Vodafone mit Glasfaser statt Kabel: Änderung für 1 Million Haushalte

3 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Wer aktuell noch mit einem klassischen Kabelanschluss im Internet unterwegs ist, bekommt jetzt eine neue Option: In zahlreichen Städten steht ab sofort ein Glasfaseranschluss zur Verfügung, der direkt ins Haus oder in die Wohnung reicht.
Vodafone baut Netz aus: Hier kommen 400 Mbit/s Upstream

Vodafone baut Netz aus: Hier kommen 400 Mbit/s Upstream

Der Wandel von Kabel und DSL zu Glasfaser ist in vollem Gange, und Vodafone will einen Teil des Kuchens abhaben. Mehr als 70 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben ab sofort die Möglichkeit, einen Gigabit-Anschluss zu buchen. Das betrifft konkret über 29 Millionen Haushalte und Unternehmen, heißt es von Vodafone. Dabei entfallen allerdings die meisten Anschlüsse auf das Kabelnetz von Vodafone. Doch Glasfaser hat für Vodafone eine wachsende Bedeutung. Möglich macht das unter anderem die Kooperation mit dem Infrastrukturpartner OXG, an dem Vodafone beteiligt ist.

Vodafone: 1 Million „eigene“ Glasfaser-Anschlüsse in der Vermarktung

Seit dem Start der OXG im Jahr 2023 wurden binnen kurzer Zeit umfangreiche Ausbauprojekte angestoßen. Nun fällt der Startschuss für die Vermarktung: Rund 1 Million Haushalte in 39 Städten und Gemeinden können jetzt bei Vodafone einen echten Glasfaseranschluss buchen. Das Ziel von OXG: sieben Millionen Haushalte mit Glasfaser versorgen.

Für Bewohner der ersten Regionen bedeutet das: Wenn bereits ein Glasfaseranschluss im Gebäude liegt, lässt sich nun direkt der passende Tarif buchen. Vodafone verspricht stabile und schnelle Verbindungen mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Auch der Wechsel von einem bestehenden Kabelanschluss soll reibungslos funktionieren – inklusive Rufnummernportierung und unterbrechungsfreier Umschaltung. Auch wenn die Glasfaser noch nicht im Gebäude liegt, bietet Vodafone eine Übergangslösung an: Bis der Glasfaseranschluss verfügbar ist, kann weiterhin über das bestehende Kabelnetz ein Gigabit-Tarif genutzt werden. Sobald das neue Netz aktiv ist, wird automatisch umgestellt.

Hier ist Glasfaser jetzt buchbar

Die 39 Städte und Gemeinden, in denen die neuen Glasfaseranschlüsse jetzt buchbar sind, lauten: Berlin, Bielefeld, Bremen, Bremerhaven, Dortmund, Dossenheim, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Eisenach, Emmendingen, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Gera, Hamburg, Karlsruhe, Kassel, Köln, Krefeld, Ludwigslust, Mainz, Marburg, Meiningen, Neuss, Neustadt-Glewe, Nürnberg, Ravensburg, Saarbrücken, Singen, Stuttgart, Suhl, Torgau, Ulm, Unna, Weingarten, Weißenfels, Wuppertal und Zittau.

Wer sich unsicher ist, ob das eigene Zuhause schon angeschlossen ist, kann dies direkt auf der Vodafone-Website prüfen. Dort finden sich auch alle weiteren Details zu den buchbaren Tarifen. Die Leitungen von OXG lassen sich künftig auch über 1&1 buchen – zu den entsprechenden Konditionen des Anbieters aus Montabaur. OXG selbst bietet keine Tarife an.

Für Vodafone ist der Fortschritt der Partnerschaft mit OXG wichtig. Zuletzt hatten die Düsseldorfer nach Medienberichten einen Rückschlag beim Thema Glasfaser hinnehmen müssen: Der Vertrieb der Leitungen der Deutschen Glasfaser wurde gestoppt, weil es zu viele Unstimmigkeiten gab. Auch die Leitungen der Deutschen Telekom kannst du auf Wunsch weiter über Vodafone buchen.

Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Bildquellen

  • Vodafone baut Netz aus: Hier kommen 400 Mbit/s Upstream: Vodafone

Keine Kommentare

[-AMP Version-]