Sowohl Googles Play Store als auch Apples App Store umfassen unzählige Apps, von denen einige kostenlos, andere jedoch kostenpflichtig angeboten werden. Das ist kein allzu großes Geheimnis. Was viele jedoch nicht wissen oder nicht beachten: Oftmals lassen sich auch kostenpflichtige Vollversionen im Rahmen eines Angebots ohne Bezahlung herunterladen. Wir haben einige besonders interessante Gratis-Apps für dich herausgesucht.
Diese Pro-Apps sind aktuell kostenlos (Android)
- Game Booster Pro: Turbo Mode (
0,19 Euro) – Mit dieser App holst du alles an Leistung aus deinem Smartphone raus, was möglich ist. Ferner lassen sich die FPS in Spielen tracken und auch sonst bietet das Tool zahlreiche nützliche Analysen. Interessant ist der Launcher allerdings auch deshalb, weil das Menü übersichtlich und intuitiv ist. (4,3 Sterne, 53.200 Bewertungen) - AppLock PRO (
4,99 Euro) – Jedes Smartphone sollte per PIN, Muster, Fingerabdruck und Co. gesperrt sein. Insbesondere, wenn man Apps wie PayPal oder Amazon nutzt. Zusätzlich lassen sich jedoch auch einzelne Anwendungen mit einem Passwort versehen. Damit ist das Handy dann auch vor neugierigen Freunden geschützt, denen man eigentlich nur ein paar Bilder in der Galerie zeigen wollte. (3,5 Sterne, 5.680 Bewertungen) - Equalizer Bass Booster Pro (
2,19 Euro) – Selbst heute bieten nicht alle Smartphones eine integrierte Equalizer-Funktion. Dabei kann diese für einen deutlich besseren Klang sorgen. Mit dieser Anwendung lässt sich der Equalizer mit nur wenigen Klicks nachrüsten. Zudem bietet das Tool auch einen Bass-Booster, für einen Klang, der den Tisch erbeben lässt. Das jedoch natürlich im Rahmen, den die physischen Lautsprecher ermöglichen. (4,3 Sterne, 3.632 Bewertungen)
Diese Premium-Apps sind zurzeit gratis (iOS)
- Stickyboard 2 (
4,99 Euro) – Man stelle sich ein gigantisches Whiteboard vor, mit einer unendlichen Anzahl an Haftnotizen zum Dranheften. Wer diese Anwendung installiert, bekommt genau das. Inklusive der Möglichkeit, die bunten Zettel beliebig zu verschieben. Und auch ein Whiteboard-Marker kann bei Bedarf zum Einsatz kommen. (4,8 Sterne, 10 Bewertungen) - Math Central (
0,99 Euro) – Obwohl das Icon an einen Taschenrechner erinnert, handelt es sich bei dieser App in Wahrheit um ein Tool, das deine mathematischen Kenntnisse testen und verbessern soll. Die dazugehörigen Fragen werden dabei zufällig generiert und wiederholen sich nicht. (keine Bewertungen) - Hundeführer 2 PRO (
1,99 Euro) – Wer auf der Suche nach dem perfekten Hund ist oder einfach mehr über unsere vierbeinigen Gefährten erfahren möchte, der ist mit dieser App gut beraten. Bilder, zahlreiche gut sortierte Infos, eine Filter-Funktion – das alles und noch mehr gibt es jetzt gratis. (4,6 Sterne, 134 Bewertungen)
Gratis-Apps mit Fallen – Darauf musst du achten
Alle oben aufgeführten Anwendungen waren zum Zeitpunkt der Anfertigung des Artikels kostenfrei verfügbar. Leider geben die Entwickler nur selten an, wie lange das Angebot anhält. Falls dir eine App gefällt, solltest du diese daher zeitnah herunterladen.
Vor dem Download der kostenlosen Apps empfiehlt es sich jedoch, sich die jeweiligen Seiten im Play Store oder dem App Store genauer anzusehen. Denn manche Programme beherbergen unterschiedliche Stolpersteine.
In-App-Käufe und Werbung
In der Regel finden sich In-App-Käufe und Werbung eher bei kostenlosen Anwendungen, doch auch Vollversionen bleiben oftmals nicht verschont – unabhängig davon, ob diese kostenlos oder kostenpflichtig heruntergeladen wurden. Das ist vorwiegend dann relevant, wenn es sich bei dem heruntergeladenen Programm um ein Spiel handelt, das für Kinder gedacht ist. In solchen und ähnlichen Fällen kann eine der folgenden Kindersicherungen helfen:
- Die besten Jugendschutz-Apps: So einfach kann Handy-Kindersicherung sein
- Android-Kindersicherung einrichten – so einfach geht’s
- iPhone-Kindersicherung: So machst du dein iOS-Gerät kinderfreundlich
App-Berechtigungen
Manche Anwendungen rentieren sich, indem sie Nutzerinformationen sammeln und diese etwa weiterverkaufen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du darauf achten, dass du Apps nur die Berechtigungen gewährst, die diese zum Funktionieren benötigen. Ein Wecker benötigt in der Regel keinen Zugriff auf die Kamera oder deine Kontakte, während eine Taschenlampe deine Standortdaten nicht zu interessieren braucht.