Ein Upgrade auf eine neue Smartwatch lohnt sich nicht immer, besonders wenn der Hersteller keine spürbaren Verbesserungen bietet. Ich nutze die Apple Watch Series 9 seit 2023 und hatte ehrlich gesagt erwartet, dass mich die neue Series 11 im Jahr 2025 zum Wechseln verleiten würde. Doch das hat sich schlagartig geändert, als Apple das neueste watchOS-Update veröffentlicht hat. Damit hat Apple mir einen weiteren Grund geliefert, meine Series 9 noch eine Weile zu behalten.
Am 15. September hat Apple watchOS 26 für Modelle ab der Series 6 veröffentlicht, einschließlich der Ultra- und SE-Versionen. Eine der neuen Funktionen ist etwas, worauf viele Nutzer schon lange gewartet haben: Benachrichtigungen bei Bluthochdruck. Diese Funktion ist ab sofort auf der Apple Watch Series 9, Series 10 und Ultra 2 verfügbar. Lange schien es, als würde sie neue Sensoren oder Hardware voraussetzen – doch das ist nicht der Fall.
Was die Bluthochdruck-Benachrichtigungen wirklich machen
Die Funktion läuft im Hintergrund und analysiert über längere Zeit deine Herzfrequenzmuster. Erkennt sie Anzeichen für Bluthochdruck, bekommst du eine Benachrichtigung mit dem Hinweis, einen Arzt aufzusuchen. Das ist dezent, aber potenziell lebensverändernd – vor allem, weil Bluthochdruck oft ohne erkennbare Symptome entsteht. So richtest du die Funktion ein:
- Stelle sicher, dass deine Apple Watch auf watchOS 26 läuft und die Handgelenkserkennung aktiviert ist
- Öffne die Health-App auf deinem iPhone
- Tippe auf dein Profilbild
- Gehe zur Gesundheits-Checkliste und wähle „Bluthochdruck-Benachrichtigungen“
- Tippe auf „Einrichten“ und beantworte ein paar kurze Fragen
Apple prüft, ob du über 22 Jahre alt bist und ob bereits eine Diagnose vorliegt. Die Funktion richtet sich an Menschen ohne bekannte Vorerkrankung. Nach der Aktivierung erstellt die Uhr über etwa 30 Tage hinweg eine individuelle Ausgangsbasis. Danach werden die Hinweise präziser.
Am 13. September wurde die Funktion von der FDA zugelassen – sie gilt also als klinisch validiertes Werkzeug. Das schafft Vertrauen, vor allem bei Nutzerinnen und Nutzern, die ihre Daten mit Ärztinnen und Ärzten teilen möchten.
Warum ich nicht auf die Series 11 umsteige
Die Hardware von Smartwatches ist mittlerweile so weit entwickelt, dass jährliche Upgrades kaum noch sinnvoll sind. Smartphones machen mit KI und Kameratechnologie weiterhin große Fortschritte – bei Uhren geht es langsamer voran. Garmins Umstieg auf MicroLED beim Fenix 8 Pro ist zwar beeindruckend, aber für die meisten schlicht zu teuer.
Die spannendsten Neuerungen kommen derzeit über die Software – mit intelligenteren Funktionen, besseren Einblicken und Tools wie dieser Gesundheitsfunktion, die bis vor Kurzem noch undenkbar schien. Apple hat es sogar geschafft, mit der Series 11 die Akkulaufzeit zu verbessern – ein willkommener Bonus im Jahr 2025. Doch was Sensoren und Leistung angeht, ist die aktuelle Generation bereits sehr stark.
Bemerkenswert ist vor allem, dass Apple Funktionen wie die Bluthochdruck-Benachrichtigung auch auf ältere Modelle bringt – und nicht exklusiv der Series 11 oder Ultra 3 vorbehält. Das ist ein starkes Zeichen dafür, dass Apple weiterhin in bestehende Geräte investiert. Meine Series 9 lade ich einmal am Tag, das Display ist immer noch top, und die Performance gibt keinen Anlass zur Kritik. Es gibt aktuell keinen echten Grund, zu upgraden.
Bei Apples letzter Produktpräsentation sagte Dr. Sumbul Ahmad Desai, Vice President of Health, dass diese neue Funktion im ersten Jahr über eine Million Menschen helfen könnte. Dieser Effekt wäre nicht möglich, wenn sie nur auf neuen Geräten verfügbar wäre.
Auch wenn ich keinen Bluthochdruck habe, finde ich es sinnvoll, langfristige Trends zu verfolgen. Ich sehe es, wenn ich mich weniger bewege oder beim Essen nachlässig werde. Solche Rückmeldungen helfen mir, bewusster mit meiner Gesundheit umzugehen. Und wenn meine aktuelle Uhr mir das direkt am Handgelenk liefert, dann macht sie genau das, was ich brauche.
Deshalb überspringe ich die Series 11. Meine Series 9 hat gerade ein großes Upgrade bekommen – ganz ohne einen Neukauf.