Besonders auffällig waren im August Rufnummern mit den Vorwahlen 040 (Hamburg) und 0211 (Düsseldorf). Wer hier abhebt, hört häufig von angeblichen Gewinnspielen, Datenabgleichen oder fragwürdigen Abos. Die Masche ist nicht neu, aber aggressiver denn je: Kaum blockierst du eine Nummer, kommt der nächste Anruf – mit fast identischer Nummer, nur einer anderen Endziffer. Ein Beispiel: Die Nummer 040855997158 wurde allein im August mehr als 1.295 Mal blockiert. Kurz darauf meldeten sich Nutzer der App Cleverdialer über Anrufe mit den Endziffern -159, -157 und -152. Alle stammten offenbar aus derselben Telefonanlage. Die Anrufer agierten dabei äußerst hartnäckig: „Ich werde seit Wochen mehrfach am Tag mit verschiedenen Hamburger Telefonen angerufen. Kaum blockiert man eine Nummer, ruft die nächste an“, berichtet ein Betroffener.
Das berichten Betroffene
In vielen Fällen geht es um angebliche Lottogewinne oder die Teilnahme an Gewinnspielen. Dabei kennen die Anrufer häufig bereits Name, Adresse und sogar Bankdaten. Ein Verbraucher erzählt: „Penetranter Versuch an meine Daten zu kommen. Es wird eine angebliche Teilnahme an einem Gewinnspiel suggeriert. Keine Bereitschaft, eine E-Mail-Bestätigung dieser Teilnahme zu senden. Die Anrufer sind unfreundlich, penetrant und versuchen auf manipulative Weise, an Daten zu kommen (hier IBAN-Nummer). ACHTUNG!!“
Auch aus Düsseldorf meldeten sich dubiose Anrufer. Die Nummer 021195586801 wurde 948 Mal blockiert. Ein Nutzer berichtet entnervt: „Von wie vielen Nebenstellen rufen die noch an? Es nervt nur noch! Die nächste Nummer aus Düsseldorf ist gesperrt.“
Ein besonders dreister Fall: Ein Anrufer von der Nummer 021195586813 behauptet, dass der Angerufene 1.700 Euro gewonnen habe. Voraussetzung: der Abschluss eines Lotto-Abos. Die Nummer wurde 855 Mal blockiert. Auch hier kannten die Anrufer sensible Daten wie die IBAN.
Doch die Masche ist nicht auf Großstädte beschränkt. Aus Emmerich haben Betroffene einen „Pinganruf“ unter der Nummer 028227849876 gemeldet. Der Rückruf wurde sofort geblockt – ein typisches Zeichen für eine Kostenfalle. Besonders perfide: „Wahrscheinlich klang meine Stimme zu jung, um ihren Telefonbetrug an älteren, meist pflegebedürftigen Menschen fortzusetzen!“ heißt es in einem Erfahrungsbericht.
So verhältst du dich richtig
Was kannst du tun? Reagiere am besten gar nicht auf unbekannte Nummern mit diesen Vorwahlen, wenn du keinen Kontakt aus der Region erwartest. Nutze eine App zur Anruferkennung, um verdächtige Nummern sofort zu identifizieren. Und: Melde solche Anrufe der Bundesnetzagentur. Je mehr Hinweise eingehen, desto eher kann gegen die Betreiber vorgegangen werden.
Spam-Anrufe sind kein neues Phänomen, aber ihre Intensität nimmt zu. Im August wurde deutlich, wie massiv und organisiert diese Form des Telefonbetrugs mittlerweile ist. Bleib wachsam, geh nicht ran – und teile deine Erfahrungen, um andere zu warnen.
Top 10: Die häufigsten Spam-Nummern im August
- 040855997158
- 021195568801
- 040855997159
- 040855997157
- 040855997152
- 021195586813
- 021195586816
- 028227849876
- 015510800215
- 030330750298