisen. Am Ende verlor er sein gesamtes Erspartes: über 100.000 Euro.
Doch wie kann es sein, dass Menschen auf solche Geschichten hereinfallen? Die Antwort liegt im sogenannten Social Engineering. Dabei handelt es sich um eine Methode psychologischer Manipulation. Betrüger nutzen Stress, Zeitdruck und gezielte Informationen, um das Urteilsvermögen ihrer Opfer zu trüben. Besonders ältere Menschen sind betroffen, aber auch jüngere sind nicht immun.
Das sind die wichtigsten Tipps
Doch wie kannst du dich schützen? Es gibt einige wichtige Hinweise, um einen falschen Polizisten zu entlarven. Diese solltest nicht nur du selbst kennen, du solltest sie auch deinen Eltern und Großeltern nahebringen.
- Echte Beamte fordern niemals am Telefon Geld oder Überweisungen.
- Die Polizei ruft nicht mit der Nummer 110 an.
- Fragen nach Bargeld, Kontodaten oder Verstecken sind ein klares Warnsignal.
Bei Unsicherheit: selbst bei der Polizei anrufen – aber über eine offiziell recherchierte Nummer, nicht die im Display angezeigte.
Auch technische Helfer können unterstützen. Apps wie Clever Dialer analysieren eingehende Anrufe und schlagen bei verdächtigen Nummern Alarm. Sie sind kein Schutzschild, aber ein wichtiges Werkzeug zur Vorbeugung. Was also tun? Sprich mit Familie und Freunden über aktuelle Betrugsmaschen. Kläre insbesondere ältere Menschen auf. Entwickle ein gesundes Misstrauen gegenüber fremden Anrufen. Und merke dir: Kein echter Polizist wird dich am Telefon zu finanziellen Handlungen drängen.